Stabiler Ständer

Posted by: Moppedcarlo

Stabiler Ständer - 02/18/11 08:02 AM

Moin,

ich baue für meine Beste gerade ein Trekkingrad auf. Einsatzgebiet ist keine Weltreise, sondern einfach ein paar schöne Touren an z.B. Flussradwegen usw. mit max. leichten Backrollern als Gepäck. Hinter dem Tretlager ist leider keine Möglichkeit einen Ständer zu befestigen, deshalb suche ich noch einen stabilen Ständer, der hinten an der "Kettenstrebe" (natürlich auf der gegenüber liegenden Seite) befestigt wird. Bisher habe ich nur "windige" Teile gefunden, die sich schon bei leicht erhöhter Belastung verdrehen oder verbiegen (an meinem Rad getestet). Habt ihr irgendwelche Empfehlungen für stabile Ständer?
Die Suchfunktion hat mich leider nicht weiter gebracht, obwohl ich sicher nicht der Erste bin, der sowas sucht.

Ciao, Carlo
Posted by: thomas-b

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 08:05 AM

Z.B. den.

Gruß
Thomas
Posted by: ZaphodDU

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 08:07 AM

Hallo Carlo,

ich habe seit nunmehr knapp 10 Jahren einen Hebie Hinterbauständer. Nichts wildes und bekommt man für rund 20-30 Euro beim Fahhradhändler seiner Wahl.

Beste Grüße

Peter
Posted by: Deul

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 08:25 AM

Das Hebie Zeug krieg ich regelmässig kaputt.

Die Metallteile von Petscher (nicht Comb) sind bei mir haltbar

Detlef
Posted by: JohnyW

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 08:55 AM

Dito:

Pletscher - und das Rad steht. Hebie - bricht nach spät. 5 Tagen im Schwerlastbetrieb
Posted by: GeorgR

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 09:27 AM

Wenn Du nicht spezielle Anbauvorrichtungen am Rahmen hast, tut's wohl der Pletscher ESGE Multi. Seit Jahren leistet der mir an verschiedenen Fahrrädern auch bei voller Beladung ausgezeichnete Dienste. Inzwischen ist es der Pletscher ESGE comp, allerdings brauchst Du da einen Rahmen, der für diesen Ständer vorgesehen ist.

Georg.
Posted by: Deul

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 10:04 AM

BeimComp beigt sich bei mir das Plastikteil bis zum Blech und dann kippt das Rad.

Detlef
Posted by: MatthiasM

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 10:11 AM

Und ich hab persönlich bei allen Ständern, die nur mit zwei Schrauben befestigt allein an der Kettenstrebe herumhebeln, immer ein komisches Gefühl - Hebelverhältnisse maximal ungünstig, um an den Schrauben zu zerren und ein Torsionsmoment auf der Kettenstrebe, das mir persönlich wehtut. Mir gefallen da rein von der Physik her die "klassischen", die an Kettenstrebe und Sattelstrebe klemmen, viel besser.

lG Matthias
Posted by: Toxxi

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 10:22 AM

Der Xtreme Big Tour 2 von Onkel Erwin hat mir bisher gute Dienste geleistet. schmunzel



Posted by: Moppedcarlo

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 11:30 AM

Hallo zusammen,

vielen Dank für die raschen Empfehlungen. Die Bauarten, wie bei den Hebie-Ständern zu sehen, ähneln sehr den Teilen, die bei mir versagt haben. Der Ständer von Pletscher macht zumindest auf dem Foto einen eher vertrauenserweckenden Eindruck. Mal schauen wo ich den her bekomme.

Nochmals vielen Dank!

Ciao, Carlo
Posted by: Moppedcarlo

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 11:36 AM

Ich nochmal,

was hält die werte Gemeinde denn von so einer Adapterplatte für einen Mittelständer:
Adapterplatte

Und dort dann einen Zweibeinständer befestigen, taugt das was?

Ciao, Carlo
Posted by: Deul

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 11:41 AM

Hallo Matthias,

genau die haben sich bei mir schon übe mit Lackbeschädigungen verabschiedet. Das Teil das sich Abstützt knicktee einfach weg.

Mit denen die völlig plan an der von Norwid angeschweissten Platte aufliegen gabe es dergestalt noch kein Streß Wichtig ist, dasß evtl vorhandene Vorrichtungen um sich an runde Kettenstreben anzupassen abgeflext werden.

LG Detlef
Posted by: hans-albert

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 11:59 AM

Bei Alurahmen wär ich mit so einem Adapter eher vorsichtig bis zurückhaltend. Generell: Ein fester Zweibeinständer (rechtes Bein bleibt rechts) kann bei Kettenschaltung zu Problemen führen. Ein einklappender Zweibeinständer (rechtes Bein schwenkt beim Einklappen neben das linke) muss vorher auf Stabilität begutachtet werden, die gibt es "aus Blech" und "in stabil". Das Vorderrad sollte gegen Umklappen gesichert werden. Je nach Lenkkopfwinkel und Vorbiegung der Gabel (bei Trekkingrädern sind beide eher auf Laufruhe ausgelegt) ist bei einem umschlagenden Voerderrad der Schwerpunkt nicht mehr zwingend innerhalb des Dreiecks aus den beiden Ständerbeinen und dem Aufstandspunkt des Verderrades. Bei gut beladenem Heck-Gepäckträger ist das Vrderrad in der Luft und irgendein Bauteil kann beim Umklappen anschlagen. Einen festen Zweibeinständer habe ich am Tandem (Kettenschaltung). An der Standsicherheit gibt es nichts zu bemängeln. Da kann das StoKid vorsichtig (!) aufsteigen, ohne dass das Rad umfällt. Soll es zwar nicht, aber die meissten Kinder hören ja leider so gut wie ihre Mutter zwinker .

Grüße
hans-albert
Posted by: BeBor

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 12:03 PM

In Antwort auf: Moppedcarlo
Die Bauarten, wie bei den Hebie-Ständern zu sehen, ähneln sehr den Teilen, die bei mir versagt haben. Der Ständer von Pletscher macht zumindest auf dem Foto einen eher vertrauenserweckenden Eindruck.

Hebie-Ständer gibts in Alu-Dünnblech-Plastik-Ausführungen und in ziemlich soliden Stahl-Ausführungen. Zu den Aluteilen hätte ich kein Vertauen.

Mein ältester Hebie ist ca. 25 Jahre alt (und natogrün, da er vom Trödelmarkt-Bundeswehrteileheini stammt), drei weitere sind seit ca. 15 Jahren bzw. seit zwei Jahren an den jeweiligen Rädern. Probleme macht keiner, auch nicht bepackt.

Bernd
Posted by: KUHmax

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 12:29 PM

Hallo Carlo,
In Antwort auf: Moppedcarlo

Und dort dann einen Zweibeinständer befestigen, taugt das was?


Zweibeinständer kann ich nur empfehlen, wenn das Rad immer auf ebenem Boden abgestellt werden kann.

Mein Alltagsrad (damals noch Rad für alle Fälle) hatte eine Zeit lang so einen Szensierts-Ständer. Viele Münchner Gehwege fallen dafür zu stark zur Straße hin ab, das Rad war dauernd am Kippen, vor allem, wenn auch noch Gepäck dran war -> sobald es beladen war, konnte ich es nicht mehr alleine stehen lassen.

Und auf einem Campingplatz in Frankreich sank das komische Teil (so ein klappbarer ohne extra Gummifüße, die hätten den Klappmechanismus behindert) einfach in den Rasen ein - Rad fiel mit allem Gepäck um.

Gruß, Karin
Posted by: StephanBehrendt

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 12:33 PM

In Antwort auf: Moppedcarlo
was hält die werte Gemeinde denn von so einer Adapterplatte für einen Mittelständer:
Adapterplatte
Und dort dann einen Zweibeinständer befestigen, taugt das was?

Ich halte weder von der Platte noch von einem Mittelständer - egal ob ein- oder zweibeinig - etwas.
Einbeinig funzt nicht bei Gepäck auf dem Gebäckträger; zweibeinig funzt nur bei ebenem, festen Untergrund.
Posted by: Rad-Lexl

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 12:43 PM

Sehr stabil und empfehlenswert sind die Ursus-Ständer

Grüße,
Alexander
Posted by: toni

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 05:07 PM

Bei mir kommt nur der Pletscher ESGE Multi an's Rad. Er hat die beste Stützbreite, was für mich den Ausschlag gibt.

Toni
Posted by: spreenixe

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 08:25 PM

also wenns stabil sein soll kann ich diesen hebie empfehlen.
für ein unbepacktes rad aber fast schon oversized..
lg
spreenixe
Posted by: Freundlich

Re: Stabiler Ständer - 02/18/11 08:25 PM

Mit Ständer am Hinterbau steht das Rad stabil und sicher (3 Aufstandspunkte, die ein möglichst großes Dreieck bilden). Insbesondere, wenn der Ständer weit auskragt und das Rad im richtigen Winkel steht (nicht zu senkrecht und nicht zu schräg). Noch besser, wenn eine einzelne Packtasche immer auf der Ständerseite eingehängt wird und nicht gegenüber (Schwerpunktfrage). Diese Bedingungen erfüllt ein Pletscher-Hinterbauständer (ehemals Esge-Hinterbauständer) sehr gut. Keiner kragt weiter aus. Keiner ist stabiler gebaut. Das neueste Modell Comp Zoom kann leicht justiert werden. Ältere nur durch schrittweises Absägen. Verschleißteil ist bei den älteren Modellen der Plastik-Standfuß, der allzuleichtes Einsinken verhindern soll. Mit Esge/Pletscher hatte ich in all den Jahren noch nie Probleme, mit einer Ausnahme: Die Federkraft lässt nach und der Ständer klappert während der Fahrt auf unebener Strecke nervtötend. Momentan fahre ich deshalb ein neues Modell der Firma Hebie, das einzige, das ich von dieser Firma überhaupt positiv erwähnen kann: Hebie 0663. Nur dieses Modell hat einen massiven Druckguss-Kopf (ähnlich Pletscher), passt aber leider nur an Rahmen mit dieser Verschraubung. Alle anderen Modelle sind für Reiseradler eher ungeeignet, da anfällig für Biegungen und Brüche am Kopf. Zulässige Belastungswerte auf der Hebie-Verpackung sind einzuhalten und gelten nur für ebene Abstellflächen. An Steigungen abgestellte Reiseräder belasten den Kopf höher. Die zweite Schwachstelle von Hebie wurde bereits vor einiger Zeit entschärft: Das bruchgefährdete, charakteristische, schwarze Plastikteil an der Feder wurde von Polypropylen auf faserverstärkten Kunststoff umgestellt (zumindest bei den besseren Modellen). Zwei wirkliche Vorteil der Hebie-Stützen: leichte und feine Justage durch Drehen des Stützrohres. Kein Klappern, da sauberes Einrasten während der Fahrt. Die Stützweite der Hebie 0663 ist an meinem Rad übrigens ca. 5 cm geringer, als bei der Pletscher comp, d.h. das Rad steht nicht ganz so sicher. Aber bisher hält diese Hebie-Stütze und klappert nicht.
Posted by: m700

Re: Stabiler Ständer - 02/20/11 09:49 PM

ESGE Multi Zoom, mit unbrechbarem Plastefuß (Ersatzteil für rund 2 E), stützt sich übers Dreieck ab und klappert nach ca. 4 Jahren ständiger Benutzung etwas...
Hebie hat nie geklappert, war aber immer schnell verbogen.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Stabiler Ständer - 02/20/11 11:16 PM

In Antwort auf: m700
ESGE Multi Zoom, mit unbrechbarem Plastefuß

Selbiger als Comp Zoom ist der einzieg von Vielen, der uns bisher durchgebrochen ist. Und das bei maximal 10 kg Gepäck und mäßiger Kilometerleistung.
Posted by: Martina

Re: Stabiler Ständer - 02/20/11 11:21 PM

Am Längsten hat bei uns bisher der Weber-Ständer gehalten. Angeblich soll es ihn auch irgendwo ohne Anhänger-Kupplung geben, aber wir fahren halt die Kupplung zur Zierde durch die Gegend.

Irgendwann ist auch dieser Ständer gebrochen, aber das hat einige Zigtausend Kilometer gebraucht.

Martina
Posted by: MMR1988

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 01:43 AM

Der ESGE Pletscher Multi Zoom hatte sich bei mir nach knappen 1500 km verabschiedet. Ich stand zum Glück mit der Karte neben dem Rad, als es krachte. So konnte ich meine Reisefuhre wenigstens vor dem Fall auf meinen Spiegel bewahren.
Die letzten 3000 km gings dann eben ohne Ständer weiter, da mir mein Sekundärständer am Lowrider 5 Tage zuvor mit einem Bruch an anderer Stelle den Dienst quittierte.

Ich habe auf Kulanz von meinem Händler einen neuen Multi Zoom bekommen. Mal sehen, ob der länger hält.

Gruß Martin
Posted by: ksch.

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 02:30 AM

Auch mir ist der Pletscher-Ständer ALLU nach ca.6000km gebrochen,oberhalb des Plastikfusses.
Nun habe ich ein Hebie-Ständer,mal sehen wie lange der hält.
Posted by: ksch.

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 02:43 AM

Kann ich bestätigen,unterwegs traf ich einen Radreisenden dem ist nicht
der Ständer gebrochen,sondern die Kettenstrebe direkt neben den
zwei Anschraubpunkten für den Ständer.
Für den war die Tour zu ende!
Posted by: rayno

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 08:40 AM

Es gibt Rahmenhersteller, die von der Montage von Seitenständern wegen der Bruchgefahr an der Kettenstrebe abraten. Surly gibt dafür auch eine ausführliche Begründung; schau hier!

Ich habe trotzdem einen an meinem LHT montiert, und bisher ist es gutgegangen.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 09:01 AM

In Antwort auf: ksch.
Kann ich bestätigen,unterwegs traf ich einen Radreisenden dem ist nicht
der Ständer gebrochen,sondern die Kettenstrebe direkt neben den
zwei Anschraubpunkten für den Ständer.

Weißt du noch Details?
Hatte der Rahmen einen auf die Strebe aufgeschweißten Block für den Ständer, das ist die ältere Version?
Oder hatte das verlängerte Ausfallende zwei zusätzliche Löcher zur Ständerbefestigung?
Posted by: ksch.

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 10:13 AM

Kann ich nicht sagen,es war ein 28"Rad und die Kiste/Rad machte einen
sehr mitgenommenen Eindruck.
Posted by: weasel

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 10:22 AM

In Antwort auf: MatthiasM
Und ich hab persönlich bei allen Ständern, die nur mit zwei Schrauben befestigt allein an der Kettenstrebe herumhebeln, immer ein komisches Gefühl - Hebelverhältnisse maximal ungünstig, um an den Schrauben zu zerren und ein Torsionsmoment auf der Kettenstrebe, das mir persönlich wehtut. Mir gefallen da rein von der Physik her die "klassischen", die an Kettenstrebe und Sattelstrebe klemmen, viel besser.

lG Matthias

Die Bedenken habe ich auch. Aber das Problem ist, welche anderen Ständer kriegt man an einem Hinterbau, der dieses lange KSA40-Ausfallende hat vernünftig befestigt?
Posted by: Topse

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 11:04 AM

Die heute moderne Montage der Ständer nur an der Kettenstrebe halte ich wegen der Hebelverhältnisse und der maximal zwei Schraubenbefestigung (M6 wird es nicht sein oder ?) auch für bedenklich. Sicherlich gibt es aber auch hier Unterschiede/verschieden Ausführungen, z.B. wenn zusätzlich ein Blech angeschweißt ist.

In Antwort auf: spreenixe
also wenns stabil sein soll kann ich diesen hebie empfehlen.
für ein unbepacktes rad aber fast schon oversized..
lg
spreenixe


Fahre auch diesen Hebie Crmo (höhenverstellbar) und der hält zwei Kästen Bier oder Kinder beim Einsteigen in den Anhänger seit 10 Jahren aus.
Der "Weber"ständer macht auch eine guten Eindruck, sieht aber auch schon gewaltig aus
Posted by: StephanBehrendt

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 11:42 AM

In Antwort auf: weasel
Die Bedenken habe ich auch.

Bedenken hätte ich nur, wenn die Befestigungsschrauben locker wären und dann in der Tat ein längerer Hebel entsteht. Weswegen ich bei der KS40 Platte längere Schrauben mit Gegenmutter verwende. Bei der alten Version mit dem aufgelöteten Klotz muss man regelmäßig die Schrauben kontrollieren.
Posted by: Sonntagsradler

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 11:52 AM

In Antwort auf: Topse
Fahre auch diesen Hebie Crmo (höhenverstellbar) und der hält zwei Kästen Bier oder Kinder beim Einsteigen in den Anhänger seit 10 Jahren aus.


Kann ich so bestätigen.
Voraussetzung dafür ist aber, daß man den Abstellort mit Bedacht auswählt.
Wer seine Karre mit Sandsäcken belädt und dann in der nassen Wiese am Hang abstellt, wird auch beim hochwertigsten Seitenständer Probleme mit abgebrochenen Stützen haben.

Andi
Posted by: Flo

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 12:20 PM

In Antwort auf: Martina
Am Längsten hat bei uns bisher der Weber-Ständer gehalten. Angeblich soll es ihn auch irgendwo ohne Anhänger-Kupplung geben, aber wir fahren halt die Kupplung zur Zierde durch die Gegend.


Du brauchst nur einen Händler, der direkt bei Weber bestellt.
Posted by: Juergen

Re: Stabiler Ständer - 02/21/11 01:49 PM

In Antwort auf: Flo

Du brauchst nur einen Händler, der direkt bei Weber bestellt.

Hallo Flo,
gibts auch bei Amazon

noch was,
weisst Du etwas über die Entwicklung eines Ständers, der im Rahmendreieck montiert wird, aber unter der Kettenstrebe gekröpft ist? Dann würde ich auch bei meiner kurzen Kettenstrebe nicht immer mit den Haxen anhauen.
Ich hatte vor einigen Monaten mal ein Gespräch mit Pletscher, die an einer solchen Idee arbeiteten, habe das Thema aber nicht weiter verfogt.
Besten Gruss
Jürgen
Posted by: Moppedcarlo

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 06:27 AM

Moin zusammen,

so, damit es auch eine Rückmeldung gibt, ich habe mich für den Hinterradständer ESGE Multi entschieden. Nachfolgend ein Bild, auf der er angebaut zu sehen ist:



Er macht einen stabilen Eindruck und ist gut verarbeitet.

Vielen Dank nochmal, für eure Empfehlungen!

Ciao, Carlo
Posted by: ZaphodDU

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 08:04 AM

Der Ständer ist recht solide und leicht, aber am Fuß etwas schmal. Bei einem vollgepackten Rad und halbwegs weichem Boden wird er einsinken. Eventuell gibt es da entsprechende Kappen mir breiterem Fuß.

Gruß

Peter
Posted by: BeBor

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 08:21 AM

In Antwort auf: ZaphodDU
Eventuell gibt es da entsprechende Kappen mir breiterem Fuß.

Gibts als Ersatzteil für Walking-Stöcke in jedem Sportladen für Klimpergeld.

Bernd
Posted by: MatthiasM

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 09:06 AM

Ich frage mich, warum keiner der Ständerhersteller mal so eine richtig schöne, breite Pfote (so Größe "Neufundländer-Hinterlauf" aufwärts) macht, die am besten nicht nur einfach draufgesteckt, sondern mit einer schönen Schraube geklemmt werden kann. Dann wäre Schluß mit Einsinken. Die gängigen Aufsteckkappen sind nicht wirklich groß, und nach kurzer Benutzung bohrt sich der Ständer sowieso durch das Plastik durch....
Posted by: BeBor

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 10:13 AM

In Antwort auf: MatthiasM
Ich frage mich, warum keiner der Ständerhersteller mal so eine richtig schöne, breite Pfote (so Größe "Neufundländer-Hinterlauf" aufwärts) macht, die am besten nicht nur einfach draufgesteckt, sondern mit einer schönen Schraube geklemmt werden kann.

Diese Wanderstockteile gibts auch mit Dorn und Schneeteller. Zu groß ist aber nicht gut, weil es dann Konflikte mit Speichen/Reifen gibt.

Bernd
Posted by: DebrisFlow

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 10:17 AM

ESGE Ständerfuss F-14. Dickes Plastik, da bohrt sich nichts durch.
Posted by: DerKohl

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 10:23 AM

Kann ich nur bestätigen, die werden nicht durchbohrt, die verliert man nur meist irgendwo im laufe eines jahres.

So ists mir zumindest 3 mal passiert grins
Posted by: Moppedcarlo

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 10:26 AM

Moin,

bei meinem Mopped habe ich einfach eine Platte angeschweißt:



Passt natürlich nicht so ganz ans Fahrrad ;-)

Aber danke für den Tipp mit dem Kunststofffuß ...

Ciao, Carlo
Posted by: der tourist

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 01:10 PM

Ich habe an meinem Hardtail Kunststoffkappen von einem Zweibeinständer aufgesteckt. Die sind nur auf einer Seite verbreitert. Sie sind eher in Dackel-Vorderpfotengröße, aber bis jetzt solide. Gab's beim Stadler im Doppelpack sehr günstig.

Sigi

PS: Matthias: Bei den Wölfen sind gemäß de letzten BUND-Mitgliederzeitung die Vorderpfoten größer als die hinteren. Sollte also auch bei den Neunpfundländern so sein sollen.
Posted by: Gangwechsler

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 07:15 PM

Hallo,
an meinem nicht sehr stabilen Hinterradständer "Comp Zoom" biegt sich unter Last der Stützenschuh durch, und die Adapterplatte hat sich verbogen (s. Foto)
Kennt ihr Bezugsquellen (Art.-Nr. ?)

Posted by: Rad-Lexl

Re: Stabiler Ständer - 03/02/11 08:01 PM

In Antwort auf: BeBor

Gibts als Ersatzteil für Walking-Stöcke in jedem Sportladen für Klimpergeld.


Die werden bei keinem (zumindest bei keinem wirklich stabilen) Radlständer passen. Durchmesser und Querschnitt differieren dann doch ein bisserl.

Grüße,
Alexander
Posted by: Quincy

Re: Stabiler Ständer - 04/22/11 09:51 AM

Sorry, wenn ich diesen Faden noch mal "entfremde".
Eine Bekannte von mir hat einen Crosser und möchte ihren Chariot Cougar Anhänger dranmachen.
Nun kommen sich der Hinterbauständer und die Kupplung in die Quere, da der Ständer dann nicht komplett eingeklappt werden kann und sie Angst hat, dass er sich während der Fahrt nach unten klappt. Gibt es evtl nen stabilen Seitenständer, der etwas weiter vorne sitzt?
Hat jmd auch diesen Anhänger und evtl ne gute Lösung gefunden?
Grüße, Kai
Posted by: StephanBehrendt

Re: Stabiler Ständer - 04/22/11 02:15 PM

In Antwort auf: Quincy
Hat jmd auch diesen Anhänger und evtl ne gute Lösung gefunden?
Grüße, Kai

Die Weber E-Kupplung .
Posted by: CFriedriszik

Re: Stabiler Ständer - 04/22/11 02:47 PM

Utopia verwendet den Fuß von Herrmans aus Finnland:
http://www.bherrmans.fi/products/accessories/KICK%20STAND%20COVERS3.html

Der ist im Shop für 1,99 Euro zu bekommen und ist Serie auf allen Rädern von Utopia - ich habe mir letztes mal gleich zwei mitgenommen. Verloren habe ich noch keinen, die sitzen stramm.

Posted by: GeorgR

Re: Stabiler Ständer - 04/22/11 05:31 PM

In Antwort auf: Quincy
Gibt es evtl nen stabilen Seitenständer, der etwas weiter vorne sitzt?
Hat jmd auch diesen Anhänger und evtl ne gute Lösung gefunden?
Grüße, Kai


Wir haben ebenfalls einen Chariot Cougar (II) und dazu die EP-Kupplung, die an der Aufnahme für den Pletscher-Ständer befestigt wird. Falls der Rahmen keine solche Aufnahme hat, ginge noch die kombinierte Version aus Ständer und Anhängerkupplung Weber B-Kupplung.

Georg.
Posted by: JvB

Re: Stabiler Ständer - 04/22/11 05:32 PM

In Antwort auf: Moppedcarlo
Moin zusammen,

so, damit es auch eine Rückmeldung gibt, ich habe mich für den Hinterradständer ESGE Multi entschieden. Nachfolgend ein Bild, auf der er angebaut zu sehen ist:



Er macht einen stabilen Eindruck und ist gut verarbeitet.

Vielen Dank nochmal, für eure Empfehlungen!

Ciao, Carlo



Ja der Ständer ist spitze. Bei BC übrigens für 12,50 zu haben. Habe ich kürzlich ans Schulfahrrad meiner Tochter montiert. Sie ist begeistert: keine Kettenreaktionen im Fahrradkeller mehr.
Dazu gibt es Kappen, original von Pletscher. Und wer Angst hat, die Kappen zu verlieren: mit nem 2mm mm-Bohrer durch Kappe und Ständer, und dann ein kleiner Kabelbinder durch. Man kann natürlich auch ne kleine Spax nehmen.

VG
Jens
Posted by: Anonymous

Re: Stabiler Ständer - 04/22/11 05:57 PM

Kann mich mit neuem Erfahrungsbericht bzgl. Stabilität gleich anhängen: Nach 9 Jahren auf Tour mit dem Multi ohne Probleme, aber mit etlichen in den heißen Asphalt gebohrten Löchern (Kappen waren immer schnell durchbohrt), hatte ich mir an das neue Rad den Pletscher Zoom bauen lassen. Nach drei Tagen auf Einweihungs-Tour mit für meine Verhältnisse wenig Gepäck ist der Ständer glatt durchgebrochen. entsetzt Materialfehler?

Schade, ich fand den Zoom schöner als den Multi, aber da werde ich wohl doch zu dem bewährten Modell zurückkehren.

Tine
Posted by: Cloude

Re: Stabiler Ständer - 04/22/11 08:47 PM

Hallo Tine,

In deinem Fall würde ich bei dem Zoom fast auf einen Materialfehler tippen.

Bei mir in der Familie wurden auch schon zwei davon zerlegt.
Meinem Bruder ist ähnlich wie dir auf Tour innerhalb von wenigen Tagen nach der Montage aufm Supermarktparkplatz so ein Multizoom durchgebrochen. Das Rad war allerdings relativ gut beladen. Das allerdings wohl Aufgrund eines Materialfehlers. Denn die Bruchstelle war an einer Subjektiv betrachtet ziemlich dicken Stelle und nicht etwa in dem Bereich mit den Löchern.
Mir selber ist so ein Teil dann auch nochmal durchgebrochen. Als ich das Regenwasser vom Rad abschütteln wollte, hab ich das Rad genau senkrecht auf den ausgeklappten Ständer fallen lassen. Es war also eine erhebliche Stoßbelastung, die meinem Ständer nicht so richtig gefallen hat.
Vorher hat der Multizoom aber mehrere Wochen Radtouren mit schwerem Rad und nicht immer idealer Lasteinleitung Schadlos überstanden.

Die zerlegten Ständer wurden beide anstandslos umgetauscht und versehen seitdem relativ unauffällig ihren Dienst.
Bei weiteren Rädern in meinem Bekanntenkreis, welche ebenfalls mit einem Multizoom ausgestattet sind haben bisher auch keine Probleme gemacht. Daher glaube ich fast, dass die Qualitätsstreuungen bei dem Aludruckguss doch relativ groß sein müssen.

Gruß Claudius
Posted by: Quincy

Re: Stabiler Ständer - 04/23/11 10:54 AM

Okay,
vielen Dank für die beiden Vorschläge.
Werde mich aus diesem Faden zurückziehen, der Übersicht halber.
Konnte ja nicht ahnen, dass nach knapp 2 Monaten wieder so eine Renaissance herrscht zwinker
Posted by: Deul

Re: Stabiler Ständer - 04/23/11 01:20 PM

Bei voller Beladung 50 kg Fesamtgewicht biegt der sich bei mir durch bis zum Boden.

Fazit, Der flog runter und kommt bei mir an nie mehr ans Rad.

Detlef
Posted by: Flo

Re: Stabiler Ständer - 04/24/11 08:24 AM

In Antwort auf: CFriedriszik
Utopia verwendet den Fuß von Herrmans aus Finnland:
http://www.bherrmans.fi/products/accessories/KICK%20STAND%20COVERS3.html

Der ist im Shop für 1,99 Euro zu bekommen und ist Serie auf allen Rädern von Utopia - ich habe mir letztes mal gleich zwei mitgenommen. Verloren habe ich noch keinen, die sitzen stramm.



Und nicht nur bei Utopia erhältlich. Bemühte Fahrradhändler bekommen ihn auch. Allerdings müssen sie sich immer neue Bezugsquellen suchen, da solch hässliche Teile schlecht verkäuflich sind. Meine liegen auch schon seit 2 Jahren wie Blei im Laden .... komisch nicht? Optik ist vielen wichtiger als Praktikabilität.

Ansonsten zum Kupplungs-Ständer-Problem: Optimal wenn Kupplung und Ständer eines sind. Also Weber B. Andere Weber Kupplungen können je nach Rahmenkonstruktion auch mal mit dem Ständer kollidieren!
Posted by: JvB

Re: Stabiler Ständer - 04/24/11 08:59 AM

Na ich weiss nicht. Ich finde die Weber B Kupplung potthässlich und habe wenig Vertrauen in den GFK-Kunststoff.

Stand der Technik sind für mich die Weber-Kupplungen EP, ER und EH. Und seitdem ich ein Fahrrad für meine Frau gekauft habe, weiss auch das Produktmanagement von Bergamont, dass zumindest Einzelkunden auf sowas Wert legen...

VG
Jens
Posted by: JvB

Re: Stabiler Ständer - 04/24/11 09:21 AM

[zitat=Flo Bemühte Fahrradhändler bekommen ihn auch. Allerdings müssen sie sich immer neue Bezugsquellen suchen, da solch hässliche Teile schlecht verkäuflich sind. Meine liegen auch schon seit 2 Jahren wie Blei im Laden .... komisch nicht? Optik ist vielen wichtiger als Praktikabilität.[/zitat]


Wie? "Ständerschuh Hermans kräftig genoppt gerillt" verkauft sich nicht? Du hast PN!

VG
Jens
Posted by: esGässje

Re: Stabiler Ständer - 04/24/11 03:39 PM

Du hast eine PN.

Viele Grüße
Joachim
Posted by: Flo

Re: Stabiler Ständer - 04/24/11 06:01 PM

In Antwort auf: johwin
Na ich weiss nicht. Ich finde die Weber B Kupplung potthässlich und habe wenig Vertrauen in den GFK-Kunststoff.

Stand der Technik sind für mich die Weber-Kupplungen EP, ER und EH.


Geht aber halt öfters mit Ständern schief. Und, spannend für Dich. Früher war die B Kupplung aus Aluguß und machte ab und an Probleme mit Lunkern etc. Seit sie aus Kunststoff ist, sind die Probleme vorbei. Sorry, die Kupplung hält - auch im Dauertest faszinierend gut!
Übrigens, seit kurzem auch mit neuem Design.
Posted by: Martina

Re: Stabiler Ständer - 04/24/11 10:23 PM

In Antwort auf: johwin
Na ich weiss nicht. Ich finde die Weber B Kupplung potthässlich und habe wenig Vertrauen in den GFK-Kunststoff.


Potthässlich stimmt, aber länger als der Ständer der Weber B hat noch keiner unser Tandem ausgehalten. Und dabei brauchen wir die Kupplung nichtmal...

Martina