Re: Kettenblattalternative zu Shimano?

Posted by: Stocki

Re: Kettenblattalternative zu Shimano? - 07/02/09 10:23 AM

In Antwort auf: Nordisch

Wie sich Stahl Alu und Titan verhalten, kann man übrigens schön an den Freilaufkörpern erkennen. In Stahl arbeitet sich in der Regel so gut wie kein Ritzel ein, selbst bei den billigen für 15 €. Bei einem Titanfreilauförper wird man nach 10.000 km schon gut Spuren der Ritzel im Freilaufkörper erkennen können. Bei Alufreilaufkörpern sollte man drauf achten, dass man möglichst Ritzel auf Spidern verwendet und die Kassette ordentlich fest zieht. Sonst kann es passieren, dass man die Ritzel nicht mehr vom Freilaufkörper bekommt.

Richtig, es geht um das Thema Flächenpressung und da Steckt das Wort Fläche mit drin. Wenn du eine Kessette benutzt welche aus dem vollen gefräst wurde, wirst du auch mit dem Alufreilaufkörper kein Problem haben.

Die Stahlkettenblätter mit Steighilfen welche man heute kaufn kann, sind alle nur aus einem dünnen Blech herausgestanzt. Hochwertige Aluminiumkettenblätter sind wesentlich dicker und gefräst. Dadurch ist die Auflagefläche zwischen Kette und Zähne wesentlich größer als bei den Kettenblättern aus Stahl.

Mal abgsehen davon ist nich Stahl gleich Stahl und Alu gleich Alu. Es kommt auf die Legierung an. Hochwertige Aluminium Legierungen (wie z.B. 7075) liegen mit ihren Festigkeitswerten schon im bereich einfacher Stahllegierungen.

Mir ist jedenfalls kein Hersteller bekannt, welcher gefräste Kettenblätter (mit Steighilfen) aus hochwertigen Stahllegierungen fertigt. Von daher bleibt es bei einer theoretisch längeren Haltbarkeit.