Posted by: Schnellschalter
Re: Fragen zu Trommelbremsen - 07/25/09 08:18 AM
In Antwort auf: Flying Dutchman
soweit ich weis würde die SA 8gang Nabe für kleine Laufräder konzipiert und hat nur übersetzte Gänge - keine Untersetzung !!! Prüf mal ob du damit bei gängigen/zugelassenen Ritzel-Kettenblatt-Kombinationen überhaupt einen vernünftigen Entfaltungsbereich bei 28" hinbekommst.
Dann beachte bitte, dass diese Nabe asymmetrisch aufzuspeichen ist - ich wußte das nicht, weil nirgendwo darauf hingewiesen wird, und habe sie zunächst mit gleichlangen Speichen symmetrisch aufgespeicht, konnte sie dann aber nicht mittig zentrieren. Gepaßt hat ein Speichensatz von einem Sachs-Trommelbrems-Hinterrad mit 6-fach-Zahnkranz, mit 2 mm Längenunterschied zwischen rechts und links.
Es gibt ein weiteres Problem bei dieser Nabe, zumindest bei den bis vor kurzem verkauften Exemplaren: Du brauchst die richtige Schaltbowdenzug-Stütze ('fulcrum lever', sieht ähnlich wie ein Bremshebel aus) für Dein Ausfallende - es gibt das Teil mit der Nummer HSL 910 "for standard fork end" und das Teil HSL 938 "for reversed fork ends", wobei die Teile natürlich in bewährter Sturmey-Archer-Tradition keine Teilenummern tragen und auch in der Teileliste nicht gesondert abgebildet sind ... Meine Interpretation (als "Betroffener" ...

Aber vielleicht hast Du ja Glück und bekommst ein aktuelles Modell, bei dem die Schaltansteuerung offenbar besser gelöst ist - wie das aussehen könnte, weiß ich nicht, da Sturmey Archer immer noch den 2005er Prospekt im Internet stehen hat, und Bilder der aktuellen Version nicht zu finden sind

Es gibt auch eine gute Nachricht: Dein Rahmen sollte diese Trommelbremse aushalten können; sie bremst zwar kräftig, setzt aber relativ "sanft" ein, so dass der Rahmen nicht jedesmal einen "Schlag" abbekommt, wie seinerzeit bei den Sachs-Trommelbremsen - da gab es ja Ende der 1980er Jahre bei den Dreigang-Modellen für den holländischen Markt enorme Probleme, weil die Bremsen blockierten, bis hin zum völligen Verbiegen von Bremshebel und Rahmen.