Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll?

Posted by: HeinzH.

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/27/09 08:31 AM

In Antwort auf: gate
(....)
Die Frage ist nun welche Kobination sinnvoll ist.
Welche Kombi fahrt ihr?(....)


Moin gate,
Deine Frage beantworte ich wie folgt:

Am BEVO-Bike fahre ich....

.... zwei parallel geschaltete Diodenscheinwerfer. Der untere ist immer auf "An" geschaltet und als "Fern-" und Tagesscheinwerfer etwas höher eingestellt. Der IQ Fly schaltet sich per Sensor bei Dunkelheit automatisch zu. In der Verteilerbox sind auf einer Bastelplatine zwei Elektrolythkondensatoren plus an plus istalliert.
Die Stromversorgung erfolgt über einen Union WING Nabendynamo, der von der Fa. Schmidt generalüberholt und auf den Standard des SON 1 (der mit dem schwarzen Ring) aufgerüstet wurde. Beide Scheinwerfer erreichen bei normaler Geschwindigkeit visuell ihre volle Helligkeit.

Am Dolphin....

ist z.Z. noch je ein B&M Topal senso plus und ein Basta Pilot Steady Diodenscheinwerfer installiert. Die Scheinwerfer sind in Reihe und mit zwei Elektrolythkondensatoren plus an plus istalliert. Da insbesondere der Topal keine Schönheit und wie der Basta Pilot Steady technisch überholt ist werden beide im Zuge eines bereits begonnenen Umbaus gegen zwei neuzeitliche Schweinwerfer ersetzt werden. Die Stromversorgung erfolgt über einen SON 28" Nabendynamo.

Am Stinger....

...leuchtet bisher ein Cyo (mit Reflektor) vor sich hin. Angesichts der relativ flachen Silhouette des Stingers fahre ich auch tagsüber mit Licht. Ich hätte gern unterm Tretlager einen zuschaltbaren (Dynamo-)Fernscheinwerfer mit einem Abstrahlwinkel von 5-8° um auf meinen abendlichen Trainingsrunden Jogger, Nordicwalker und Vierbeiner früher zu sehen. Leider gibt es so etwas noch nicht zu kaufen.... Zur Stromversorgung befindet sich im voreren Laufrad ein SRAM I-Light D-7 Nabendynamo.



An meinem Flevobike....

....kann ich zur Ergänzung des Basta Pilot Steady bei Bedarf mittels eines Steckers einen Zusatzscheinwerfer anstecken.

Der Pilot Steady...

....kann mittels eines Daumenschalters während der Fahrt in der Höhe verstellt werden.

Die Stromversorgung erfolgt über einen RENAK Getriebenabendynamo oder über ein im Rahmen auf einem Schlitten installiertes Akkupak. Die Umschaltung kann manuell oder per elektronischer Standlichtschaltung erfolgen.

Meine Auffassung zum Thema: Es gibt mehrere zielführende Wege.

Das wars von mir,
Gruß aus Münster,
HeinzH.