Re: Läßt Federkraft überhaupt nach ?

Posted by: Peter OG

Re: Läßt Federkraft überhaupt nach ? - 07/06/09 12:44 PM

Hallo Henning,
solange die Federn im elastischen Bereich beansprucht sind, gibt es keine bleibenden Längenänderungen. Bei Schraubendruck- und Zugfedern ist der elastische Arbeitsbereich durch die Torsions-Fließgrenze begrenzt, da wie Du sagst, diese Federn im wesentlichen auf Torsion beansprucht werden. Bei Fahrgestellfedern, z. B. Gabelfedern können allerdings durch hohe Beladung und Stöße je nach Auslegung auch Spannungen oberhalb der Torsionsfließgrenze auftreten und damit bleibende Verformungen der Feder. Bei Schaltungsfedern ist das aber nicht zu erwarten, weil deren Federweg durch Anschläge begrenzt ist. Trotzdem stelle ich meine Schaltungen beim
Parken der Räder über mehrere Tage auf kleinstes Kettenrad vorn und hinten, damit die Schaltungsfeder entlastet ist. Das ist einfach nur eine völlig irrationale Marotte eines
Maschinenbauers nach 50 Berufsjahren. Das muss man nicht nachmachen.
Ein Ermüdungsbruch ist übrigens erst recht nicht zu erwarten, wenn die Federn gespannt bleiben, weil dieser von der Zahl der Lastspiele abhängt. Und die Lastspielzahl ändert sich durch das Entspannen der Feder nur unwesentlich. Es kommt ja auch niemand auf die
Idee, sein Auto hochzubocken, um die Federn zu entlasten, wenn es mal ein paar Tage nicht gebraucht wird.
Gruß Peter