Re: Rohloff Diebstahlschutz, welches Ausfallende?

Posted by: hans-albert

Re: Rohloff Diebstahlschutz, welches Ausfallende? - 09/09/09 01:27 PM

In Antwort auf: falk
Aus meiner Sicht wird das Knielot überschätzt. Der Verstellbereich des Tretlagerexzenters liegt bei vielleicht einem Zentimeter und man nutzt ihn eher nicht aus. Wegen einiger Millimeter auch den Sattel und den Lenker zu verstellen ist eine echte Überreaktion.

Zustimmung, aber auch, weil Job recht hat. Bei der Erstmontage muss das Excenterlager auch in Abhängigkeit von Kettenblatt- und Ritzelgröße justiert werden. Einmal montiert, braucht es nur noch den Verschleiß auszugleichen. Bei angenommenen 1% und rund 100 Kettengliedern sind es 12,7mm oben und unten zusammen, also 6,35mm Verschiebung vorne/hinten, und, je nach dem, wie blöd der Excenter bei der Erstmontage steht, macht das in der Höhe schon einiges aus. Bei Knieproblemen eine Überlegung wert. Oder man lässt die Kette einfach durchhängen und fertig. Siehe PeLu und andere.
In Antwort auf: falk

Die Möglichkeit, das Laufrad mitsamt den Ausfallenden wegzufinden, halte ich für einen weiteren Nachteil. Natürlich gibt es auch dafür Sicherungsmittel (womit wir wieder bei Pitlock wären), aber die Regulierbarkeit vereinfacht das nicht.

Zur Regulierbarkeit gilt das selbe wie für den Excenter. Einfach bleibenlassen geht auch. Der ungewollte Laufradausbau ist hingegen so einfach nicht, da erst die Kette runter muss, wozu der Verstellbereich nach Vorne nicht unbedingt reicht, und dann muss das Ausfallende nach hinten aus der Führung gezogen werden, wobei beim durchschnittlichen Reiserad das Schutzblech im Wege ist. Und ein einzelner Pitlock an einer der vier Schrauben schafft die gleiche Sicherheit wie beim Laufrad mit Steckachse.
In Antwort auf: falk
Die Schraubachse würde ich mir wirklich gut überlegen. Wenn Du nicht gerade die von der Oma übernommene Uraltmöhre mit waagerechten Ausfallenden mit einem R-Gerät aufdonnern willst, hat diese Bauart nur Nachteile.
Falk, SchwLAbt

bei Montage einer Weber E hat sich bei mir die Version mit Schraubachsenstummel links und Schnellspann-Ersatz-Inbus rechts sehr bewährt. Beides wäre auch mit Pitlock möglich. Bei Anhänger und verschiebbaren Ausfallenden tendiere ich allerdings zur Weber ER. Bisher noch ohne Praxiserfahrung, aber gerade im Aufbau befindlich.

Grüße
hans-albert