Aktuelle Federsattelstütze
Posted by: der tourist
Aktuelle Federsattelstütze - 08/13/11 09:39 PM
Die am Rad meiner Frau verbaute Federsattelstütze (Taucht in der Mitte ein) hat inzwischen gelitten. Da der Sattel recht weit nach hinten geschoben werden musste ist sie wohl etwas verärgert und taucht bei normaler Sitzbelastung nicht mehr ab, nur noch, wenn die Kraft direkt in Richtung des Sattelrohrs geht.
Sinnvoll ist deshalb wohl nur so etwas wie die Thudbuster, am besten noch mit Kröpfung nach hinten.
Aber halt nicht zum Preis der Thudbuster. Welche Modelle gibt es da und wie sind sie zu bewerten?
Sigi
Posted by: Gio
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/13/11 09:47 PM
Es gibt von Suntour zwei ähnliche Sattelstützen
NCX oder
NEX .
Nachdem was man in Foren lesen kann sind sie deutlich weniger haltbar, als die Thudbuster.
Posted by: Deul
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/13/11 10:17 PM
Ich hab einiges ausprobiert, Suntour Airwings Evolution und bin doch bei der Thudbuster gelandet. Der ganze Rest ist Müll.
Detlef
Posted by: Yahya
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/14/11 05:06 AM
Hatte bis vor kurzem eine Sitting Bull Sattelstütze verbaut. Mußte aber einsehen, daß ich damit insgesamt zu hoch sitze und sie deshalb wieder demontieren.
Habe die Stütze trotzdem insgesamt 10 Jahre auf dem Rad gehabt und kann über die Qualität nicht meckern.
Die sind aber auch nicht unbedingt günstig.
Yahya
Posted by: HyS
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/14/11 08:30 AM
Aber halt nicht zum Preis der Thudbuster. Welche Modelle gibt es da und wie sind sie zu bewerten?
Gute Dinge haben ihren Preis, wer nicht bereit ist ihn zu zahlen, der wird gerade in diesem Bereich nichts vergleichbares finden.
Posted by: Job
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/14/11 09:36 AM
der Preis der Thudbuster ist durchaus angemessen.
Ich hab meine jetzt schon viele Jahre und konnte keinen Verschleiß der Gelenke fühlen. Preiswertere und auch viel teurere Modelle mir bekannter Radler wurden inzwischen längst weggeworfen.
Bei Cane Creek gibts die Verschleißteile auch als Ersatz.
:job
Habe längere Zeit Suntour gefahren; schätze, dass sie 15.000 bis 20.000 km gehalten hat (abgesehen von der Befestigungsschraube, die gerissen ist, bevor ich von der Rückrufaktion gehört hatte; aktuelles Modell hat 2 Schrauben). CaneCreek habe ich mal probegefahren, hatte das Gefühl, dasss sie auf kleine Unebenheiten schneller anspricht. Bei beiden gibt es große Preisunterschiede zwischen "Händler (des Vertrauens?) um die Ecke und Internet-Versand.
Karl
Posted by: der tourist
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/14/11 09:05 PM
Danke an alle.
Die Frage ist ganz neu und so habe ich mich noch nicht eingearbeitet.
Das Rad ist ein Panzer (Hercules Street XT, schon einige Jahre alt mit Zentralrohr-Damenrahmen), läuft und Läuft..... in der Ebene und bergab saugut. Nur die vorhandene Federsattelstütze hat unbemerkt wohl schon länger den Dienst aufgegeben, alles andere wäre somit eine eindeutige Verbesserung. Aber gleich 176€ (Listenpreis)? Andererseits beginnt die nächste Tour in einer Woche.
Sigi
Posted by: Job
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/14/11 09:14 PM
der
übliche Straßen/Webshoppreis liegt inkl. versand bei 130-135eur.
:job
Posted by: der tourist
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/15/11 08:28 PM
Ich habe die SRAM für 40€ Listenpreis mal angesehen. Das macht keinen Spaß, sie ist einfach schlecht gearbeitet, die Gussteile bieten keinen Anhalt für eine saubere Verarbeitung.
Da es darüber hinaus wohl keine Auswahl an Parallelogrammstützen gibt, muss ich wohl noch einen Dienst mehr machen, bis die Thudbuster LT drin ist.
Sigi
Posted by: Jojo64
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/15/11 08:52 PM
Auch wenn die ST nicht billiger ist bitte mal überlegen ob die nicht geeigneter ist. Die LT hat schon eine ziemlich enorme Auslenkung nach hinten ist eigentlich für sehr grobes Gelände oder sehr schwer Personen gedacht. Die ST hat eine deutlich geringere Auslenkung und ist damit nicht so gewöhnungsbedürftig.
Posted by: Job
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/15/11 09:00 PM
Die Anpassung an das Gewicht und die Sitzhaltung des Fahrers erfolgt über verschieden harte Elastomere. Man kann sie also auch auf leichte Fahrer und schnelles Ansprechverhalten einstellen.
Mich stört die Drehbewegung z.B. überhaupt nicht.
:job
Posted by: Jojo64
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/15/11 09:03 PM
Übrigends werden die Suntour Sattelstützen oft, auch bei Test, für Ihre Funktion gelobt. Sie müssen aber ab und zu geölt bzw. gefettet werden. Auch machen sie ab und zu Geräusche beim Einfedern. Dafür arbeiten sie linear und lassen sich recht einfach auf das Fahrergewicht einstellen. Sie kosten ca. 1/3 soviel wie eine Thudbuster. Ob sie nur ein 1/3 so lange halten, weiß ich nicht
Posted by: RudiS
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/15/11 09:07 PM
Das war ja schon öfter mal Thema: ST oder LT. Mein Fazit: die ST ist die Notlösung wenn die Rahmenhöhe keine LT zulässt. Bei meiner ersten LT brauchte ich jedenfalls keine Eingewöhnungszeit sondern hatte sofort das Gefühl endlich das Richtige gefunden zu haben. Deshalb ist es auch nicht bei der Einen geblieben.
Rudolf
Posted by: Jojo64
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/15/11 09:07 PM
Die Auslenkung nach hinten ist trotzdem nicht jedermanns Sache. Bevor man für viel Geld eine Thudbuster kauft sollte man das doch mal bedenken.
Posted by: Wuppi
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/15/11 09:11 PM
Übrigends werden die Suntour Sattelstützen oft, auch bei Test, für Ihre Funktion gelobt. Sie müssen aber ab und zu geölt bzw. gefettet werden. Auch machen sie ab und zu Geräusche beim Einfedern. Dafür arbeiten sie linear und lassen sich recht einfach auf das Fahrergewicht einstellen. Sie kosten ca. 1/3 soviel wie eine Thudbuster. Ob sie nur ein 1/3 so lange halten, weiß ich nicht
das tun sie.
Meine Suntour Sattelstütze hat ca. 2 Jahre (ca. 1000 km / Jahr) gehalten. Dann hatte ich gewaltiges Spiel im Parallelogramm. Die darauf folgende LT hält jetzt bereits 3 Jahre (bei gleicher km-Leistung und etwa identischem Fahrergewicht

). Es ist bisher keinerlei Verschleiß zu erkennen.
Ich möchte für mich keine andere mehr haben.
Posted by: HyS
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 05:28 AM
Die Auslenkung nach hinten ist trotzdem nicht jedermanns Sache. Bevor man für viel Geld eine Thudbuster kauft sollte man das doch mal bedenken.
Ich habe mich auch für die ST entschieden. Die LT halte ich sinnvoller an einem MTB, bei dem man vorne viel Federweg hat, dann braucht man den auch hinten. Bei einem Reiserad mit viel Gepäck kann man ja eh nicht so massiv über alles drüberbolzen, da reicht auch die ST, erst recht, wenn man keine Federgabel hat.
Posted by: Tanbei
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 08:09 AM
Ich bin immer wieder erstaunt, dass man mit der ST glücklich werden kann.
Wen ich mich auf das Teil drauf Pflanze, bleiben von den 33mm Maximalen Federweg doch kaum was übrig.
Bei der LT steht zwar 76mm Federweg drauf, aber das ist doch ein reiner Papierwert.
Wen die LT Korrekt auf mein Körpergewicht angepasst ist, hole ich aus dem Teil nie im Leben 76mm Federweg heraus.
Posted by: Spreehertie
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 09:42 AM
Servus Tanbei,
jedes Federsystem (Federgabel/Schwinge/Federsattelstütze) hat einen effektiven Federweg, der natürlich im Betrieb nicht als Einfederweg zur Verfügung steht. Aber auch der
Negative Federweg hat eine Funktion, vielleicht macht er bei bei Deiner Sattelstütze nur schon zu viel des gesamten Federwegs aus.

Gruß
Felix
Posted by: Tanbei
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 10:48 AM
Wie fiel Negativen Federweg hat die ST bei Optimaler Abstimmung den, fünf oder zehn mm?
Meine LT hat zwei cm und die ist noch relativ Soft abgestimmt.
Ich habe auch noch das Vorgängermodel von der jetzigen LT und die ist ja sogar mit 100mm Federweg angegeben.
Ich hole aus dem Teil aber nie im Leben 100mm Federweg raus.
Ich brauche auch keine 10 cm Federweg, aber wen man neu ist in der Materie ist es halt etwas verwundert, dass der Maximale Federweg kaum zu Realisieren ist.
Vorhausätzung ist natürlich, dass die Federung sich überhaupt Korrekt einstellen lässt.
Bei der LT kann das nämlich in einigen Fällen nicht so recht gelingen.
Posted by: windundwetter
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 04:26 PM
W
Vorhausätzung ist natürlich, dass die Federung sich überhaupt Korrekt einstellen lässt.
Bei der LT kann das nämlich in einigen Fällen nicht so recht gelingen.
Wie meinst Du das? Welche Probleme gibt es da?
Posted by: Tanbei
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 08:23 PM
Dein Körpergewicht ist hier das Problem.
Die einen Elastomere sind zu weich und die nächste Kombi schon zu hart.
Meine Frau hängt da vom ihrem Gewicht her irgendwo in der Mitte.
Aber sonst ist die LT ein Super Teil.
Was sagt mein Händler immer, die LT Federt schon ab wen man ins Schlagloch rein fährt und nicht erst wen man schon wieder draußen ist.
Posted by: HyS
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 08:30 PM
Was sagt mein Händler immer, die LT Federt schon ab wen man ins Schlagloch rein fährt und nicht erst wen man schon wieder draußen ist.
aber leider federt sie wohl auch schon, wenn man kräftig in die Pedale tritt. Eine Dämpfung wie bei einem richtigen Federelement oder Federgabel ist schließlich nicht vorhanden.
Posted by: Tanbei
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 08:41 PM
Das ist ja ein Generelles Problem von Federung.
Es gibt halt nicht das eine ohne das andere.
Im Grunde ist so eine Gefederte Sattelstütze doch eh nur ein Kompromiss.
Die Sattelstütze hat fast mit deinem Ganzen Körpergewicht zu kämpfen, wo soll aus den beiden kleinen Elastomeren da noch eine gescheite Dämpfung her kommen.
Die LT müsste eigendlich eine Kombination aus einer Stahlfeder und Elastomere haben.
Posted by: Yahya
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 09:31 PM
Das ist ja ein Generelles Problem von Federung.
Es gibt halt nicht das eine ohne das andere.
Im Grunde ist so eine Gefederte Sattelstütze doch eh nur ein Kompromiss.
Die Sattelstütze hat fast mit deinem Ganzen Körpergewicht zu kämpfen, wo soll aus den beiden kleinen Elastomeren da noch eine gescheite Dämpfung her kommen.
Die LT müsste eigendlich eine Kombination aus einer Stahlfeder und Elastomere haben.
Technisch wäre das Problem zumindest theoretisch zu lösen. Die Federung beispielsweise in einem McPherson Federbein arbeitet beim Auto so. Die Federung ist im Regelfall progressiv ausgelegt und in Kombination mit dem Dämpfer wird sie bei schneller Folge zahlreicher kleiner Stöße immer härter, um nicht letztlich zu einer vollständigen Kompression der Feder zu führen. Das ließe sich auch in etwas kleiner für eine Sattelstütze realisieren. Schaut man sich allerdings die im Vergleich zu ihrer Technik regelrecht unverschämten Preise von Fahrrad-Sattelstützen an und vergleicht die mit der Technik eines Federbeines würde vermutlich eine entsprechende Sattelstüze das 10-fache einer LT kosten. Oder es macht sich mal ein findiger "Injinjör" daran soetwas kostengünstig umzusetzen. ;-)
Der Formelsport zeigt was in der Miniaturisierung möglich ist. Das Ganze jetzt noch etwas leichter gestalten, schließlich wirken beim Rad bei weitem nicht solche Kräfte und "schon" hätte man die perfekte Sattelstütze. ;-)
Yahya
Posted by: windundwetter
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/16/11 09:52 PM
Dank Dir für die Erläuterung!
Posted by: RudiS
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 07:17 AM
Für die Fälle in denen die Elastomere für die Anpassung ans Körpergewicht nicht passen, gibt es doch noch die Möglichkeit die Vorspannung der Elastomere zu verändern.
Gruß
Rudolf
Posted by: Steve Heller
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 09:47 AM
Das ist ja ein Generelles Problem von Federung.
Es gibt halt nicht das eine ohne das andere.
Im Grunde ist so eine Gefederte Sattelstütze doch eh nur ein Kompromiss.
Die Sattelstütze hat fast mit deinem Ganzen Körpergewicht zu kämpfen, wo soll aus den beiden kleinen Elastomeren da noch eine gescheite Dämpfung her kommen.
Die LT müsste eigendlich eine Kombination aus einer Stahlfeder und Elastomere haben.
Technisch wäre das Problem zumindest theoretisch zu lösen. Die Federung beispielsweise in einem McPherson Federbein arbeitet beim Auto so. Die Federung ist im Regelfall progressiv ausgelegt und in Kombination mit dem Dämpfer wird sie bei schneller Folge zahlreicher kleiner Stöße immer härter, um nicht letztlich zu einer vollständigen Kompression der Feder zu führen. Das ließe sich auch in etwas kleiner für eine Sattelstütze realisieren. Schaut man sich allerdings die im Vergleich zu ihrer Technik regelrecht unverschämten Preise von Fahrrad-Sattelstützen an und vergleicht die mit der Technik eines Federbeines würde vermutlich eine entsprechende Sattelstüze das 10-fache einer LT kosten. Oder es macht sich mal ein findiger "Injinjör" daran soetwas kostengünstig umzusetzen. ;-)
Der Formelsport zeigt was in der Miniaturisierung möglich ist. Das Ganze jetzt noch etwas leichter gestalten, schließlich wirken beim Rad bei weitem nicht solche Kräfte und "schon" hätte man die perfekte Sattelstütze. ;-)
Yahya
Hallo Yahya,
progressive Federkennlinie bedeutet einfach nur das zum zusammendrücken der Feder immer mehr Kraft aufgewendet werden muss. Das hat nichts mit der Anzahl der Stöße zutun. Ein Stoßdämpfer hat eigentlich nicht die Aufgabe ein Fahrzeug zu federn sonder die Schwingungen der Federung zu dämpfen. Da Elastomere aber nur sehr wenig nach schwingen und bei entsprechendem Aufbau eine progressive Federkennlinie haben eignen sie sich auch sehr gut für zum Beispiel Sattelstützen.
Vergleiche
Federung Feder Gruß Bernd
Posted by: Yahya
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 10:07 AM
[progressive Federkennlinie bedeutet einfach nur das zum zusammendrücken der Feder immer mehr Kraft aufgewendet werden muss. Das hat nichts mit der Anzahl der Stöße zutun. Ein Stoßdämpfer hat eigentlich nicht die Aufgabe ein Fahrzeug zu federn sonder die Schwingungen der Federung zu dämpfen. Da Elastomere aber nur sehr wenig nach schwingen und bei entsprechendem Aufbau eine progressive Federkennlinie haben eignen sie sich auch sehr gut für zum Beispiel Sattelstützen.
Ich weiß was das, aber Progressivität macht auch nur dann Sinn, wenn sie nicht durch Eigengewicht oder permanente Federungsarbeit bis an deren Grenze praktisch aufgehoben wird. Daher haben Stoßdämpfer die Eigenschaft mit steigender Anforderung härter zu werden. Die Kombination reagiert dann etwas "schwerer", die Entlastung sollte dennoch genau so schnell erfolgen. Ist mit ein bißchen Körperkraft an jedem Autostoßdämpfer nachvollziehbar.
Es gibt zwar inzwischen auch Sattelstützen die ähnlich arbeiten, also Kombination von Öl/ und oder Gasdruck und Feder, von dem Federungs- und Dämpfungsverhalten eines Federbeins sind die trotzdem noch etwas weg. Man schafft zwar durchaus eine gewisse "Zähigkeit" damit der Fahrer sich auf der Sattelstütze nicht wie auf einem Springball fühlt, aber genau diese Zähigkeit bewirkt eben auch den etwas weiter oben von einem anderen Teilnehmer angesprochenen Punkt:
"Eine gefederte Sattelstütze reagiert immer erst nach dem Schlagloch!"
Das meinte ich, ließe sich technisch durchaus in den Griff bekommen. Ist aber sicher eben nicht ganz trivial in einer Sattelstütze unterzubringen.
Yahya
Posted by: Tanbei
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 10:31 AM
Ich glaube kaum das da großartig noch was Passierren wird.
Der Großteil an Kunden ist einfach nicht bereit für so was viel Geld aus zu geben.
Wie schon von mir angedeutet, ist eine Gefederte Sattelstütze doch nur ein Kompromiss.
Sinniger ist es doch gleich ein ganzes Rad zu kaufen was über eine Federung verfügt.
Nur alles hat eben vor und Nachteile.
Posted by: Falk
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 12:26 PM
Laufruhe wie ein Schlafwagen ist mit Federsattelstützen nicht zu erreichen. Einmal werden sie schon durch die Beine des Fahrers versteift, die Zugkraft, die Du ausübst, wirkt nach unten und hebt die Federwirkung schonmal auf. Außerdem kommen die Hinterradschläge zusätzlich noch über den Lenker beim Fahrer an.
Soviel Aufwand Du auch betreibst, das Ergebnis wird immer unbefriedigend sein. Für eine gute Federwirkung müssen alle Kontaktstellen des Fahrers mit dem Fahrzeug abgefedert sein, und das lässt sich nur durch eine echte Hinterbaufederung erreichen. Dass die sich mit dem Gepäcktransport nur schlecht verträgt, ist leider unbestritten.
Posted by: Yahya
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 12:56 PM
Deshalb bin ich auch recht froh bei meinem Rad, das leider den Einbau einer Federgabel nicht zuläßt, wenigstens einen gefederten Lenker zu haben, der mir die schlimmsten Schläge in unwegsamen Gelände von den Handgelenken fernhält.
Da war ich schon einige Male rechtdankbar für.
Yahya
Posted by: Falk
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 01:07 PM
Die Schläge vom Hinterrad kommen allerdings in der für diese Vorbauten falschen Richtung an. Deshalb der wirklich spürbare Unterschied im Laufverhalten eines hinten starren und eines vollgefederten Fahrzeuges (vorausgesetzt, die Federung ist so hochwertig, dass sie auch funktioniert).
Posted by: Yahya
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 01:16 PM
Bei Vorbauten kann ich mir das gut vorstellen. Bei mir ist allerdings nicht der Vorbau gefedert, sondern der Lenker.
Ok. Feder ist vielleicht etwas hochgegriffen, aber es reicht um derbe Schlägeauf die Handgelenke zu mildern.
Scheinbar gibt es solche Lenker heute nicht mehr, finde selbst im Web darüber nichts.
Der Lenker besteht aus 3 Teilen die über eine Fiberglas-Verbundstoff-Feder miteinander verbunden sind.
Beim ziehen am Lenker, z.B. im Wiegetritt reagiert der Lenker nicht, nach unten bietet er allerdings eine Federung, leicht auch nach vorne und hinten.
Yahya
Posted by: schorsch-adel
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 02:59 PM
Sers Sigi,
ich glaube nicht, dass etwas anderes als eine Parallelogrammstütze je was taugen kann. Ich wundere mich, wie lange diese völlig in die falsche Richtung arbeitenden Fehlkonstruktionen sich so lange am Markt halten können.
Mit der Suntour hatte ich während einiger paar tausend km nie Probleme (nur Renate lässt sie sich das neumodische Ding leider nicht aufschwatzen)
Posted by: der tourist
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 03:16 PM
Telefonieren?
Sigi
Posted by: elwoodianer
Re: Aktuelle Federsattelstütze - 08/17/11 09:35 PM
Es gibt von Suntour zwei ähnliche Sattelstützen
NCX oder
NEX .
Nachdem was man in Foren lesen kann sind sie deutlich weniger haltbar, als die Thudbuster.
Die Suntour-Stahlvariante habe ich immerhin ca. 22.000km verwendet, dann ist eines der Gelenke gebrochen. Die Haltbarkeit ist also in Ordnung.
Die Sattelstütze hatte schon einiges Spiel zu dem Zeitpunkt. Grundsätzlich nicht übel, aber zusammen mit der Federgabel war das Rad dann eine regelrechte Schaukel.
Übrigens ist die Aluvariante nur minimal leichter, aber deutlich teurer als die Stahlvariante.
so unsigned long
der elwoodianer