Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll?

Posted by: elwoodianer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 04:34 PM

Moin,

ich fahre mit 2 Scheinwerfern: ein IQ Fly für den Normalbetrieb und ein Sigma Mirage (Halogen, 5W) als Fernlicht. Beide zusammen leuchten dunkle Landstraßen oder Waldwege schon sehr gut aus.
Der Fly ist dabei für den Nahbereich ausgerichtet und immer in Betrieb, der Mirage leuchtet in weitere Ferne und ist akkubetrieben. Ein Selbstbau-Spannungsregler reduziert dabei die Akkuspannung auf ca. 6,2V. Der Akku ist ein 6-Zellen-NiCD-Klotz, der aus dem Nabendynamo aufgeladen wird und mit zugeschaltetem IQ Fly und permanenter Ladung aus dem Dynamo etwa 2,5 Stunden reicht; bei abgeschaltetem IQ Fly sind's etwa 4 Stunden.

Für den Mirage habe ich einen separaten Schalter am Lenker, da er als Fernlicht sowieso nur eingesetzt werden kann, wenn es keinen Gegenverkehr gibt.

Nun hat schon der IQ Fly mehr Lichtausbeute als der Mirage, und der 60-Lux-Cyo ist noch mal 50% lichtstärker als der Fly.
Du könntest also einen zweiten 60-Lux-Cyo montieren und als Fernlicht ausrichten. Der Nabendynamo wird allerdings kaum so viel Strom liefern, dass sich lohnte, beide Scheinwerfer parallel zu betreiben.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ohne zusätzlichen Dynamo auszukommen:

1. verwende einen 6-Zellen-Akku und begrenze die Spannung an den Scheinwerfern auf ca. 7,2V. Lade den Akku aus dem Dynamo.
Der Akku wird beim Betrieb beider Scheinwerfer gleichzeitig allmählich entladen, sonst langsam aufgeladen. Verwendest Du einen NiCD-Akku größerer Kapazität (z.B. 7.2V, 2.4Ah), ist eine Ladestrombegrenzung unnötig - der Akku ist hinreichend überladefest.

2. verwende einen Akku mit 8 oder 9 Zellen und die Ladeschaltung des Forumsladers. Setze einen Schaltregler zwischen Akku und beide Scheinwerfer. Der Dynamo lädt während der Fahrt den Akku auf. Die Ladeleistung wird schon ab ca. 20 km/h ausreichen, um beide Scheinwerfer zu versorgen. Der Akku mit 9 Zellen hat eine Ladespannung von rund 13V. Ein DH3-N20-Dynamo im 20-Zoll-Vorderrad gibt bei 20km/h in Ladebtrieb 5,6W ab; also rund 400mA.

3. Verwende einen Gleichrichter in Delonschaltung und einen recht großen Kondensator (wenigstens 10.000µF, wenigstens 25V Spannungsfestigkeit), und verwende wiederum einen Schaltregler, um die Spannung auf 7,2V herunterzusetzen. Im Fahrbetrieb werden sich leicht 12-16V am Kondensator einstellen. Ein Begrenzer für die Spannung ist notwendig.

Von einer Reihenschaltung der Scheinwerfer ist übrigens abzuraten, da beide Schaltregler enthalten. Vielleicht geht's aber, wenn man beide mit Gleichstrom betreibt, beide mit einem 7,2V-Parallelregler und einem großen Kondensator beschaltet und die Reihenschaltung aus beiden über eine Delonschaltung aus dem Dynamo betreibt.

Die Akkuvariante 1 verwende ich selbst. Über einen Adapter können auch weitere Geräte betrieben werden: Standlicht, Handy-Ladegerät, Zeltbeleuchtung... Das ist aber alles schon in anderen Threads (Forumslader, etc) reichlich durchgekaut worden - siehe dort.

so long
elwood