Posted by: StefanTu
Re: Läßt Federkraft überhaupt nach ? - 07/05/09 08:40 PM
Servus Falk,
das kann man so nicht sehen. Die meisten Federn halten sich halt einfach daran, dass es durch die ständige Torsionsbelastung irgendwann mal zum Ermüdungsbruch kommt. Diesen Zeitpunkt dürfte die Feder eigentlich gar nicht erreichen, da sie davor ja eigentlich schon ausgetauscht werden müsste.
Endgesetzte Federn weisen über ihre Lebensdauer eine konstante Federkraft auf, aber eben nur solange bis Ermüdungsschäden auftauchen. Dabei handelt es sich zumeist um Mikrorisse => die Feder "setzt" sich. Genau deshalb geben (gaben?) einige Hersteller auch eine minimal Federlänge an bei der die Feder zu tauschen ist. In diesem Zusammenhang darf man nicht vergessen, dass "Dauerfest" auch nur heißt, dass das Bauteil über die erwartet Lebensdauer hält. Bei einem Fahrrad können das auch mal nur ein paar Tausend Kilometer sein (ohne genaue Werte zu kennen)
@Job: Verformung im plastischen Bereich ist zumindest bei Schraubenfedern nur möglich, wenn diese nicht endgesetzt sind, da man die Feder nur soweit zusammendrücken kann, bis sie "auf Block" geht, also alle Windungen aneinander anliegen. Normalerweise ist bei der Verwendung von Schraubenfedern die Verbauung so auszuführen, dass genau dieses nicht möglich ist, da es beim "auf Block" gehen zu Beschädigungen und damit zu unerwarteden Brüchen kommen kann.
Ciao,
Stefan
das kann man so nicht sehen. Die meisten Federn halten sich halt einfach daran, dass es durch die ständige Torsionsbelastung irgendwann mal zum Ermüdungsbruch kommt. Diesen Zeitpunkt dürfte die Feder eigentlich gar nicht erreichen, da sie davor ja eigentlich schon ausgetauscht werden müsste.
Endgesetzte Federn weisen über ihre Lebensdauer eine konstante Federkraft auf, aber eben nur solange bis Ermüdungsschäden auftauchen. Dabei handelt es sich zumeist um Mikrorisse => die Feder "setzt" sich. Genau deshalb geben (gaben?) einige Hersteller auch eine minimal Federlänge an bei der die Feder zu tauschen ist. In diesem Zusammenhang darf man nicht vergessen, dass "Dauerfest" auch nur heißt, dass das Bauteil über die erwartet Lebensdauer hält. Bei einem Fahrrad können das auch mal nur ein paar Tausend Kilometer sein (ohne genaue Werte zu kennen)
@Job: Verformung im plastischen Bereich ist zumindest bei Schraubenfedern nur möglich, wenn diese nicht endgesetzt sind, da man die Feder nur soweit zusammendrücken kann, bis sie "auf Block" geht, also alle Windungen aneinander anliegen. Normalerweise ist bei der Verwendung von Schraubenfedern die Verbauung so auszuführen, dass genau dieses nicht möglich ist, da es beim "auf Block" gehen zu Beschädigungen und damit zu unerwarteden Brüchen kommen kann.
Ciao,
Stefan