Lackschaden - darf das?

Posted by: Sunshine

Lackschaden - darf das? - 04/29/11 08:42 PM

Hallo in die Runde,

mein schönes neues Rad (3 Wochen alt) zeigt erste Verschleißerscheinungen.
Schaut mal bitte hier. Hinter der Lampe schrabbelt das Kabel am Rahmen und das so arg, dass ich befürchte, dass es bald "echte" Schäden verursacht. Darf das sein? Kann ich da irgendwas machen? Irgendein Band herumwickeln ginge natürlich ... wäre aber nicht so wirklich schick. Habt ihr eine andere Idee? Oder macht das gar nichts? Nur ... wie sieht das dann nach drei Monaten aus? Ist dann der Lack durch?
wirr



Liebe Grüße
Nancy
Posted by: Job

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 08:46 PM

bis der Lack durchgescheuert ist, dauerts sicher noch eine Weile. -der Händler Deines vertrauens verkauft Dir sicher auch passende Lackschutzfolie. Kannst aber auch einfach olivgrünes Panzertape nehmen, verringert den "klau mich"-Faktor.

:job
Posted by: Wolfgang M.

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 08:48 PM

Hallo Nancy,

gegen diese Art von Beschädigung hilft z.B. so etwas Oder eine andere Zugverlegung.
Posted by: bikekiller39

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 08:48 PM

Bei dem schwarzen Rahmen an der Stelle, wo die Kabel drauf "rumrutschen" einfach einen kleinen Streifen schwarzes Klebeband drüberkleben, fertig!

Das schwarze Klebeband siehst Du kaum, stört nicht und schützt dort den Rahmen.

Theo
Posted by: TomTomMann

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 09:11 PM

Hi,
wie wär's damit: Xtreme Kabelführung - Edelstahl -

So etwas ähnliches habe ich heute an einem aktuellen Patria Terra gesehen.
Das sah gut aus.

Gruß,
Tom
Posted by: dogfish

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 09:24 PM

Dazu noch ein Bild im montierten Zustand.





Gestiftet von "Thomas1976". schmunzel

Gruß Mario
Posted by: Martina

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 09:40 PM

In Antwort auf: Sunshine
Darf das sein?


Ein aufmerksamer Händler hätte gleich ne Folie hingeklebt.

Zitat:

Kann ich da irgendwas machen? Irgendein Band herumwickeln ginge natürlich ... wäre aber nicht so wirklich schick.


An der Stelle ist auch bei den allerschicksten Rädern ein kleines Stück Folie oder Klebeband üblich. Oder die Zugführung. Ich hab sogar schon ein Rad gesehen, das eine angelötete Zugführung hatte. Nur war die leider nicht optimal platziert, so dass der Zug dann wo anders scheuerte. traurig

Martina
Posted by: Alfri

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 09:44 PM

Hallo Nany,
keine Angst- klebe einfach die Scheuererfolle als Schutz auf den Rahmen und du hast Ruhe.
Gruß
Alfir
Posted by: Job

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 09:48 PM

In Antwort auf: Martina
Ich hab sogar schon ein Rad gesehen, das eine angelötete Zugführung hatte.

gleich integriert.

:job
Posted by: Martina

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 09:59 PM

Schick
Posted by: dogfish

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 09:59 PM

Wenn es optimal sein soll. schmunzel





Gruß Mario
Posted by: Martina

Re: Lackschaden - darf das? - 04/29/11 10:03 PM

In Antwort auf: dogfish
Wenn es optimal sein soll. schmunzel



Du darfst mich gerne für nen Banausen halten, aber ich bevorzuge trotz allem die Lösung mit dem Klebeband. Frei nach dem KISS-Prinzip.

Übrigens hab ich ein bisschen Quatsch erzählt. Das Rad, das ich meine hat gar keine angelötete Zugführung, es hat die eh notwendigen Gegenhalter an Steuerrohr. Siehe hier. Auf dem Foto kann man auch erahnen, dass es trotzdem scheuert.

martina
Posted by: Falk

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 02:17 AM

Ehrliche Antwort: Pfeif drauf, der Lack scheuert sich so oder so an solchen Stellen durch, irgendwelche Folie hält Tage bis Wochen, dann lösen sich die Ränder. Dem Rahmen schaden solche Scheuerstellen nicht. Was soll passieren? Wenn Du Dein Fahrzeug nicht gerade in Seewasser lagerst, überhaupt nichts. Die Kratzerjagd gibt zumindest jeder Alltagsfahrer so schnell auf wie Lieschen Müller die dusslichen »Guten Vorsätze«, die alljährlich Silvester aus der Mottenkiste gekramt werden.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Toxxi

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 09:28 AM

Nee, sorry, so einfach ist das nicht. Wenn erst mal die Eloxalschicht runter gekratzt ist, dann ist das drunterliegende blanke Alu ziemlich empfindlich. Vernüntige Lackschutzfolie hält, da lösen sich keine Ränder. Das ist bei mir auch nach Regenfahrten und mehreren Jahren nicht passiert.

Und wenn der Rahmen, durch welchen Salzeinfluss auch immer, erst mal anfängt zu korrodieren, dann wird eklig.

Zur Zugführung: die scheint mir ein bisschen abenteuerlich um die Lampe rumgebogen.... Nancy, leg den Zug doch mal links an der Lamp vorbei, und nicht rechts. Die Züge ordentlich zu verlegen ist der beste Schutz.

Gruß

Thoralf
Posted by: Friso

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 10:13 AM

In Antwort auf: falk
Ehrliche Antwort: Pfeif drauf, der Lack scheuert sich so oder so an solchen Stellen durch, irgendwelche Folie hält Tage bis Wochen, dann lösen sich die Ränder. Dem Rahmen schaden solche Scheuerstellen nicht. Was soll passieren? Wenn Du Dein Fahrzeug nicht gerade in Seewasser lagerst, überhaupt nichts. Die Kratzerjagd gibt zumindest jeder Alltagsfahrer so schnell auf wie Lieschen Müller die dusslichen »Guten Vorsätze«, die alljährlich Silvester aus der Mottenkiste gekramt werden.

Falk, SchwLAbt


Also bei nem Stahlrahmen würde ich da schon drauf achten, dass es nicht durch geht. Mit "Kratzern" wie Falk es nennt, hat das ganze nichts mehr gemein. Das geht innerhalb von Wochen bis aufs Metall. Auch bei Alu ist es ein Problem, da an solchen Stellen irgendwann auch Feuchtigkeit unter den Lack kommt und es dann zu solchen Phänomenen wie den hier mehrmals genannten Lackabplatzern (vorwiegend bei Intec-Rahmen) kommt.
Ich habe bei mir stinknormales Isolierband genommen (von allen Klebebändern wohl das am schlechtesten klebende) und es hält seit einem halben Jahr und weit über 3000 km. Ich habe auch noch die hier im Keller liegen, aufgrund des Isoloierbandes kamen sie aber bislang nicht zum Einsatz
Posted by: dogfish

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 10:29 AM

In Antwort auf: Friso
...die hier

Die sind gut, ich hab sie nachträglich an den Rädern meiner Söhne verbaut.
Seit gestern such ich nach diesen Teilen im Internet. schmunzel

Gruß Mario
Posted by: SuseAnne

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 12:49 PM

Nancy, kleb was über die Scheuerstelle und entspann Dich ansonsten. Dein Rad wird binnen kurzem sowieso nicht mehr fabrikneu aussehen - es sei denn, Du hängst es an die Wand und gönnst ihm keinen Auslauf mehr. Und das willst Du doch nicht, oder? zwinker

Suse
Posted by: BeBor

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 03:15 PM

Es gibt spezielle Gummi-Überzieher für Bowdenzüge zum Schutz der Lackierung.

Bernd
Posted by: li la Launebär

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 03:49 PM

In Antwort auf: BeBor
Es gibt spezielle Gummi-Überzieher für Bowdenzüge zum Schutz der Lackierung.

Bernd



.........spiele jetzt mal den Launebär.............und mit dem Gummitütchen scheuert es nicht mehr am Lack?
Von der Erfindung hat lediglich die Zubehörindustrie etwas!!
Nicht böse sein.....hab Euch alle lieb.

Gruß
Posted by: dogfish

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 05:15 PM

Tja, Launebär, wenn du geschrieben hättest, ich hab die Dinger am Rad und sie sind Müll, dann würdest du jetzt nix von mir hören. schmunzel

Natürlich "scheuern" die Züge weiterhin, aber der Übeltäter ist mit Gummi umhüllt, der Abrieb dauert wesentlich länger!
Mit wesentlich meine ich nicht das Doppelte oder Dreifache, sondern wirklich sehr lange.

Gruß Mario
Posted by: li la Launebär

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 08:23 PM

............sagen wir mal so, mit Gummi ist's nicht mehr so Gefühlsecht grins

........in dem Falle ist die Zughülle geschützt aber nicht der Lack oder nur bedingt, besser wird sicher die Variante mit Folie sein, besonders bei einem Norwid schmunzel........Folie auch beim Elographen erhältlich!!

Gruß
Posted by: Michaela

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 09:06 PM

Liebe Nancy,

wir haben bei unseren Reiserädern an dieser Stelle ein Stück schwarzes Isolierband (Baumarkt) auf den Rahmen geklebt. Hält schon ewig!

Eine andere Möglichkeit sind spezielle durchsichtige Aufkleber. Bei meinem Rennrad gab es solche dazu, um die ensprechenden Stellen schützen zu können.

Viele Grüsse,

Michaela

Posted by: Anonymous

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 09:25 PM

Moin, ich habe mir im 1 € Laden eine Rolle selbstklebende Klarsichtfolie besorgt. Damit soll man eigentlich Bücher bekleben. Ist genauso dick, wie die Pads, die man speziell fürs Rad kaufen kann. Ich schneide mir dann passende Pads zurecht und schütze so den Lack. Funzt gut. Hält lange und kostet deutlich weniger als die vorgefertigten Pads aus dem Fachhandel. Problem ist nur, was mach ich mit dem restlichen Rest der 2 m Rolle? Lach
Posted by: wattkopfradler

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 09:32 PM

In Antwort auf: li la Launebär
In Antwort auf: BeBor
Es gibt spezielle Gummi-Überzieher für Bowdenzüge zum Schutz der Lackierung.

Bernd



.........spiele jetzt mal den Launebär.............und mit dem Gummitütchen scheuert es nicht mehr am Lack?
Von der Erfindung hat lediglich die Zubehörindustrie etwas!!
Nicht böse sein.....hab Euch alle lieb.

Gruß

Hallo Launebär,
ich habe die Dinger selbst an einem Rad und da scheuert tatsächlich nichts am Lack. Ich habe es vorher selbst nicht so richtig glauben wollen, aber ......
Viele Grüße
Armin
Posted by: Gangwechsler

Re: Lackschaden - darf das? - 04/30/11 10:40 PM

In Antwort auf: Sunshine
Hallo in die Runde,
Habt ihr eine andere Idee?


Ich kann deinen Ärger verstehen, das Rad hat diese elegante Leitungsführung im Rahmen und dann solche Scheuerstellen. Das Kabel sollte links am Scheinwerfer vorbei gehen, evtl. mit einem Kabelbinder an das Lichtkabel locker befestigen.
Hab ich mich verständlich ausgedrückt?
Posted by: Falk

Re: Lackschaden - darf das? - 05/01/11 12:39 AM

Zitat:
Also bei nem Stahlrahmen würde ich da schon drauf achten, dass es nicht durch geht.

Manchmal geht Probieren wirklich über Studieren. In der Vor-Pulverbeschichtungs-Ära waren Lackschäden nach einiger Zeit die Regel und nicht die Ausnahme. Daran ist kein Fahrrad zugrundegegangen, jedenfalls solange nicht, wie es genutzt wurde und nicht ganzjährig im Freien stand. Keiner meiner Rahmen ist lackschadenfrei, und noch nie ist aus einem Lackschaden eine Durchrostung oder ein Bruch entstanden. Ein Rahmenbruch war Unfallfolge, der Andere das Ergebnis von zwei Jahren im Freien beim Militär (trotz Neuanstrich mit Autolack, übrigens einem fürchterlichen Hellblau). Mein roter Stevensrahmen hatte auch sehr schnell Lackschäden bis aufs Metall. Nach ein paar Versuchen mit Sprühfarbe habe ich sehr schnell wieder drauf verzichtet. Die Stelle links am Vorbau war übrigens immer blank, einen sichtbaren Materialabtrag gab es danach nicht mehr.
Ich habe auch noch nie einen Rahmen hohlraumversiegelt. Seinerzeit hatten es die Hohlraumversiegler einfach nicht nötig, sich mit Fahrrädern abzugeben. Passiert ist trotzdem nichts. Auch kam nie Dreckwasser aus dem Tretlager.

Also, halbe Kraft.

Falk, SchwLAbt
Posted by: katce

Re: Lackschaden - darf das? - 05/01/11 06:17 AM

Ich habe mir bei einer Firma, die Kfz mit Folie "bezieht" ein Stück mattierte, durchsichtige Folie gegen einen Beitrag in die Kaffeekassee besorgt. Bei richtigem Verkleben sieht man die kaum.
Warum sollte ich Lackschäden akzeptieren, wenn es nicht sein muß? grins
Posted by: Deul

Re: Lackschaden - darf das? - 05/01/11 07:43 AM

Ich behandle Lackschäden z. b an der Gabel mit Hammerit, das beruhigt jedenfalls die Nerven. Die Steinschläge die es d manchmal hat haben bei meinem Norwid jedenfalls zu Abplatzern geführt. man muß dazu sagen , dass das rad nach einem Rahmnebruch neu gepulvert wurde. Ich schone das Rad jedenfalls nicht.

Detlef
Posted by: dogfish

Re: Lackschaden - darf das? - 05/01/11 07:47 AM

In Antwort auf: Deul
...dass das rad nach einem Rahmnebruch neu gepulvert wurde.

In welcher Farbe? schmunzel

Gruß Mario
Posted by: Deul

Re: Lackschaden - darf das? - 05/01/11 07:54 AM

Ral 6028, wurde auch von Bikecolours gemacht,die sind bei uns in der Nähe, und es ging damals von Pallesen, zum Pulvern, von da aus zum Händler, der es vor dem Aufbau noch Holraumversigelt hat. Der Umweg ncoh mal uin den Norden war nicht nötig.

Mirttlerweile Macht Pallesen Verstärkungsnieten an den Kettenstreben für die Leitungsführung. Der Mann ist halt Lernfähig.

Noch mal On topic, Lackschäden sind bei benutzten Rädern normal, nur Vitrinenstücke bleiben unversehrt. die fristen allerdings ein trauriges Dasein.

Gruß
Detlef
Posted by: gedi

Re: Lackschaden - darf das? - 05/02/11 07:22 AM

Die Frage war doch "darf das?" bei einem neuen Rad? Da meine ich schon "Nein" - zumindest hätte man werksseitig einen Schutz anbringen müssen und diese Frage nicht dem Käufer überlassen dürfen.
Posted by: Zwigges

Re: Lackschaden - darf das? - 05/02/11 08:12 AM

Spricht auch nicht wirklich für die Qualität des Lackes - nach drei Wochen finde ich die Spuren auch etwas heftig. Unabhängig davon ob da nun werks- oder händlerseitig ein Lackschutzaufkleber hätte drauf gemusst.

Gruß
Zwigges
Posted by: BeBor

Re: Lackschaden - darf das? - 05/02/11 09:47 AM

In Antwort auf: Zwigges
Spricht auch nicht wirklich für die Qualität des Lackes - nach drei Wochen finde ich die Spuren auch etwas heftig.

Die Frage nach der Qualität der Lackierung stellt sich mir auch. Am neu gepulverten Rahmen meines Rohloff-Treckers musste ich an ein paar Stellen was abschleifen, wo der Pulverer (Kwadie) etwas zu viel des Guten drauf gemacht hatte. Da muss man schon mit sehr kräftiger Hand zu Werke gehen und lange schleifen, bevor sich was ablöst.

Wenn der Lack nach drei Wochen von ein wenig Bowdenzug-Gekitzel abgeht, kann irgendwas nicht stimmen.

Bernd
Posted by: luckyloser

Re: Lackschaden - darf das? - 02/04/12 12:58 PM

In Antwort auf: Zwigges
Spricht auch nicht wirklich für die Qualität des Lackes - nach drei Wochen finde ich die Spuren auch etwas heftig. Unabhängig davon ob da nun werks- oder händlerseitig ein Lackschutzaufkleber hätte drauf gemusst.

Gruß
Zwigges


Das Problem ist bei der Modeerscheinung des Matt-Lackes zu suchen.
Um den zu erzeugen fehlt halt einfach der Klarlack.
Ein gescheiter (mehrfach) aufgetragener Klarlack ist der beste Schutz für jegliche Art von Beschädigungen.
Des weiteren hat Mattlack eine viel rauere Oberfläche, und ist entsprechend aggressiver zu Kontaktflächen.
Ich hab eben mal meine Alltagsschlampe angeschaut, dort sind nicht mal Schleifspuren zu erkennen, die Kunststoffoberfläche der Bowdenzüge weißt abgescheuerte Flächen auf, aber das war es dann auch auch.
Die 50DM extra für 2 weitere Klarlackschichten waren da jeden Pfennig wert.