Verschleißteile Reiserad
Posted by: farsibasti
Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 12:10 PM
Liebes Forum,
ich bin gerade dabei Verschleißteile für die Radreise zu ordern. Bei zwei Dingen bin ich unsicher:
1. Ich benötige Bremsbeläge für meine Scheibenbremse: Shimano BR 525. Ich habe diese
hier im Auge. Die sind deutlich billiger als andere. Weiß jemand ob die dann auch nur 100km halten - das wär schlecht.
2. Eine 9fach-Kette: Die haben zwischen 112 und 116 Glieder, welche brauch ich?
Ich fahre ein Kona Sutra 2010: hinten Deore XT mit 34-12 und vorn auch recht kurz übersetzt.
Schonmal vielen Dank!
Sebastian
Posted by: Bikerrudy
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 12:37 PM
Du brauchst doch nur bei deiner bisherigen Kette die Glieder zu zählen da weist du es.
Meistens muss man bei neuen Ketten äh ein paar Glieder abmachen. Von Scheibenbremsen hab ich keine Ahnung.
Gruß Rudy
Posted by: Biketourglobal
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 01:06 PM
Hallo Sebastian,
wie lang soll denn die Radreise werden und wo soll es hingehen?
Dann kann man auch sagen, ob Du 1. überhaupt Verschleißteile brauchst und 2. welche genau.
Posted by: RadEsel
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 02:25 PM
Hallo Sebastian,
Liebes Forum,
Ich habe diese
hier im Auge. Die sind deutlich billiger als andere. Weiß jemand ob die dann auch nur 100km halten - das wär schlecht.
Mein letzter Satz hat 7000km gehalten, und der jetzige hat auch schon wieder 5000 runter und sieht noch ganz gut aus. Die Beläge finde ich preiswert - nicht so überteuert wie der Rest der Angebote.
Posted by: esGässje
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 03:29 PM
zu 2.
hier kannst du ganz einfach deine benötigte Kettenlänge berechnen.
Viele Grüße
Joachim
Posted by: manfredf
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 05:20 PM
Organische Bremsbeläge sind im allgemeinen nicht so haltbar wie metallische, haben aber andere Vorteile. Nach 100 km ist ein Belag normal gerade einmal eingefahren.
ad Kette: einfach an der alten die Glieder abzählen. Höchstwahrscheinlich kannst du auch die mit 112 Glieder noch kürzen, meine Hand lege ich aber nicht in Feuer.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 07:02 PM
Liebes Forum,
ich bin gerade dabei Verschleißteile für die Radreise zu ordern.
Die Verschleißteile am Rad haben eine Lebensdauer von zwischen etwa 1.000 und etwa 20.000 km. Die meisten Verschleisse kündigen sich vorher an. Meistens ist man in Gegenden mit Fahrradfachgeschäften in Tagesentfernung.
Etwas genauer sollten deine Angaben daher sein.
Posted by: farsibasti
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 08:08 PM
Hallo,
wieder mal Wahnsinn, wie schnell und kompetent hier geantwortet wird!
Ich werde von Shanghai nach Bangkok, so ca. 5000km unterwegs sein. Dabei sind einige Berge, so dass ich definitiv Wechselbeläge brauche. Haltbarkeit geht vor Bremsleistung - zum Stehen kommt man schon.
Die Kette benötige ich, weil ich mit einer neuen losfahren möchte und eine als Ersatz mitnehmen möchte. Bisherige Erfahrungen zeeigen, dass ich diese sicherlich nicht brauchen werde, aber es beruhigt ungemein, eine dabei zu haben.
Unsicher bin ich noch beim Kettenblatt: Wenn ich losfahre wird das mittlere rund 4000km runter haben. Kann man 9000km damit fahren? Falls nicht wechsle ich vorher. Wer weiß da Bescheid.
Ansonsten werde ich noch Bowdenzüge, eine XR-Falt und 2 Schläuche mitnehmen. Das sollte reichen. Mich nervt sowieso schon wieder meine Profilaxe am Schreibtisch - das gibt sich aber meist beim losfahren.
Nochmals besten Dank!
Sebastian
Posted by: sonicbiker
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 08:37 PM
Unsicher bin ich noch beim Kettenblatt: Wenn ich losfahre wird das mittlere rund 4000km runter haben. Kann man 9000km damit fahren? Falls nicht wechsle ich vorher. Wer weiß da Bescheid.
9000 km am mittleren Blatt - eher nicht. Bei einem hart anodisiertem Blatt mag das möglich sein, ebenso vielleicht bei Stahl. Ein "normales" Alu-Kettenblatt wird so lange eher nicht mitmachen.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 09:20 PM
zum Kettenblatt:
Das kommt immer auf die Begleitumstände an. (vor allen wie viel Dreck kommt auf den Antrieb)
Ich bin mit einer bereits gebraucht gekauften Kurbel (Zähne hatten schon ein paar Grate), 3700 km in Großbritannien gefahren (relativ wenig Regen und Dreck) und ich kann keinen Unterschied zwischen vorher und nachher erkennen.
Eine neue Campa Kette läuft auch noch problemlos auf den Kettenblättern. Das will was heißen, da die im Neuzustand kürzeren (als Shimanoketten) Campaketten recht früh überspringen, wo Shimano Ketten noch problemlos laufen.
Ich muss aber sagen, dass mein mittleres Kettenblatt ein 39er ist. Dadurch fährt man tendenziell auch größere Ritzel (der 11-34 Kassette). Die Last des Antriebs wird damit auf bedeutend mehr Zähne verteilt.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 10:37 PM
zum Kettenblatt:
Das kommt immer auf die Begleitumstände an. (vor allen wie viel Dreck kommt auf den Antrieb)
Ein laaanges vorderes Schmutzblech mit Lappen verlängert die Lebensdauer von Kette und Blatt bei Nässe ungemein.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 10:49 PM
kauf lieber
die, die bremsen wenigstens vernünftig und halten länger.
Posted by: Machinist
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 11:07 PM
Unsicher bin ich noch beim Kettenblatt: Wenn ich losfahre wird das mittlere rund 4000km runter haben. Kann man 9000km damit fahren? Falls nicht wechsle ich vorher. Wer weiß da Bescheid.
9000 km am mittleren Blatt - eher nicht. Bei einem hart anodisiertem Blatt mag das möglich sein, ebenso vielleicht bei Stahl. Ein "normales" Alu-Kettenblatt wird so lange eher nicht mitmachen.
Ich habe allgemein sehr grossen Verschleiss an den Antriebsteilen, fahre aber das mittlere Blatt (ein 36er TA aus Alu 7075) am Reiserad stets 14'000 bis 15'000 km. Dann ist es total hinüber. Zwei Ketten werden im Wechsel runtergefahren, und die Kassette wird ebenso nach den 14'000 bis 15'000 gewechselt.
Posted by: gaudimax
Re: Verschleißteile Reiserad - 06/30/11 11:24 PM
Unsicher bin ich noch beim Kettenblatt: Wenn ich losfahre wird das mittlere rund 4000km runter haben. Kann man 9000km damit fahren? Falls nicht wechsle ich vorher. Wer weiß da Bescheid.
Die Blätter meiner Deore-Kurbel haben bereits 13.000 km runter, ein Drittel davon im Stadtverkehr, auch Winter, und ich sehe noch keinen Grund, eines davon zu wechseln. Diesbezüglich würde ich mir also keine Sorgen machen.
Ansonsten finde ich deine Ersatzteileliste gut und nicht übertrieben. Einer neuen Kette, Bremsbelägen und einigermaßen neuen Reifen traue ich zwar auch 5000 km zu (Reifen deutlich mehr), und dann sind diese eher mehr oder weniger verschlissen als dass man damit nichtmehr weiterfahren könnte.
Aber falls was kaputt geht ist dies natürlich grad auf einer exotischen, weit entfernten Reise ärgerlich, falls man keinen Ersatz dabei hat.
SO-Asien ist einigermaßen dicht besiedelt und das Rad zählt dort zum allgemeinen Stadtbild. Deswegen wird es auch notfalls die meisten Ersatzteile vor Ort geben, wenn auch in einer anderen Qualität als hierzulande.
Ach ja, ein paar Schrauben, Kabelbinder, Ducktape, Speichen etc. sollte sowieso bei jeder eingermaßen langen Tour dabei sein.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 02:35 AM
Mag auch der Grund sein, warum es bei mir so lange hält.
Zwar sind die SKS Chromoplastics nicht sonderlich lang, aber ein primitiver Schmutzlappen ausgeschnitten aus der Rückseite eines alten (Plastik)Schnellhefters und 2 Kabelbinder zum befestigen haben ihre Arbeit hervorragend gemacht.
Posted by: farsibasti
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 07:07 AM
kauf lieber
die, die bremsen wenigstens vernünftig und halten länger.
Klingt interessant, wenn die wirklich länger halten und besser bremsen, sollte ich die nehmen. In der Beschreibung steht jedoch nichts von BR M-525, das ist nähmlich meine Bremse. Könnte es dabei nicht zu Diskompatibilitäten kommen?
Posted by: farsibasti
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 07:11 AM
zum Kettenblatt:
Das kommt immer auf die Begleitumstände an. (vor allen wie viel Dreck kommt auf den Antrieb)
Ein laaanges vorderes Schmutzblech mit Lappen verlängert die Lebensdauer von Kette und Blatt bei Nässe ungemein.
Schutzbleche will ich eher demontieren - aus Fragen des Geschmacks

. Ich denke viel Pflege tut es auch. Zudem werde ich die Ketten wohl hin- und herwechseln. Welche Intervalle machen dabei Sinn?
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 07:57 AM
kauf lieber
die, die bremsen wenigstens vernünftig und halten länger.
Klingt interessant, wenn die wirklich länger halten und besser bremsen, sollte ich die nehmen. In der Beschreibung steht jedoch nichts von BR M-525, das ist nähmlich meine Bremse. Könnte es dabei nicht zu Diskompatibilitäten kommen?
ich hab mal solche beläge bei nem freund verbaut, bin mir nun aber nicht mehr ganz sicher ob der wirklich die 525 als bremse hat.
im zweifelsfall solltest du im laden kaufen weil du dort deinen belang auf nen neuen legen kannst um zu schaun ob die form passt. irgendein keramischer oder metallischer belag (muß auch nicht shimano sein) ist besser als die plastikbeläge die zwar nie quietschen, dafür aber teigig bremsen und flott heruntergebremst sind.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 08:17 AM
Hallo Farsibasti,
Ich habe auch das Kona Sutra 2010. Du brauchst 116 Glieder (wobei die 114 wohl auch passt). Kurze Email zu tech@konaworld.com, bekommt man fast jede Frage in 24 Stunden beantwortet.
BR 525 habe ich abgebaut und habe nun die BB7. Mit die beste Investition am Rad.
Viel Spass.
Peter.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 09:56 AM
Schutzbleche will ich eher demontieren - aus Fragen des Geschmacks

. Ich denke viel Pflege tut es auch.
Sand in der Kette bedeutet Sand im Getriebe ist - da helfen weder Glaube noch Lappen noch Öl noch Wechseln.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 10:24 AM
Dreck ist mit Abstand der gröööööößte Verschleißfaktor. Das kann keine Pflege wett machen.
Selbst das Gewicht und die gesammelten Höhenmeter sind im Vergleich zum Dreck im Antrieb ein marginaler Faktor.
Auf meiner Reise durch UK mit Schutzblechen und Spritzlappen und wenig Pflege waren beide Ketten, die sich 3700 km und 26.000 hm teilten und bis zu 140 kg Gewicht stemmen mussten, so gut wie gar nicht verschlissen.
Zuhause im hügeligen Flachland am Cyclocrosser in artgerechter Haltung und viel Pflege erleben die gleichen Ketten manchmal nicht einmal 1000 km.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 12:51 PM
Dreck kommt bei mir ganz klar auf Nummer 2, ganz weit nach dem noch grööööööööößerem Verschleissfaktor: Meiner Schusseligkeit.
Ich bastle und mach dabei kaputt, ich lehne an und reibe dabei Lenkerband und Brooks auf, parke und es fällt um, ich packe und drücke zu fest, träume und roll zu schnell über Schlaglöcher, pumpe die Reifen auf und verbiege das Ventil ab..... Die Liste ist endlos.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 12:56 PM

Claudius
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 01:03 PM
Und was hast du bei deinen Ketten verschusselt?
Posted by: Levty
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 01:38 PM
Lass dich umarmen, Bruder

Grüße
Tom
Posted by: RadEsel
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 01:50 PM
Klingt interessant, wenn die wirklich länger halten und besser bremsen, sollte ich die nehmen. In der Beschreibung steht jedoch nichts von BR M-525, das ist nähmlich meine Bremse. Könnte es dabei nicht zu Diskompatibilitäten kommen?
Kann schon. Aber nicht die Bremse, sondern die Scheibe bestimmt die Art das Belags. Die Bezeichnung der Scheibe solltest Du auf der Scheibe finden, und dann weißt Du auch, welchen Belag Du brauchst.
Ich hatte auf meinen RT-53 auch mal probehalber die E01S. Wurden mir dann aber zu laut...
Posted by: manfredf
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 04:17 PM
na, in den Bremssattel sollte der Belag schon auch passen und dort auch noch sicher festgehalten werden - sonst gibts ein echtes Problem !
Die Scheibe ist gewöhnlich aus Stahl, die normale Shimano-Bremse und Scheibe verträgt sowohl organische wie auch gesinterte Beläge, Shimano bietet beides an, Ausnahmen wären mir noch keine aufgefallen.
Posted by: manfredf
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 04:19 PM
das nennt sich Verschlimmbesserung, nicht Verschleiss

Kommt auch in den besten Familien vor.
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/01/11 08:09 PM
Klingt interessant, wenn die wirklich länger halten und besser bremsen, sollte ich die nehmen. In der Beschreibung steht jedoch nichts von BR M-525, das ist nähmlich meine Bremse. Könnte es dabei nicht zu Diskompatibilitäten kommen?
Kann schon. Aber nicht die Bremse, sondern die Scheibe bestimmt die Art das Belags. Die Bezeichnung der Scheibe solltest Du auf der Scheibe finden, und dann weißt Du auch, welchen Belag Du brauchst.
Ich hatte auf meinen RT-53 auch mal probehalber die E01S. Wurden mir dann aber zu laut...
ich hab eine scheibe in betrieb auf der "for use with resin pads only" steht. trotzdem brems ich mit keramischen bremsbelägen und hab damit auch keine probleme.
Posted by: farsibasti
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/02/11 03:44 PM
Mensch, jetzt habe ich nochmal wegen der Scheibe nachgeguckt: Es ist eine RT 75. Dabei ist mir aufgefallen, dass es sich bei der Bremse um eine BR R505 handelt. Sorry , das sieht man nur bei genauem hinsehen. Nun wieder die Frage, welche Beläge hierbei zu empfehlen währen. Vorneweg sei gesagt Geräusche sind egal, sofern Bremsleistung und Haltbarkeit steigen.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/02/11 04:01 PM
Vorneweg sei gesagt Geräusche sind egal,
Du irritierst mich.
Oben schriebst du noch, Schutzbleche demontieren zu wollen - aus Fragen des Geschmacks".
Und jetzt ist dir ohrenbetäubendes Kreischen egal?
Hmm
Posted by: farsibasti
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/02/11 04:38 PM
Optik und Akustik sind halt doch zwei unterschiedliche paar Schuhe!
Posted by: Anonymous
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/02/11 05:04 PM
Hat beides was mit (keinem) Stil zu tun.
Ein sauber momtiertes Schutzblech und ein damit verbundenes sauberes Rad sind stilvoll.
Unsauber montierte und quietschende Bremsen dagegen sind ...
Posted by: manfredf
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/03/11 12:39 PM
Geräusche hat die Bremse nur bei Betätigung von sich zu geben.
Dieser Zustand ist eine Frage der Einstellung und keine des Belagmaterials.
Schutzbleche wiederum sind eine Frage des Wetters.
Posted by: farsibasti
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/03/11 05:55 PM
Um diese für mich nicht so fruchtbare Diskussion mal wieder auf der ursprünglichen Pfad der Erlauchtung zurückzuführen: Die Geräusche der Bremse hatte ich erwähnt, weil diese in der Beschreibung eines Belags stehen. Das sollte für mich kein Problem sein, wenn dieser Belag besser ist.
Zu den Schutblechen: wenn mir auch nur noch einer schreibt, dass die wirklich mehr Sinn machen, dann lass ich sie aber dran!

Auf gute Hinweise hoffender Sebastian
Posted by: Biketourglobal
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/03/11 08:08 PM
Hallo Sebastian,
Schutzbleche würd eich dran lassen. Nicht wegen Schaltungs- und Kettenverschleiß, sondern weil es einfach weniger nasse Füße und Schmutz bedeutet.
Ich bin anfangs viele Jahre ohne Schutzbleche gefahren, mittlerweile mache ichd as aber.
Geschmackssache.
Lass sie dran...
Gruß
Posted by: -JP-
Re: Verschleißteile Reiserad - 07/03/11 10:02 PM
Ich verstehe dich total was das Thema Schutzbleche angeht, von der Optik stehe ich am meisten auf
solche Räder.An meinem Reise/Alltags/Überhauptrad habe ich aber auch Schutzbleche dran, da die einfach Sinn machen. Kein Dreck auf Schaltungsteilen, und vorallem: Kein Dreck auf mir!
Das macht schon was aus