Re: Haltbarkeit MTB-Sattel SQ Lab 610?

Posted by: Anonymous

Re: Haltbarkeit MTB-Sattel SQ Lab 610? - 06/09/09 08:19 AM

Hallo

Ich fahre seit Anfang des Jahres (3500 km) den 611 von SQ-Labs, der ist von allen Modellen nicht ganz so extrem ausgeformt und daher stört dort auch nichts bei mir. Ich habe mir, weil ich mir noch ein günstigeres Modell von SQ-Lab anschaffen wollte, noch andere Modelle angeguckt. Leider waren mir alle viel zu klobig, was dann bei mir zu diversen Scheuerstellen geführt hätte (vor allem der Übergang von Sattelnase zum Sitzbereich ist bei mir kritisch).

Für mich ist der 611er eine unheimlich Entlastung im Vergleich zu verschiedensten Vorgängern (Flite, Rolls, fizik pave).
Auch finde ich ihn angenehmer als meinen Specialized Avatar. Dessen Sattelschale und Polsterung ist zu weich. Zwar führt das auch zu einer Entlastung der Weichteile aber so richtig angenehm sitze ich nicht drauf. Ich muss während der Fahrt oft die Sitzposition leicht ändern und den Hintern häufig entlasten. Zudem rutsche ich durch die zu weich Mitte auch öfter zu weit nach vorn auf diesem Sattel.
Diese Probleme habe ich mit dem 611er nicht. Die Sattelschale ist ausreichend steif, da man anstatt an den kritischen Stellen ein Loch in den Sattel zu machen eine Vertiefung gewählt hat. Auch ist das Problem mit dem nach vorn rutschen (im Vergleich zu den anderen SQ-Labs) nicht gegegeben weil die "Stufe" nicht so extrem gemacht wurde.
Schade das SQ-Labs kein "Billig"modell von diesem Sattel anbietet. Es muss nicht immer ein Titangestell sein, Chromo hätte mir auch genügt.
EDIT
Habe gerade gesehen, dass der 610er wohl das günstigere Modell ist(hatte der Händler wo ich war nicht im Angebot). Aber ich bin skeptisch wegen den Geleinlagen. Im Zweifel bringen die mehr Ärger als Nutzen.

Grüße
Andreas