Posted by: Sattelnase
Re: Umwefer Problem - 05/19/09 03:43 PM
In Antwort auf: Thies H.
Dazu ein paar Fragen:
Sieht es für euch so aus, als hätte ich den Lenker soweit richtig montiert? Ich bin mir imme rnicht ganz sicher in Sachen Position des Lenkers (horizontal, vertikal und insbesondere wie weit er gedreht sein soll) und der Griffe. Natürlich ist das subjektiv,
aber..
Das sieht soweit o.k. aus. Lehrbuchmäßig sollen die unteren Lenkerenden waagerecht zum Boden stehen. Derzeit üblich ist aber, die Bremshebel recht weit oben zu montieren und den Lenker leicht zu kippen, so dass sich im oberen Bogen praktisch kein Drop ergibt. Du bist also voll im Trend mit Deiner Einstellung

In Antwort auf: Thies H.
1. Mir taten nach ca 30km z.B. die äußeren Hälften der Handballen weh und frage mich, ob die auf dem nach vorn zeigenden Stück des Lenkers aufliegen dürfen oder nicht (wird natürlich noch geringfügig besser mit Lenkerband)
Die dürfen überall (auf)liegen, wo sie sich wohlfühlen. Der große Vorteil des Rennlenkers sind ja die vielfältigen Griffpositionen.
In Antwort auf: Thies H.
2. fühlt es sich immernoch etwas lang an, ich greife gern die vordere Biegung. Derzeit isses etwa (Sattelspitze-Lenker) Unterrm+Hand+1cm, aber ich habe sehr lange Hände. Allerdings fahre ich gern mit durchgstreckten Ellenbogen, was ich zu vermeiden suche.
Den Abstand habe ich am Reiserad in etwa auch (allerdings normal lange Hände), am Rennrad sind es 2 - 3cm mehr. Meine Ellenbogen sind dabei nicht durchgestreckt.
In Antwort auf: Thies H.
3. Eine Frage zum Lenkerband. Wie viel "Unterbau" geht unter ein normales Deda-Band? ich würde gern doppelt wickeln und habe mir bei Rose Gel-Einlagen bestellt. Fürchte aber, dass dann das Lenkerband irgednwann zu kurz ist, da der Lenker auch 44cm breit ist.
Ich klebe an strategischen Stellen schon mal die Reste vom alten Lenkerband längs drunter, also nicht komplett doppelt gewickelt, sondern nur z.B. als Längsstreifen auf dem Oberlenker. Da hat das Lenkerband bisher immer gereicht.
Gruß Dieter