Speichenbruch -- Was nun?

Posted by: lezzet

Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:04 AM

Hi,

nachdem es letztens beim Überfahren eines Schlaglochs schon so verdächtig geknackt hat, habe ich heute leider einen Speichenbruch am Hinterrad feststellen müssen.

Ich würde das gerne selber beheben, da mir der Radladen vermutlich wieder nur eine silberne Speiche einbauen kann (meine sind schwarz) und ich das außerdem mal lernen wollte. Leider kenne ich mich nicht so gut aus beim Speicheneinbau und habe daher ein paar Fragen:

  • Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?
  • Welches Werkzeug benötige ich? Ist ein Zentrierständer notwendig?
  • Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Danke schon im Voraus,
LG Lezzet.
Posted by: Ziegenpeter

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:14 AM

Hallo Lezzet,


was die Speichenlänge betrifft - die gebrochene Speiche musst Du ja sowieso ausbauen, kannst sie also einfach nachmessen. Wenn Du Deinen Felgentyp kennst, kannst Du auch einfach in der Tabelle von Rohloff nachschauen. Bei der Dicke sind 2mm am Gewinde und im Bogen Standard. Ein bisschen was zu Speichen allgemein steht auch in unserem Wiki.

An Werkzeug brauchst Du eigentlich nur eine Nippelspanner, einen Zentrierständer würde ich dafür nicht extra anschaffen.

Grüße, Bastian
Posted by: Andreas

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:18 AM

Hallo lezzet,

In Antwort auf: lezzet
Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?


Nein, Du kannst eine vorhandene Speiche messen (auf derselben Seite wie die gebrochene![*]), und zwar vom Speichenbogen bis zu dem Punkt, an dem die Speiche in der Felge verschwindet. Dann rechne 5 mm drauf. Bei Hohlkammerfelgen ist immer etwas Toleranz. Wenn Du weißt, was Du für eine Felge hast, kannst Du die Länge auch selbst ausrechnen.

In Antwort auf: lezzet
Welches Werkzeug benötige ich?


Nur einen Nippelspanner. Baue das Laufrad ein und benutze den Hinterbau als Zentrierständer. Drehe solange am Nippel, bis das Laufrad ordentlich läuft. ein Zentrierständer ist nur zum Aufbau neuer Laufräder nötig (und auch da geht es im Hinterbau bzw. in einer Gabel).

In Antwort auf: lezzet
Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Nippelspanner von Spokey und Park Tool sind gut. Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben). Ansonsten solltest Du bei z.B. bei Whizz Wheels oder Radplan Delta schwarze Speichen bekommen.

Grüße
Andreas


[*] Es kann sein, dass die Speichen bei Rohloff auf beiden Seiten gleich lang sind, das weiß ich nicht. Jedenfalls schadet es nicht, auf der richtigen Seite zu messen.
Posted by: Martina

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:18 AM

In Antwort auf: lezzet

Ich würde das gerne selber beheben, da mir der Radladen vermutlich wieder nur eine silberne Speiche einbauen kann (meine sind schwarz) und ich das außerdem mal lernen wollte.


Hm, so ganz verstehe ich das nicht. Wenn dein Radladen keine passende schwarze Speiche organisieren kann, kannst du das wahrscheinlich noch viel weniger. Einzelne Speichen kann man als Privatmann nur bei verdammt wenigen Quellen beziehen.


Zitat:

Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?


Die Dicke kannst du auch an einer eingebauten Speiche messen... Und was die Länge betrifft: die gebrochene Speiche ist doch schon 'ausgebaut'. Normalerweise brechen Speichen ja nicht mitten durch, sondern am Gewinde oder im Bogen. D.h. die Länge müsste sich daran feststellen lassen.



Zitat:

Welches Werkzeug benötige ich? Ist ein Zentrierständer notwendig?


Einen guten Nippelspanner. Zentrierständer ist hilfreich, aber nicht notwendig.

Zitat:

Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Ersatzspeiche: möglichst dieselbe, die drin ist. Aber die zu bekommen dürfte das eigentliche Problem sein. Normalerweise ist die beste Quelle dein Fahrradladen.
Nippelspanner: einen, der den Nippel von mehreren Seiten packt.

Martina
Posted by: Martina

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:20 AM

In Antwort auf: Andreas R
Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben).


Auch einzelne oder muss man da gleich 50 Stück abnehmen?

Martina
Posted by: Andreas

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:24 AM

Hallo Martina,

In Antwort auf: Martina
Nippelspanner: einen, der den Nippel von mehreren Seiten packt.


Das würde ich so allgemein nicht unterschreiben. Solche Nippelspanner schonen die Nippel, wenn man sehr viel Speichenspannung braucht. Auf der anderen Seite sind sie sehr fummelig aufzusetzen.

Beim Laufradbau nehme ich deswegen zunächst Nippelspanner, die nur auf zwei Seiten packen. Erst wenn wirklich Spannung aufgebaut sind, kommen Nippelspanner dran, die auf drei oder gar vier Seiten packen.

Grüße
Andreas
Posted by: thomas-b

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:24 AM

In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Andreas R
Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben).


Auch einzelne oder muss man da gleich 50 Stück abnehmen?

Martina
Rose verkauft auch einzelne Speichen. Ab 20St. gibt es Rabatt. So das die Abnahmemenge bei mir meist 20 oder 40 St. pro Länge ist.

Gruß
Thomas
Posted by: thomas-b

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:26 AM

In Antwort auf: Andreas R
..
Beim Laufradbau nehme ich deswegen zunächst Nippelspanner, die nur auf zwei Seiten packen. Erst wenn wirklich Spannung aufgebaut sind, kommen Nippelspanner dran, die auf drei oder gar vier Seiten packen.
Bie mir kommt am Anfang ein Akkuschrauber zum Einsatz und dann wenn schon Spannung drauf ist für die Feinarbeit ein Spokey.

Gruß
Thomas
Posted by: Andreas

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:28 AM

Hallo,

hier gibt es einzelne schwarze Speichen:
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?d__Sapim_Race_DD_Speiche_schwarz516.htm

Grüße
Andreas
Posted by: Fahrradfips

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:30 AM

Schwarze Speichen (auch einzeln) gibts z.B. bei Komponentix. Ob sich für eine einzelne der Versand lohnt, ist eine ganz andere Frage. zwinker Vielleicht wäre es allerdings ganz schlau, sich einen Vorrat anzulegen, denn bei einer gebrochenen Speiche bleibt es ja meist nicht.
Die Erfahrung zeigt übrigens, dass eine einzelne silberne Speiche im Laufrad kaum auffällt...
Posted by: LD51

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:31 AM

In Antwort auf: lezzet
Hi,

nachdem es letztens beim Überfahren eines Schlaglochs schon so verdächtig geknackt hat, habe ich heute leider einen Speichenbruch am Hinterrad feststellen müssen.

Ich würde das gerne selber beheben, da mir der Radladen vermutlich wieder nur eine silberne Speiche einbauen kann (meine sind schwarz) und ich das außerdem mal lernen wollte. Leider kenne ich mich nicht so gut aus beim Speicheneinbau und habe daher ein paar Fragen:

  • Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?


    Hallo, es gehört nur ein wenig Mut dazu sich etwas zuzutrauen, ausführungstechnisch gesehen ist das doch völlig simpel.


    Grüße vom Niederrhein LudgerD


  • Welches Werkzeug benötige ich? Ist ein Zentrierständer notwendig?
  • Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Danke schon im Voraus,
LG Lezzet.
Posted by: thomas-b

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:32 AM

Hallo,

Du solltest bevor Du eine neue Speiche einbaust, die Ursache für den Speichenbruch ermitteln. Hierzu hast Du bisher noch nicht geschrieben (bzw. ich nicht gelesen).
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?
Was für Speichen sind bei dir verbaut? 1 konstanter Duchmesser, 2D oder 3D?
Sind die Speichen ausreichen hoch gespannt?

Gruß
Thomas
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:32 AM

In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Andreas R
Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben).


Auch einzelne oder muss man da gleich 50 Stück abnehmen?

Einzeln, abgezählt, oder als fertigen Großpack und je nach Nachfrage auch wahlweise in Schwarz oder Silber.
Bei Komponentix gibt es auch schwarze Speichen und anderswo ebenso. Ist keine Hexerei, nur die passende muss es halt sein.

@lezzet: Wenn die Speiche am Speichenbogen, also da am Flansch gerissen ist, schraubst Du sie einfach aus dem Nippel heraus und misst sie ab dem Bogen unten nach und schon hast Du die benötigte Länge.

Für den Neueinbau der neuen Speiche muss evtl. erst das Ritzel von der Nabe, dann die Speiche einziehen und genauso einfädeln, dass es dem Muster entpsricht. Den Speichennippel dann erstmal soweit anziehen, bis es sich von der Spannung her so anfühlt wie bei einem Paar benachbarter Speichen. Das reicht mitunter schon aus, aber man kontrolliert besser auch ob die Felge an der Stelle dann auch rund läuft. Tut sie das, bist Du fertig. Tut sie es nicht, kann oder sollte man nachzentrieren und ab da wirds nen bisschen mehr eine Sache der Erfahrung bzw des Gewußt_wie.


Aber da ist noch eine ganz andere Sache. Wie alt ist das Rad bzw. wieviel Laufleistung hat das Hinterrad bereits runter und mit welche Belastung? Die Frage ist insofern wichtig, als es nicht normal ist, wenn einem bei einem eigentlich noch wenig genutzten Rad ne Speiche bricht. Das kann dann auf mangelhafte Ausführung beim Laufradbau hindeuten - kann, muss aber nicht! Aber wenn dieser Verdacht da ist und wahrscheinlicher würde, wäre es evtl. besser das HR nochmal komplett neu aufbauen zu lassen und zwar von jemanden der es auch kann und für die Qualität mit seinem (Firmen)Namen steht. Kostet zwar etwas, aber dafür sollte das Rad dann sehr lange ohne Mucken seinen Dienst tun und das ist dann doch rasch einiges mehr wert.
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:33 AM

In Antwort auf: Martina
Hm, so ganz verstehe ich das nicht. Wenn dein Radladen keine passende schwarze Speiche organisieren kann, kannst du das wahrscheinlich noch viel weniger. Einzelne Speichen kann man als Privatmann nur bei verdammt wenigen Quellen beziehen.


Ich meinte das so: Ich habe vor Jahren an meinem vorherigen Fahrrad mehrmals Speichen im Radladen auswechseln lassen. Ohne weitere Nachfrage wurden einfach silberne Speichen eingebaut, obwohl es eigentlich eine schwarze hätte sein müssen. Funktional sicher kein Unterschied aber eben optisch -- man hätte mich zumindest fragen können.

Hauptgrund ist eh, dass ich es selber machen können möchte.
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:36 AM

- alte Speiche ausbauen, dabei Nippel und Laufrad komplett montiert lassen
- Speichenteile zusammenlegen und Länge vom Gewindeende bis zur Innenseite des Bogens messen
- Dicke am Gewinde, in der Mitte und am Bogen messen
- neue Speiche ins Loch fädeln und mit tapferem Druck biegend so führen, wie die alte war
- in den noch steckenden Nippel führen und diesen spannen bis das Laufrad keinen Seitenschlag an der Bremse mehr aufweist
- Hände waschen
- Laufradbauerdiplom beantragen
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:47 AM

Ähm erstes Problem erstmal: Wie bekomme ich das Felgenbandrunter ohne es zu zerstören? Oder muss das danach zwangsläufig erneuert werden?
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:49 AM

wozu willst du denn den Reifen etc abmachen?
Posted by: thomas-b

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:50 AM

Wir wissen nicht was für ein Felgenband Du hast. Ist es geklebt?
Aber warum musst Du es den runter nehmen? Zum wechsle einer Speiche die am Bogen gebrochen ist ist das nicht notwendig. Da muss nicht mal die Luft aus dem Schlauch.

Gruß
Thomas
PS. Du hast so einige Fragen offen gelassen!
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:51 AM

Ist der Nippel in die Felge entflohen? Oder die Speiche am Nippel gerissen? Wenn alles nicht, musst da oben nicht ran.
Felgenband geklebt = Pech gehabt, ansonsten am Ventilloch mit Schraubendreher über den Felgenrand hebeln.
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:52 AM

ist der Schaden auf der Ritzelseite? kann man die Reste evtl dennoch rausfriemeln ohne das Ritzel abzumontieren? wenn ja, dann muß garnix demontiert werden.
Posted by: MatthiasM

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:53 AM

Mußt Du doch gar nicht (oder ist der Nippel ohne Speiche in die Felge gefallen?) Wenn Du einen Speichenschlüssel hast, vergiss den Schraubendreher am Nippelkopf, Spokey (das ist der Speichennippelspanner, der die Nippel am besten packt) ist viel besser.

Und (wegen Ritzel an alle zwinker ) ist eine Rohloff-Nabe. Bei R-Nabe und vermutlich auch den meisten anderen heutigen Nabenschaltungen muß das Ritzel eigentlich nie runter, das ist nur bei Kettenschaltungsnaben, wo die Ritzel größer als den Nabenflansch sind, nötig.
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:54 AM

In Antwort auf: JaH
Aber da ist noch eine ganz andere Sache. Wie alt ist das Rad bzw. wieviel Laufleistung hat das Hinterrad bereits runter und mit welche Belastung? Die Frage ist insofern wichtig, als es nicht normal ist, wenn einem bei einem eigentlich noch wenig genutzten Rad ne Speiche bricht.


Habe ich irgendwo geschrieben, dass das Rad "noch wenig genutzt" wurde? Das Rad ist knapp zwei Jahre alt und wurde 10.000 km bewegt, teilweise durch übles Gelände und mit Gepäck.

Aber wahrscheinlich habe ich einfach vernachlässigt, die Speichenspannung zu überprüfen. Die ist wahrscheinlich zu niedrig, wenn eine Speiche bricht, oder? Kann ich die ohne Zentrierständer erhöhen?

LG Lezzet
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:56 AM

Ohne sehr viel genauere Informationen, wird das hier nur noch mehr kreuz und quer im Nebeln stochern.
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:57 AM

In Antwort auf: thomas-b
Wir wissen nicht was für ein Felgenband Du hast. Ist es geklebt?
Aber warum musst Du es den runter nehmen? Zum wechsle einer Speiche die am Bogen gebrochen ist ist das nicht notwendig. Da muss nicht mal die Luft aus dem Schlauch.


Achso, ich war aus Unerfahrenheit in diesem Bereich davon ausgegangen, dass da Felgenband runter muss. Naja, jetzt ist es zu spät, Felgenband ist zwar noch dran (vermutlich geklebt), aber Reifen ist runter. Wusste nicht, dass man Speichen ohne Laufradausbau wechseln kann... Naja, werd dann wohl gleich die Spikes runternehmen, wenn ich schonmal dabei bin. Oder kommt der Winter nochmal wieder?

PS: Welche Informationen fehlen denn? Die Speiche ist unten am Flansch gebrochen.
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:58 AM

In Antwort auf: MatthiasM
Bei R-Nabe und vermutlich auch den meisten anderen heutigen Nabenschaltungen muß das Ritzel eigentlich nie runter
Eben, der ewig JaH sagende hat mich gans verunsichert.
Posted by: thomas-b

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:58 AM

Ach Jochen, ich glaube der Threaderstelle will mit Infos gar nicht raus rücken, sondern ergötzt sich über die die sich bemühen. Oft genug nachgefragt wurde hier ja.

Gruß
Thomas
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 10:02 AM

Gut das ich wegen meiner dbzgl Unsicherheit von evtl schrieb.
Posted by: Martina

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 10:03 AM

In Antwort auf: Fahrradfips

Die Erfahrung zeigt übrigens, dass eine einzelne silberne Speiche im Laufrad kaum auffällt...


Stimmt. Es gibt sogar Laufräder, bei denen das mit voller Absicht so ist.

Martina
Posted by: MatthiasM

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 10:04 AM

Naja, eigentlich wissen wir alles, um die Fragen zu beantworten, und richtige Ursachenforschung ist aus der Ferne eh nicht möglich.
Wegen möglicher Ursache "vernachlässigte Kontrolle": Ungleiche Speichenspannung mit welchen, die schon fast wackeln, das ist natürlich der Anfang von Speichenbrüchen. Mit einer sehr steifen Felge gibt's da noch nicht mal einen Seiten- oder Höhenschlag, der einem auffallen würde, und wenn man keine warnend schleifende Felgenbremse hat, merkt man's evtl. erst, wenn's knallt.

Alle Speichen prüfen und ggf. nachspannen geht schon ohne Zentrierständer, aber spätestens, wenn die neue Speiche sich ein bißchen "gesetzt" hat, kann schon sein, daß Du einen leichten Seitenschlag auszentrieren mußt. Wenn man's Prinzip verstanden hat, welche Drehrichtung am Nippel was tut, kann man das ohne Zentrierständer beheben. Radl im Montageständer ider auf den Kopf gestellt reicht.

lG Matthias
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 10:17 AM

In Antwort auf: thomas-b
Du solltest bevor Du eine neue Speiche einbaust, die Ursache für den Speichenbruch ermitteln. Hierzu hast Du bisher noch nicht geschrieben (bzw. ich nicht gelesen).
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?
Was für Speichen sind bei dir verbaut? 1 konstanter Duchmesser, 2D oder 3D?
Sind die Speichen ausreichen hoch gespannt?


Sorry Thomas, habe Deine Fragen bis eben überlesen (bin nebenbei am werkeln und habe die kaputte Speiche mittlerweile ausgebaut). Kein Sorge, ich habe nicht vor mich an euren Bemühungen zu "ergötzen": Vielen Dank schonmal für die Bemühungen!

Also zu den Fragen:

- Die Speiche ist am Nabenflansch kurz vorm Bogen gebrochen
- Welche Speichen verbaut sind, weiß ich nicht. Sie sind schwarz und 26,6 cm lang (ohne Bogen, der ja abgebrochen ist). Der Messschieber deutet darauf hin, dass die Enden der Speiche dicker sind als die Mitte (heißt das 2D oder 3D?)
- Wie kann ich herausfinden, ob die Speichen stark genug gespannt sind?


Beste Grüße,
Lezzet.


Nachtrag: Speichendurchmesser Mitte: 1,8mm; Enden: 2,0mm
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 10:24 AM

Drück die Speichen die sich kreuzen mit voller Kraft zusammen. Wenn du den KReuzungspunkt mehr als paar mm verschieben kannst, sind sie zu schwach gespannt. Mehr als 1cm dann deutlich zu schwach.

EDIT:
Ist natürlich nur ein grober Anhaltspunkt, führt aber zu ausreichend hoher Spannung.

Wenn du nur einmal in ein ordentlich gespanntes Laufrad reingegriffen hast, und diesen Test gemacht hast, kennste den Unterschied ab dem Zeitpunkt.
Posted by: Toxxi

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 10:26 AM

In Antwort auf: lezzet
In Antwort auf: thomas-b
Du solltest bevor Du eine neue Speiche einbaust, die Ursache für den Speichenbruch ermitteln. Hierzu hast Du bisher noch nicht geschrieben (bzw. ich nicht gelesen).
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?
Was für Speichen sind bei dir verbaut? 1 konstanter Duchmesser, 2D oder 3D?
Sind die Speichen ausreichen hoch gespannt?


Sorry Thomas, habe Deine Fragen bis eben überlesen (bin nebenbei am werkeln und habe die kaputte Speiche mittlerweile ausgebaut). Kein Sorge, ich habe nicht vor mich an euren Bemühungen zu "ergötzen": Vielen Dank schonmal für die Bemühungen!

Also zu den Fragen:

- Die Speiche ist am Nabenflansch kurz vorm Bogen gebrochen
- Welche Speichen verbaut sind, weiß ich nicht. Sie sind schwarz und 26,6 cm lang (ohne Bogen, der ja abgebrochen ist). Der Messschieber deutet darauf hin, dass die Enden der Speiche dicker sind als die Mitte (heißt das 2D oder 3D?)
- Wie kann ich herausfinden, ob die Speichen stark genug gespannt sind?


Beste Grüße,
Lezzet.


Nachtrag: Speichendurchmesser Mitte: 1,8mm; Enden: 2,0mm


2D = 2 Dicken, i.d.R. 2,0 - 1,8 - 2,0 (DT Swiss Competition, Sapim Race)
3D = 3 Dicken, i.d.R. 2,0 - 1,8 - 2,3 (DT Swiss Alpine III, Sapim Strong)

Rose verkauft DT Swiss, Komponentix verkauft Sapim. Bei Stähle haben leicht unterschiedliche Festigkeiten. Das sollte beim Austausch einer einzelnen Speiche überhaupt kein Problem sein.

Wichtig: Keinesfalls eine durchgehende 2,0mm-Speiche einbauen (DT Swiss Champion, Sapim Leader). Die ist zu unflexibel und wird dazu führen, dass die Spannung sich nicht gut verteilt, und weitere Speichenbrüche vorprogrammiert sind.

Noch zu den Speichenlängen: In der Regel hat man bis zu 3 verschiedene am Rad: vorn, hinten links, hinten rechts. Manchmal werden hinten links und rechts auch verschiedene Dicken verbaut, z.B. links 1,5mm und rechts 1,8mm (gern bei Renn- und Cyclocrossrädern).
Posted by: Andreas

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 11:02 AM

Hallo lezzet,

In Antwort auf: lezzet
Aber wahrscheinlich habe ich einfach vernachlässigt, die Speichenspannung zu überprüfen. Die ist wahrscheinlich zu niedrig, wenn eine Speiche bricht, oder? Kann ich die ohne Zentrierständer erhöhen?


Wenn das Laufrad gut zentriert ist, kannst Du alle Nippel ein Stück fester spannen (viertel- oder halbe Drehung) und in der Theorie sollte das Laufrad dann genauso gut laufen wie zuvor. Bei guten Komponenten (hängt speziell von der Felge ab) funktioniert das tatsächlich.

Grüße
Andreas
Posted by: Andreas

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 11:04 AM

Hallo Thomas,

In Antwort auf: thomas-b
Bei mir kommt am Anfang ein Akkuschrauber zum Einsatz und dann wenn schon Spannung drauf ist für die Feinarbeit ein Spokey.


Ein Akkuschrauber passt nicht zu einer so meditativen Angelegenheit wie dem Laufradbau.

Grüße
Andreas
Posted by: Martina

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 11:05 AM

In Antwort auf: Andreas R

Ein Akkuschrauber passt nicht zu einer so meditativen Angelegenheit wie dem Laufradbau.



Und vor allem nicht zu der Empfehlung, den Reifen draufzulassen. zwinker

Martina
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 11:13 AM

Funktioniert nicht bei Kettenschaltungshinterrädern. Wenn ich mich geometrisch jetzt nicht irre, musste die Nicht-Ritzelseite minimal mehr anziehen, als die Ritzelseite.

Bei Vorderrädern und Nabenschaltungsrädern kann man das aber so machen. Ich würde aber nur 1/4 Umdrehung pro Durchgang machen und lieber 2-3 Durchgänge. Dauert nicht viel länger. Bzw. sogar 3/8-Umdrehung und dann sofort 1/8Umdrehung zurückdrehen, damit die Speichenverdrehung gleich geringer ist.
Posted by: MatthiasM

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 11:27 AM

....und 3D-Speichen für Rohloff eher nicht nehmen, weil die häufig unpassenden Bogenlängen zur Flanschdicke nicht passen und dann mitursächlich für die seltenen, aber vorkommenden Ausbrüche am R-Dosenflansch sein können. Suchfunktion zur Flanschbrüchen bei R-Dose führt zu abendfüllender Lektüre.

Siehe http://www.rohloff.de/uploads/media/Service_de.pdf S. 23 im PDF = S. 129/130 im Manual

Nachdem es 2D sind, würde ich sowieso auch nur 2D nhemen. Es gibt Motive, ein komplettes 3D-Laufrad aufzubauen, aber dann muß man wissen, was man tut und wirklich passende Speichen auftreiben.

lG Matthias
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:12 PM

Habe mir eine passende Speiche in schwarz (!) nun besorgt. Leider bekomme ich die nicht an die richtige Stelle eingefädelt. Entweder ich fädle sie bis zum Bogen durch, dann ist sie flexibel, ist aber dann zwischen zwei anderen Speichen "eingeklemmt", oder ich müsste sie gleich zu beginn ziemlich stark biegen -- ist das so vorgesehen?
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:14 PM

Ja. Du mußt die Speiche halt mit sanftem Nachdruck zwischen die anderen durchkriegen, klappt normal problemlos.
Posted by: Job

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:21 PM

In Antwort auf: JaH

Für den Neueinbau der neuen Speiche muss evtl. erst das Ritzel von der Nabe,

nein, muss es nicht. macht doch den armen mann nicht so verrückt.

:job
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:22 PM

Habs geschafft. schmunzel Nun nur noch die Frage, wie fest ich den Nippel nun noch spannen muss.

Und danke alle schon mal für die große Hilfe! Wieder was dazugelernt schmunzel
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:22 PM

jenun, wir hamsja gemerkt und die Speiche ist auch schon runter und ne neue schon so gut wie drin zwinker
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:24 PM

Der Nippel zieht die Felge in die Richtung aus der die Speiche kommt. Du mußt so weit spannen, bis die Spannung der Nachbarspeichen wieder erreicht ist, mithin die Felge rund läuft. Kannste an den Bremsen gut kontrollieren.
Posted by: Job

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:26 PM

Die Speiche zum Einfädeln zu Verbiegen macht überhaupt nix. Spätestens beim endgültigen Spannen wird die wieder gerade gestreckt.

:job
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:27 PM

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: JaH

Für den Neueinbau der neuen Speiche muss evtl. erst das Ritzel von der Nabe,

nein, muss es nicht. macht doch den armen mann nicht so verrückt.


*Hehe* Naja, auch wenn ich jetzt vielleicht etwas unbeholfen geklungen habe -- ich mache mittlerweile alles am Rad selber und kenne mich eigentlich ganz gut aus bei den Sachen die ich schon gemacht habe. An Speichen hatte ich mich bislang halt noch nicht gewagt, und dann hat man natürlich erst mal jede Menge Fragen und weiß nicht so recht, welche Informationen für andere zum Helfen wichtig sind. Wenn ich dabei jemandem dabei auf den Schlips getreten bin (siehe oben), tut es mir Leid. War keine Absicht.
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:31 PM

In Antwort auf: lezzet
Habs geschafft. schmunzel Nun nur noch die Frage, wie fest ich den Nippel nun noch spannen muss.

Und danke alle schon mal für die große Hilfe! Wieder was dazugelernt schmunzel

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: JaH

Für den Neueinbau der neuen Speiche muss evtl. erst das Ritzel von der Nabe,

nein, muss es nicht. macht doch den armen mann nicht so verrückt.

Ihr Beide habt eines gemeinsam, ihr lest nicht richtig mit.

Zur Speichenspannung hab ich geschrieben, soweit anziehen, bis man die gefühlt gleiche Spannung erreicht hat, wie bei einem benachbarten Speichenpaar. Wenn dann das Rad rund dreht, ist es erstmal gut. Wenn nicht, muss erst noch genauer nachzentriert werden.
Eventuelles generelles Nachspannen der Speichen ist dann wieder ne Baustelle für sich. Kann man natürlich dann in einem Abwasch mit erledigen, aber dafür braucht es halt die Erfahrung und die ist in diesem Fall noch nicht vorhanden.

Eine gute Starthilfe genereller Art für sowas, sind so Veranstaltungen wie dieser hier angekündigte.

PS: Und ne Speiche muss auch in keiner Weise verbogen werden, um sie einzufädeln, da man sie immer zwischen gekreuzten und unter Spannung stehenden Speichen zwischen durchdrücken kann. Nur für das letzte Stückchen, um sie an den Nippel heran zu führen, muss man sie ein wenig zur Seite drücken, aber auch da keinesfalls verbiegen.
Posted by: Job

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:41 PM

In Antwort auf: JaH

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: JaH

Für den Neueinbau der neuen Speiche muss evtl. erst das Ritzel von der Nabe,

nein, muss es nicht. macht doch den armen mann nicht so verrückt.

Ihr Beide habt eines gemeinsam, ihr lest nicht richtig mit.

[loriotmodus]ACH?![/loriotmodus]
Ich hab jedenfalls den Startbeitrag zuende gelesen und auch verstanden (Pisa kompetenz verstehendes Lesen) das es sich um eine Rohloff handelt. Und da sind erstens alle Speichen gleich lang und zweitens muss man zum einfädeln das Ritzel niemals nie runternehmen und drittens sollten alle Speichen auch die gleiche Speichenspannung aufweisen.
Und jetzt kommst Du....

:job

grins
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:48 PM

Naja, Ritzel hätte ich wenn nötig auch runterbekommen. Aber ich bin jetzt zumindest schon mal um einiges Schlauer was Speichenwechsel angeht. Danke für die ganzen Tipps.
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 12:54 PM

Da ich ein kein R-Gerät mein eigen nenne, noch je gannt habe, noch je damit gefahren bin, verdränge ich stets die enorme jedes Ritzel überragende Größe des Geräts. Da ich dbzgl also unsicher war, habe ich extra deswegen den gerne überlesenewn Zusatz "evtl." = e-ven-tu-ell eingefügt. Damit wird a) meine dbzgl. Unwissenheit dokumentiert, als auch b) an jedes Menschen eigenverantwortliches Mitdenken appelliert.
Sitzt man dann vor der Dose, wird spätestens dann alles klar.
Posted by: manfredf

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 07:19 PM

Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen und weiß nicht, ob der Hinweis schon gekommen ist:

Es wird allgemein empfohlen, nicht nur die gebrochene Speiche wechseln, sondern auch die benachbarten. Dies vorsorglich, da bei diesen der Verdacht besteht, dass sie nach dem Bruch überlastet wurden und die Wahrscheinlichkeit unangenehm groß ist, dass sie sich beizeiten verabschieden.
Und nachdem der Mehraufwand, 5 (oder waren es 7?) Speichen in einem Durchgang zu wechseln, gering ist gegenüber dem Ärger von mehrfachen einzeln aufeinander folgenden Speichenbrüchen würde ich es machen.
Posted by: manfredf

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 07:28 PM

In Antwort auf: Andreas R
Hallo Thomas,

In Antwort auf: thomas-b
Bei mir kommt am Anfang ein Akkuschrauber zum Einsatz und dann wenn schon Spannung drauf ist für die Feinarbeit ein Spokey.


Ein Akkuschrauber passt nicht zu einer so meditativen Angelegenheit wie dem Laufradbau.

Grüße
Andreas


mit dem Cyclus-Zentrierbit ist er eine gute Aufwärmeinheit für die dann geforderte Meditationsfähigkeiten zwinker
Posted by: Dieter67

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 07:59 PM

Hallo Speichenwechsler,
der manfredf hat ja so recht!!!
Auf großer Tour und einem Speichenriss (hinten) meldete sich immer ziemlich genau nach 100 km die nächste. Da ich - dies wissend - ein ganzes Bündel gekauft hatte, war der Spaß immer nach etwa 10 Min repariert. So habe ich mich bis nach Hause durchgeschleppt und dort das Laufrad - natürlich mit jungfräulichen Speichen - komplett neu aufgebaut. Danach war der Spuk vorbei!
also: viel Glück und Geschick beim Nippeldrehen
Dieter67
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 08:37 PM

Leider kam der Tipp etwas zu spät. Habe jetzt nur die eine Speiche gewechselt, alle Speichen 2x eine Vierteldrehung nachgespannt, danach zentriert. So ganz trau ich dem Laufrad aber irgendwie nicht. Ich meine es lief jetzt rund soweit ich das ohne Zentrierständer beurteilen konnte, aber mit der Speichenspannung bin ich mir nicht so sicher, ob die gleichmäßig ist. Werd das mal beobachten, zur Not bring ich's doch noch mal zum professionellen Zentrieren.
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 08:39 PM

Grad am Anfang ist wechseln und mal nachziehen ja ganz spannend. Aber meine Empfehlung ist es, das du das Laufrad nachzentrieren lässt und nen paar mal abdrücken soll der Speichendreher nicht vergessen lach Dann steht das Ding und du hast deine Ruhe. Nix ist meiner Meinung nach nervig als das zarte Plänk der ersten Speiche und die folgende Triole plink, plank, plönk der nächsten Speichen auf Reise zwinker

Claudius
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 08:55 PM

In Antwort auf: lezzet
aber mit der Speichenspannung bin ich mir nicht so sicher, ob die gleichmäßig ist.
Das ist völlig egal.

Wird dir niemand vernünftig begründen können warum die Speichenspannung gleichmäßig sein soll, und warum Kettenschaltungs-Hinterräder wo die Spannung immer extrem ungleichmäßig ist, trotzdem funktionieren.

Wer diesen Mythos gleichmäßige Spannung aufgebracht hat, keine Ahnung. Durch Felgenstoß und Ventilloch ist das eh nicht möglich.

Hauptsache die am schwächsten gespannte Speiche hat noch eine ausreichend hohe Spannung.
Posted by: Andreas

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 09:50 PM

Hallo,

In Antwort auf: lezzet
Habe jetzt nur die eine Speiche gewechselt, alle Speichen 2x eine Vierteldrehung nachgespannt, danach zentriert. So ganz trau ich dem Laufrad aber irgendwie nicht. Ich meine es lief jetzt rund soweit ich das ohne Zentrierständer beurteilen konnte, aber mit der Speichenspannung bin ich mir nicht so sicher, ob die gleichmäßig ist.


Wichtig(er) ist, dass es rund läuft! Im Idealfalle ist die Speichenspannung dann gleichmäßig (wenn Du hochwertige und präzise gefertige Komponenten hast).

Eine gleichmäßige Speichenspannung nützt Dir gar nichts, wenn das Rad nicht rund läuft.

Grüße
Andreas
Posted by: georg123

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 07:58 AM

sagen wir mal so, die Speichenspannung sollte sich schon in einem bestimmten Korridor befinden. Wenn das Material taugt, sollte sich der Rundlauf innerhalb dieses Korridors befinden.

Was ich bisher vermisse, ist der Hinweis auf die besonders abgerundeten Speichennippel. Bei Naben mit so großem Durchmesser treffen die Speichen ja in einem eher ungünstigen Winkel auf die Felge.

Gruss georg123
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 09:19 AM

In Antwort auf: georg123
sagen wir mal so, die Speichenspannung sollte sich schon in einem bestimmten Korridor befinden.
Warum und wie passt das mit Kettenschaltungshinterrädern zusammen, die einen Spannungsunterschied von 850N links zu 1300N rechts haben können?

Ja, bei einer idealen Felge und idealen Nabe, und idealen Speichen, kommt eine gleichmäßige Spannung raus, wenn das Rad rund läuft (zumindest bei Speichen einer Seite). Aber das Laufrad wird nicht länger halten dadurch.

Wenn eine Felge am Stoß gesteckt ist, und dadurch an der Stelle mehr Speichenspannung benötigt, ist das kein Qualitätsmangel, und auch das Laufrad wird davon keinerlei Nachteil erleiden, wenn die Spannung ungleichmäßig ist.

Die gleichmäßige Spannung stellt sich unter manchen Umständen ein. Aber sie ist kein Ziel was man anstreben muss, weil sie keinerlei Einfluss darauf hat, wie haltbar das Laufrad ist.
Ein Laufrad dessen Speichenspannungen zwischen 1100 und 1300N variiert, wird länger halten als ein Laufrad dessen Speichenspannung in allen Speichen 1000N ist.
Posted by: georg123

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 09:35 AM

In Antwort auf: IngmarE
In Antwort auf: georg123
sagen wir mal so, die Speichenspannung sollte sich schon in einem bestimmten Korridor befinden.
Warum und wie passt das mit Kettenschaltungshinterrädern zusammen, die einen Spannungsunterschied von 850N links zu 1300N rechts haben können?
Ich hab kein Tensiometer und werde folglich keine Newtons beziffern, aber so wie Du das beschreibst habe ich mir auch den Korridor vorgestellt.

Gruss georg123
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 09:50 AM

Braucht man kein Tensiometer. Anhand der Speichenschrägen kann man das errechnen, in welchem Verhältnis die Kräfte zueinander stehen.

800-1300 ist sicher nicht das was sich die Leute unter gleichmäßig vorstellen zwinker.
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 10:15 AM

In Antwort auf: IngmarE
800-1300 ist sicher nicht das was sich die Leute unter gleichmäßig vorstellen zwinker.


Ne, nicht so wirklich. ;-) Aber wie kommen die hohen Kräfte überhaupt zu Stande? Wenn ich meine Sattelstütze mit 8 NM anziehe, dann finde ich, dass ich da schon (verhältnismäßig) viel Kraft aufwenden muss. Nun ist hier von 800-1300 NM die Rede, aber der Nippelspanner ließ sich eigentlich recht leicht drehen.

Eine weitere Frage ist folgende: Ist es normal, dass beim ersten Mal fahren nach dem Nachspannen einige Male knackt? Ist das das, was man unter "die Speichen setzen sich" versteht?

Spannungstechnisch sieht es so aus, dass ich manche Speichenpaare noch ein Stück (vll. 0.5-1cm) zusammendrücken kann, währen es bei anderen bei gleicher Kraft vll. grad mal so 2-3 mm sind. Ist das im Rahmen?
Posted by: Speichenjockey66

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 10:21 AM

Die 1000 bis 1300 N sind die Zugkraft der Speiche, die sich aus der Schraubendrehungskraft ( Nippel)ergibt. Diese wird in Nm gemessen bzw. angegeben. Liegt hier bei den Speichen gefühlt bei ca. 1bis 2 Nm, hängt stark von der Reibpaarung ab und der Gewindesteigung.
Posted by: atk

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 10:25 AM

N (Newton) ist Kraft, Nm (Newtonmeter) ist Drehmoment. Die beiden miteinander zu vergleichen ist ungefähr so sinnvoll wie "Zwei Stunden ist mehr als ein Meter"
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 10:28 AM

In Antwort auf: lezzet

Eine weitere Frage ist folgende: Ist es normal, dass beim ersten Mal fahren nach dem Nachspannen einige Male knackt? Ist das das, was man unter "die Speichen setzen sich" versteht?

Ja und Nein.
Mit zunehmender Speichenspannung steigt ja auch die Reibung der Speiche im Gewinde des Nippels und irgendwann beginnt die Speiche sich beim weiteren anziehen in sich teilweise zu verdrehen. Dann dreht man am Nippel, aber die äußere Umdrehung entspricht dann nicht genau dem Fortgang im Gewinde, die Speiche steht dann unter Torsionsspannung. Diese Spannung und wird sich dann irgendwann "entladen", das tut sie meist bei Belastung, also wenn man sich aufs Rad setzt und losfährt, dann macht es Pling wenn die Speiche sich zurückdreht und dabei den Speichennippel in der Felge mitdreht.

Um das zu vermeiden braucht es Erfahrung und mit ausreichend Erfahrung und Feingefühlt kann man z.B. die Speiche wieder von der Torsionsspannung entlasten, indem man den Nippel nach dem nach rechts drehen wieder kurz zurückdreht und dabei darauf achtet, ob sich das Gewinde auch wirklich bewegt, oder ob eben nur die Speiche zurückgedreht wird.
Man kann auch noch anders herangehen, z.B. durch Schmieren des Gewindes und dergleichen, aber damit kann man sich u.U. auch andere Probleme einhandeln.

Beim Laufradbau kommt dem Faktor Erfahrung eine große Bedeutung zu.
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 10:42 AM

Dieses Zurückdrehen der Speichen, kann man halt per Hand machen, indem man nicht eine viertel umdrehung verdreht, sondern 3/8 und ne 1/8Umdrehung dann wieder zurück. Das funktioniert als Daumenregel recht zuverlässig, für die gröbsten Verdrehungen.

Man kann das Laufrad aber auch abdrücken (flach auf Boden legen und dann jeweils an gegenüberliegenden Seiten die Felge gegen den Boden drücken mit dem Körpergewicht), das auf beiden Seiten und allen Stellen der Felge. Das sollte auch diese Pling-Geräusche erzeugen.

Oder man wartet halt dass Schlaglöcher ihren Dienst da machen. Bei sehr hoher Speichenspannung funktioniert das aber manchmal gar nicht mehr. Die Speichen werden nicht stark genug entlastet um sich wieder zu entdrehen (was prinzipiell ein sehr gutes Zeichen ist!). Der Aerolaufradsatz den ich von Heinz H. bekam ist so ein Beispiel gewesen. Da waren gut 1/3 der Messerspeichen noch minimal, bei 2-3 auch deutlich verdreht, obwohl ich ihn selbst auch schon etliche hundert km gefahren war.

Insofern besser abdrücken.

Man kann, wenn man ein Gefühl dafür haben will, an paar Speichen ja einfach mal Klebezettel machen (nahe am Nippel), wenn sie definitiv gerade sind, und dann kann man anhand der Zettel die verdrehung beobachten.

Messerspeichen sind da natürlich komfortabel, weil sie die Verdrehung schön sichtbar machen, weswegen ich sie mittlerweile auch gerne in HR benutze, wo sie aerodynamisch nicht ganz soviel Sinn machen.


Allerdings kann man mit der Speiche noch mehr machen als nur die Verdrehung durch Abdrücken zu beseitigen. Die Maßnahme kann man treffend als Recken bezeichnen. Hier gehts darum dass sich der Speichenbogen wieder optimal an den Flansch anlegt und der Nippel sich ordentlich im Felgenboden setzt. (eine Verformung die sonst über die Zeit stattfindet und ein nachzentrieren erforderlich machen könnte).

Ausserdem werden, wie Jobst Brandt schreibt, dabei Bereiche im Material mit erhöhten Spannungszuständen plastisch verformt, so dass die Materialspannungen in der Speiche danach ausgeglichener sind, und solche Bereiche praktisch an den Rest angeglichen.

Sheldon Brown nimmt dazu einen Kurbelarm und verbiegt die Speichen die sich kreuzen im Kreuzungspunkt umeinander (hat auch den Vorteil dass man damit den Knick an der Stelle deutlicher einformt, und die Speichen vor und hinter dem Knick gerade, ohne Biegebelastung, laufen). Wichtig ist hier nur, was Sheldon leider vergisst, dass man hierzu kein stählernes Werkzeug nimmt, sondern Alu, Holz, oder ähnliches. Irgendwas was deutlich weicher als der Stahl der Speiche ist.

EDIT: Im übrigen sind selbst 1300N für die Speiche immer noch ein Bereich der völligen Unterforderung. Die Legierungen von Speichen halten Zugspannungen im Bereich 1200-1800N/mm² aus. Eine Speiche mit 1.8mm-Durchmesser im Mittelteil, hat immer noch >2,5mm² Querschnittsfläche und wird Zugkräfte von 3000 bis 4500N aushalten.
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 11:09 AM

In Antwort auf: lezzet
In Antwort auf: IngmarE
800-1300 ist sicher nicht das was sich die Leute unter gleichmäßig vorstellen zwinker.


Ne, nicht so wirklich. ;-) Aber wie kommen die hohen Kräfte überhaupt zu Stande?
Na durch die Steigung des Gewindes. Wenn du eine Inbus-Spannachse mit 7Nm anziehst, bringste auch ne Zugkraft von einigen tausend N ins Material.

Diese Kräfte von paar hundert N sind deshalb nötig, weil die Speiche möglichst nicht völlig entspannt werden sollte.
Stell dir vor dein HR hat nur 700N Spannung. Schon im normalen Fahrbetrieb, wird die Felge minimal, nur messbar, unter der Nabe eingedellt, und die Nabe drückt von oben mit dem Achsgewicht. Die Speichen unterhalb der Nabe werden dadurch bei jeder Radumdrehung gestaucht und somit um hunderte N entlastet. Bereich 400N bei 100kg-Systemgewicht. Das allein im normalen Fahrbetrieb. Haste jetzt ein Schlagloch, vergrößert sich diese Entspannung noch. Eine mit nur 700N gespannte Speiche, könnte um 700N entspannt werden, was der Lebensdauer *sehr* abträglich ist.

Es ist besser wenn sie bei 850N startet und in dem Beispiel nur bis 150N entspannt wird, und noch ne Restspannung behält.

Damit bei Kettenschaltungs-HR die Speichen auf Nicht-Ritzelseite wenigstens 800-850N schaffen, braucht die Ritzelseite zwingend 1300N und mehr, das ist geometrisch bedingt.
Posted by: Falk

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 11:30 AM

Zitat:
Es wird allgemein empfohlen, nicht nur die gebrochene Speiche wechseln, sondern auch die benachbarten. Dies vorsorglich, da bei diesen der Verdacht besteht, dass sie nach dem Bruch überlastet wurden und die Wahrscheinlichkeit unangenehm groß ist, dass sie sich beizeiten verabschieden.
Und nachdem der Mehraufwand, 5 (oder waren es 7?) Speichen in einem Durchgang zu wechseln, gering ist gegenüber dem Ärger von mehrfachen einzeln aufeinander folgenden Speichenbrüchen würde ich es machen.

Davor kann ich nur schwer abraten. Unter Feldbedingungen ist der Radstern kaum wieder sinnvoll hinzubekommen. Wichtig ist, nach dem Riss nicht mehr großartig weiterzufahren, sondern die Speiche so schnell wie möglich zu ersetzen. Wenn das Laufrad vorher rundgelaufen ist, dann verändere zumindest ich die anderen Speichen nicht. Gleich ein Bündel Speichen zu wechseln bedeutet im Übrigen einen gewaltigen Mehraufwand. Er entspricht dem Neuaufbau des Laufrades, nur eben ohne Werkstatt und fallweise mitten im Wald. Außerdem ist es ein reiner Schrotschuss. Ich kennzeichne gerissene Speichen, und auch, wenn wenig später wieder eine reißt, dann ist es eigentlich nie eine der unmittelbar benachbarten. Sollten sich Speichenrisse häufen, dann ist ein Neuaufbau zwar sehr sinnvoll, aber nicht unter Feldbedingungen. Der wird in aller Regel nichts halbes und nichts Ganzes.

@lezzet, Du hättest auch mal was über die Bremse sagen können. Bei einer linken Kopfinnenspeiche ist es in aller Regel nötig, die fallweise vorhandene Bremsscheibe zumindest zu lösen. Mit einer geschickten Einstellung von Drehmomentabstützung und Schaltansteuerung geht das eventuell ohne Abbau der Achsplatte.

Falk, SchwLAbt
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 12:00 PM

Habe Magura HS33. Mal eine andere Frage: Da die Speichen gestern bei der Probefahrt ein paar mal *pling* gemacht haben, müsste ich heute ja eigentlich nochmal nachzentrieren, oder?
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 12:04 PM

wenn du gut gearbeitet hast, nein. Denn dieses Setzen bewirkt nur wenig Seiten-/Höhenveränderung. Hast du deine Beläge aber im 0,1 mm hardcore Abstand montiert, wirst du nochmal ran müssen. Einfach hinschauen hilft zwinker
Posted by: lezzet

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 05:53 PM

War doch wieder ein leichter Schlag drin, den hab ich heute aber noch beseitigt. Bin nun richtig auf den Geschmack gekommen... schmunzel
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 06:03 PM

In Antwort auf: lezzet
Bin nun richtig auf den Geschmack gekommen... schmunzel

Probier mal wie Dir Schraubensicherungskleber oder selbstsichernde Speichennippel schmecken. zwinker
Posted by: georg123

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 06:07 PM

Mahlzeit!
dann doch lieber Leinölfirnis...

Gruss georg123
Posted by: thomas-b

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 06:27 PM

In Antwort auf: georg123
Mahlzeit!
dann doch lieber Leinölfirnis...
Genau!!!

Gruß
Thomas
Posted by: Wendekreis

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 06:34 PM

Hallo!

Dann kannst Du wieder mit Geschmack losfahren.

Ist schon beeindruckend, welche Lawine von veröffentlichten Meinungen eine gebrochene Speiche auslöst. Mit dieser "Man Power" ließe sich viel Geld verdienen.

Das alles ist mir fremd. Ich lasse meine Laufräder in der angebrachten Konfiguration bei "Whizz Wheels" einspeichen. Damit fahre ich dann problemlos. In ein "Schwarzes Loch" bin ich noch nicht gefallen. Probleme hatte ich mit originalen Werksausstattungen. Ich habe deswegen in meiner Radtasche für jedes Rad passende Ersatzspeichen. Dann muß ich nicht erst in einem Forum nachfragen, welche Speichenlänge passen könnte. Ich führe auch auf Reisen das nötige "Equipment" für Internet-Recherche mit. Zuhause würde ich bei Speichenbruch sang- und klanglos in meine Werkstatt gehen. Dort steht sogar ein noch unbenutzter Zentrierständer.
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/10/11 09:14 PM

Whizz wohnt wirklich wenig weit weg
von mir und ich mag den Stil dieser Jungs.
Aber sie arbeiten in qualitativer wie auch quantitativer Hinsicht nicht auf Discounternivea.
Will sagen: wenn du so verfährst, wie beschrieben, kein Problem. Aber das kann sich nicht jeder leisten.
Die meisten dürften das Selberschrauben auch unter der Vorgabe gelernt haben, keine Kohle für Profis ausgeben zu können.
Posted by: Wendekreis

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 07:37 AM

Hallo!

Zur Zeit führe ich fünf verschiedene Ersatzspeichen in der Radtasche mit. Mein renommierter Radmechaniker musste sie für jedes Rad erst bestellen, da er keine passenden auf Lager hatte. Im echten, unwahrscheinlichen Problemfall auf Reisen möchte ich nicht eine Woche auf die Lieferung einer Ersatzsspeiche warten müssen. In der Zeit könnte ich mir zwar als Helfer in der Radwerkstatt ein kleines Zubrot verdienen. Jetzt brauche ich gegebenenfalls nur kurz anzuhalten, und kann die gebrochene Speiche ersetzen.
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 01:29 PM

Als renommierter privater Schrauber war ich glücklicherweise in der Lage mir solche Ersatzspeichen völlig selbstständig, ohne zuhilfenahme eines Händlers zu kaufen.
Ja, mir war es sogar möglich, die Ersatzspeichen gleich beim Bau des Laufrads mitzubestellen. Skuril, oder?

Ich hab nur ein 75%-Krankenpflegergehalt, ich fänds unschön wieder 100% zu arbeiten, nur damit ich mir von teuren Werkstätten solche simplen Arbeiten abnehmen lassen kann ;D.

@JaH: Bei einer vernünftigen Speichenspannung braucht es weder Leinöl noch Schraubenkleber, die Speiche wird sich nicht selbst lösen. Das ist mMn ein Überbleibsel aus Zeiten wo die Felgen in Chip-Form gingen bei vernünftig hohen Speichenspannungen.
Wenn die Nippel sich lösen war eher die Spannung zu niedrig.
Ich fette allerdings nur den Nippelsitz im Felgenboden, und nur die Speichengewinde die am HR auf Ritzelseite sind. Die restlichen Speichengewinde bleiben gänzlich ungeschmiert.
Posted by: Wendekreis

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 02:01 PM

Du stehst auf meiner Ignorierliste, leider wurde ich durch eine Roboter-Email auf Deine Randbemerkung aufmerksam gemacht.

Um Dir den Sachverhalt deutlicher zu machen:
Wenn ich von Whizz Wheels Laufräder bekomme, legen Sie mir Ersatzspeichen kostenlos bei. Bei meinem Händler bestelle ich die Speichen bei Radübergabe eines neu gekauften Rads. Arbeitsamen Menschen lasse ich gerne ein paar Pfennig verdienen.
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 02:05 PM

Sind eher etliche EUR und oft nicht angemessen. Wobei ich nichts gegen Whizz-Wheels sagen will, aber der Preis den die verlangen ist durch die reinen Zeitaufwand der Handarbeit locker zu rechtfertigen, durch die handwerkliche Kunst mMn nicht unbedingt, weil die nicht so schwer zu erlernen ist. Reicht eigentlich 1h intensives Lesen mehrerer Anleitungen, und dann 2-3übungen an Laufrädern vom Schrotthandel.

Wie gesagt, es ist deine Entscheidung, wenn dir deine Freizeit soviel Wert ist, dass du solche Bastelarbeiten lieber deligierst. Für mich gehört Basteln zum Hobby, und ich hätte keinen Vorteil vom Deligieren, ausser dass ich mir in der gesparten Zeit ein andere Tätigkeit suchen müsste, und noch Geld verlieren würde.
Posted by: Toxxi

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 02:21 PM

In Antwort auf: IngmarE
Wie gesagt, es ist deine Entscheidung, wenn dir deine Freizeit soviel Wert ist, dass du solche Bastelarbeiten lieber deligierst. Für mich gehört Basteln zum Hobby, und ich hätte keinen Vorteil vom Deligieren, ausser dass ich mir in der gesparten Zeit ein andere Tätigkeit suchen müsste, und noch Geld verlieren würde.


Ich möchte gern eine Lanze für Wendekreis brechen. Mit Freizeit bin ich nämlich auch nicht unendlich gesegnet. Ich bastele sehr gern und viel an meinen Fahrrädern, aber wenn die Bastelarbeit so viel Zeit in Anspruch nimmt, dass das Radfahren zu kurz kommt, dann deligiere ich das auch gern.

Letzten Endes möchte ich auch, dass mein kleiner Radhändler hier überlebt. Der hat mir mehr als einmal mit Spezialwerkzeug aus der Patsche geholfen.
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 02:28 PM

Bei deiner Vorliebe für Speichenspannungen im Ultrabereich:
- wieso kollabieren dann Laufräder mit deutlich weniger hohen Spannungen so selten?
- was gibst du den Nippelgewinden für eine Lebenserwartung? nicht nur Messing ist ja dramatisch weicher als Stahl, es gibt ja auch noch Alunippel...
- überhaupt Ermüdung: bei derart hohen Belastungen können auch Nabenflansche nicht so lange halten, wie bei niedrigeren. Wie auch schon bei vielen anderen Drehmomentempfehlungen habe ich auch hier so meine erheblichen Zweifel an der Langlebigkeit des Materials, Gewinde, deren Umgebung, Flansche, Felgenböden, Lager uswusw. Davon ist nämlich nie die Rede.

Vielleicht sollte man sich überdies, kam ja sone Bemerkung weiter oben, klarmachen, daß natürlich die Speichenspannung nicht dasselbe ist, wie die Kraft, die beim Nippeldrehen aufzuwenden ist.
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 02:38 PM

In Antwort auf: iassu
Bei deiner Vorliebe für Speichenspannungen im Ultrabereich:
- wieso kollabieren dann Laufräder mit deutlich weniger hohen Spannungen so selten?
Weil es zwei Bereiche gibt, wo Speichenbrüche stattfinden. Entweder sehr kurz nach dem Kauf, also auf den ersten vllt. 5Mm (was bei einem durchschnittlichen Deutschen mit 300km/Jahr immer noch 13Jahre dauert ;)). Hier ist dann die Spannung so niedrig, dass einzelne Speichen ständig bis auf 0N entlastet werden, frei rumschlabbern, und extrem schnell ermüdungsbrüche bekommen. Diese Phase kann man schon vermeiden mit einer moderat hohen Spannung.


Die zweite Phase verteilt sich dann praktisch zwischen 5Mm und unendlich.

Je höher die Gesamtspannung im Laufrad, desto geringer ist der Spannungsunterschied in der einzelnen Speiche. Also z.B. hab ich ein Laufrad mit 1000N pro Speiche, wird die Speiche unter der Nabe um 500N entlastet bei jeder Radumdrehung. Erhöh ich die Spannung auf 1300N, verteilt sich die Entlastung auf mehr Speichen, und die Speiche unter der Nabe wird nur um 350N entlastet.

350N statt 500N Entlastung bei jeder Radumdrehung. 500mal pro km, 500.000mal pro Mm. Da geht es darum ob das Laufrad nach 40Mm oder niemals einen Speichenbruch erleidet.
Zitat:

- was gibst du den Nippelgewinden für eine Lebenserwartung? nicht nur Messing ist ja dramatisch weicher als Stahl, es gibt ja auch noch Alunippel...
Dauerschwingbruch sollte bei den Nippeln kein Problem darstellen, weil kaum Biegespannungen. Wenn man die Nippel nicht bei der ersten Montage abreisst, sollten sie "unendlich" halten.

Zitat:

- überhaupt Ermüdung: bei derart hohen Belastungen können auch Nabenflansche nicht so lange halten, wie bei niedrigeren. Wie auch schon bei vielen anderen Drehmomentempfehlungen habe ich auch hier so meine erheblichen Zweifel an der Langlebigkeit des Materials, Gewinde, deren Umgebung, Flansche, Felgenböden, Lager uswusw. Davon ist nämlich nie die Rede.
Das Material wird aber nicht durch statische Lasten ermüdet. Das MAterial geht nicht kaputt, wenn man dauernd, ohne Änderung der Kraft stark dranzieht. Das Material geht kaputt, wenn sich diese Kraft ständig ändert. Und diese Änderung ist eben geringer, wenn das Laufrad insgesamt stärker gespannt ist. Die hohe Speichenspannung macht eine höhere statische Last auf den Nabenflansch, aber eine geringere dynamische Belastung.
Zitat:

Vielleicht sollte man sich überdies, kam ja sone Bemerkung weiter oben, klarmachen, daß natürlich die Speichenspannung nicht dasselbe ist, wie die Kraft, die beim Nippeldrehen aufzuwenden ist.

Richtig, ist genau der Zusammenhang, wie bei einer Inbus-Spannachse als Schnellspanner-Ersatz. MAn zieht mit 7Nm den Inbus an, aber durch die Steigung des Gewindes bringt man Zugkräfte von paar tausend N auf.
Posted by: rayno

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 06:47 PM

[zitat=Wendekreis
...
Wenn ich von Whizz Wheels Laufräder bekomme, legen Sie mir Ersatzspeichen kostenlos bei.... [/zitat]

Wenn mir ein Laufradbauer mit einem neuen Laufrad gleich Ersatzspeichen mitgeben würde, müsste ich annehmen, dass er selbst kein allzu großes Vertrauen in seine Arbeit setzt.
Posted by: iassu

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 06:53 PM

achnööö, das klingt eher nach Service. Der Kunde wird´s nie brauchen, aber sich gut dabei fühlen und den Händler generös und praktisch finden zwinker
Posted by: Falk

Re: Speichenbruch – Was nun? - 02/11/11 07:50 PM

Zitat:
Wenn mir ein Laufradbauer mit einem neuen Laufrad gleich Ersatzspeichen mitgeben würde, müsste ich annehmen, dass er selbst kein allzu großes Vertrauen in seine Arbeit setzt.

So würde ich das nicht sehen. Es gehört eher zur Kombination von Gürtel und Hosenträger. Ich lasse mir auch drei oder vier Reservespeichen mitgeben, wenn es ein neues Maß gibt. Das hängt damit zusammen, dass ich im Fall eines Falles auch fern einer Fachwerkstatt weiterfahren kann. Die Garantie des Händlers kann ich jedenfalls nicht hilfsweise einbauen und nach fünf und mehr Jahren kann ich nicht sagen, in welchem Zustand die Radsterne sind.

Falk, SchwLAbt
Posted by: HyS

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/11/11 08:45 PM

Zitat:
Wenn mir ein Laufradbauer mit einem neuen Laufrad gleich Ersatzspeichen mitgeben würde, müsste ich annehmen, dass er selbst kein allzu großes Vertrauen in seine Arbeit setzt.

Nein, das ist guter Kundenservice. Materialfehler kann es immer geben und sonstige Mißgeschicke auch. In Patagonien habe ich z.B. einen Radler getroffen, der hat sich so unglücklich verschaltet, dass die Kette mehrere Speichen schwer beschädigt hat.
Whizz Wheels macht wirklich sehr gute Laufräder, ich habe auch derzeit wieder eines an meinem Rad. Ist auch nicht verwunderlich. Im Gegensatz zu vielen Radhändlern, die nur selten mal ein Rad einspeichen, machen die das jeden Tag von morgens bis abends und das als einziges Geschäft und nicht nebenher.
Posted by: Wendekreis

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/12/11 03:54 AM

Hallo!

Passende Antworten hast Du schon bekommen. Da ich nicht will, dass ein schlechtes Licht auf "Whizz Wheels" fällt, melde ich mich auch noch zu Wort: Die kleine Beigabe von Ersatzspeichen zum Laufrad geschieht auf meinen eigenen Wunsch hin.

Ich bin auf mehrwöchigen Reisen auch im fahrradtechnisch unterentwickeltem Ausland unterwegs, wo mich die 5-Jahres-Garantie auch nicht weiter bringt. Ich könnte mal in ein tiefes Loch fallen, dann brauche ich eine Ersatzspeiche für die schnelle Reparatur. Eine solche habe ich aus Tradition für alle meine Räder in der Radtasche. Zu Deiner Beruhigung: Ich habe die Ersatzspeichen von Whizz Wheels bis jetzt noch nicht gebraucht.

Es fehlte nur der häufig übliche Hinweis auf die "überhöhten Preise" von Whizz Wheels.
Posted by: rayno

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/12/11 08:03 AM

Ihr habt alle nicht gemerkt, dass ich das nicht ganz ernst gemeint hatte!
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 01:23 PM

In Antwort auf: thomas-b
Hallo,
Du solltest bevor Du eine neue Speiche einbaust, die Ursache für den Speichenbruch ermitteln. Hierzu hast Du bisher noch nicht geschrieben (bzw. ich nicht gelesen).
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?


Ich hol den Faden nochmal hoch, da ich dazu noch nichts gefunden habe. Was sind den die Ursachen für einen Speichenbruch und bedeuten verschiedene Ursachen verschiedene Bruchstellen?

Hintergrund dazu: Bei meinem Rad bricht so im Schnitt alle 1'000 - 1'200 km eine Speiche am Hinterrad. Die Speiche bricht immer am Speichennippel. Nun ist's wieder passiert und das ohne Gepäck und während 'normalem' Strassenbetrieb. Das Rad wird sowohl mit als auch ohne Gepäck gefahren. Ich habe mich nun gefragt, was da ursächlich sein könnte...

Das Hinterrad mit Kettenschaltung hat erst eine (Einfahr-) Laufleistung von 3'340 KM.

Gruss
Reto
Posted by: Anonymous

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 01:26 PM

Also immer die gleiche Stelle?
Dann guck dir doch mal die Felge an. Vllt. hat die was abgekriegt.

Gruß,

Fabian
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 01:28 PM

In Antwort auf: hipster
Ich habe mich nun gefragt, was da ursächlich sein könnte...

Ich rate behaupte mal, das Laufrad ist mit evtl. gar vorgeschädigten oder minderwertigen Speichen, schlecht aufgebaut worden.

Ein kompletter Neuaufbau mit neuen Speichen und Nippeln, bei bzw. von jemanden, der/die das wirklich kann und gewissenhaft macht, sollte da für dauerhafte Abhilfe sorgen.
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 01:37 PM

In Antwort auf: F4B1
Also immer die gleiche Stelle?
Dann guck dir doch mal die Felge an. Vllt. hat die was abgekriegt.

Gruß,

Fabian


Ja. Immer die gleiche Stelle, aber vermutlich jeweils eine andere Speiche (gehe einfach davon aus, weiss es aber nicht so mit Sicherheit). Werde ab heute anstelle von schwarzen, silberne Speichen einziehen.
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 01:38 PM

In Antwort auf: JaH

Ich rate behaupte mal, das Laufrad ist mit evtl. gar vorgeschädigten oder minderwertigen Speichen, schlecht aufgebaut worden.


... da könntest du recht haben...

In Antwort auf: JaH

Ein kompletter Neuaufbau mit neuen Speichen und Nippeln, bei bzw. von jemanden, der/die das wirklich kann und gewissenhaft macht, sollte da für dauerhafte Abhilfe sorgen.


Wäre eine Überlegung wert.
Posted by: Toxxi

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 02:01 PM

In Antwort auf: hipster
[zitat=thomas-b]Hintergrund dazu: Bei meinem Rad bricht so im Schnitt alle 1'000 - 1'200 km eine Speiche am Hinterrad. Die Speiche bricht immer am Speichennippel. Nun ist's wieder passiert und das ohne Gepäck und während 'normalem' Strassenbetrieb. Das Rad wird sowohl mit als auch ohne Gepäck gefahren. Ich habe mich nun gefragt, was da ursächlich sein könnte...


Sowas hatte ich am Cyclocrossrad. Zwei Ursachen hatten sich herausgestellt:

(1) Der Aufbau war an sich nicht sehr gut. Die Speichenspannung war zu unterschiedlich.

(2) Irgendjemand (der Vorbesitzer) hatte als Ersatzspeichen andere verwendet als die verbauten. D.h. es waren im Endeffekt 3 Champion-Speichen mit 2,0mm Dicke und 29 Competition-Speichen mit 2,0-1,8-2,0mm Dicke verbaut. Das bewirkte ein sehr ungleichmäßige Einkopplung der Stöße und Schwingungen in die Speichen, was ständig zu irgendwelchen Ermüdungsbrüchen führte.

Noch eine Frage dazu: Brechen die immer nur auf einer Seite? Bei mir war es immer nur hinten links, aber niemals rechts. Sowas ist ein sehr deutlich des Indiz für schlechten Aufbau.

Gruß

Thoralf
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 02:15 PM

In Antwort auf: Toxxi

Noch eine Frage dazu: Brechen die immer nur auf einer Seite? Bei mir war es immer nur hinten links, aber niemals rechts. Sowas ist ein sehr deutlich des Indiz für schlechten Aufbau.

Thoralf


Ja. Immer hinten rechts (Kassettenseite).

@Alle: Ich habe subjektiv das Gefühl gehabt, dass es auch mit dem Luftdruck in den Reifen zusammenhängen könnte. Ein paar Tage vor dem jetztigen Bruch habe ich die Reifen auf maximalen Druck gepumpt. Ich meine mich nebulös zu erinnern, dass dies vor dem letzten Bruch auch so war. Kann das sein (direkte Übertragung der Bodenschläge an die Nabe)?
Posted by: BaB

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 02:19 PM

Sollte eigentlich nicht. Bei Rennrädern sind die Drücke noch viel höher (wir sprechen hier sicher über dein MTB), die Bodenschläge gehen dort noch eher durch (so meine Vermutung). Wobei auch zu bedenken ist, dass die Speiche auf Zug belastet ist und weniger auf Druck.
Posted by: BaB

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 02:22 PM

Wenn du dir die Übergänge Nippel-Speiche ansiehst: Sind die eher gerade oder gibt es dort einen starken Knick?
Ist dir mal die Kette zw. Ritzel und Speichen geraten?
Welche Felge/ Nabe hast du?
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 02:45 PM

Der Nippel/Speichenübergang ist gerade. Die Kette fiel im Feldeinsatz nie zwischen Ritzel und Speichen (nur bei der Justierung). Bei der Felge handelt es sich um ein Bontrager (weiss jetzt gerade nicht welchen Typ) und um eine Shimano-Nabe.
Posted by: BaB

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 02:54 PM

Mit der Frage nach Nabe und Felge wollte ich eigentlich herausfinden, wie groß der Abstand zw. Nabenflansch und Speichenloch ist (Ist der Abstand zw. Nabe und Felge zu klein wird die Speiche am Nippeleingang stärker geknickt und kann hier reißen). Das du aber schreibst, dass der Speichen- und Nippelübergang gerade ist, kann man diese Ursache wohl ausschließen.
Posted by: Gio

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 05:59 PM

In Antwort auf: hipster

Was sind den die Ursachen für einen Speichenbruch und bedeuten verschiedene Ursachen verschiedene Bruchstellen?

Normalerweise brechen Speichen nur durch zu geringe Speichenspannung.

Wenn einmal eine Speiche gerissen ist sollte man auch die benachbarten Speichen austauschen. Oft bekommen die, wg. des Fahrens mit gerissener Speiche - etwas ab und brechen dann als nächstes. Irgendwann.

Die sich wiederholenden Speichenbrüche könnten also entweder daran liegen, daß nach dem ersten Speichenbruch die restlichen Speichen nicht nochmal nachgezogen wurden, die Speichenspannung also nicht generell erhöht wurde. Oder es sind nicht ersetzte Nachbarspeichen gebrochen. Oder beides.

Ich würde es nach Möglichkeit vermeiden einzelne Speichen unterschdl. Typs - oder auch nur anderer Farbe - einzubauen. Besser, d.h. gleichmäßiger wird das Rad dadurch bestimmt nicht.
Posted by: Toxxi

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/27/11 07:13 PM

In Antwort auf: Gio
Ich würde es nach Möglichkeit vermeiden einzelne Speichen unterschdl. Typs - oder auch nur anderer Farbe - einzubauen. Besser, d.h. gleichmäßiger wird das Rad dadurch bestimmt nicht.


Genau, das sagt ich ja schon weiter oben. Bei mir war das die ursächliche Ursache für immer wiederkehrende Brüche.

Ich wüsste gern mal, was für Speichen an dem Rad verbaut sind.

OT: Es gibt übrigens von Campagnolo Systemlaufräder mit einer schwereren Speiche, um die Unwucht entstehend durch Felgenstoß und Ventil auszugleichen. Aber die wissen, was sie tun, daran sollte man sich als Hobbyschrauber kein Beispiel nehmen.

Gruß

Thoralf
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 05:43 AM

Mangelnde Speichenspannung war bei mir definitiv eine Möglichkeit. Habe offenbar zuwenig darauf geachtet. Wenn ich die benachbarten Speichen austausche, sind dann immer die auf der gleichen Nabenseite gemeint oder auch auf der gegenüberliegenden Nabenseite?

@Toxxi: Ich habe jeweils DT Competition eingezogen. Die gibts in schwarz, silber, weiss oder rot.

@JaH/Toxxi: Vorher waren irgendwelche (minderwertige?) Speichen drin. Keine Ahnung was für welche. Nun habe ich also ein 'Misch-Masch' mit den Vorgängern und die von mir eingebauten DT Comp.

@BaB: Es sind Felgen sind des Typs Bontrager Camino
Posted by: BaB

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 06:10 AM

Moin!

Im Prinzip können wir alle nur spekulieren wieso es zu den Speichenbrüchen kam. Mein Tipp geht noch über den von Gio hinaus nur die benachbarten Speichen zu wechseln, sondern das komplette Laufrad neu aufbauen zu lassen. Das kostet z.B. bei Rose 15,50€ plus Material (also Speichen) und evtl. noch Nippel (ich empfehle die Pro Lock Nippel) und Rose gibt dir 10 Jahre Garantie auf Speichenbruch. Das wäre die sicherste Methode um ein für alle Mal Ruhe zu haben.

Viele Grüße

Bernd
Posted by: macrusher

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 07:28 AM

In Antwort auf: hipster
Mangelnde Speichenspannung war bei mir definitiv eine Möglichkeit. Habe offenbar zuwenig darauf geachtet. Wenn ich die benachbarten Speichen austausche, sind dann immer die auf der gleichen Nabenseite gemeint oder auch auf der gegenüberliegenden Nabenseite?

@Toxxi: Ich habe jeweils DT Competition eingezogen. Die gibts in schwarz, silber, weiss oder rot.

@JaH/Toxxi: Vorher waren irgendwelche (minderwertige?) Speichen drin. Keine Ahnung was für welche. Nun habe ich also ein 'Misch-Masch' mit den Vorgängern und die von mir eingebauten DT Comp.

@BaB: Es sind Felgen sind des Typs Bontrager Camino



Beste Loesung aus meiner Sicht:

wenn die Felge (noch) gut ist Bau das Laufrad mit DT Competition neu auf (oder lass von jemand der Ahnung hat aufbauen wenn du es nicht selbe machen kannst/willst) und du hast Ruhe. Ansonsten neue Felge und neue Speichen und s.o.
Posted by: haraclicki

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 07:41 AM

In Antwort auf: BaB

Im Prinzip können wir alle nur spekulieren wieso es zu den Speichenbrüchen kam. Mein Tipp geht noch über den von Gio hinaus nur die benachbarten Speichen zu wechseln, sondern das komplette Laufrad neu aufbauen zu lassen.


So ein (relativ neues) Laufrad hatte ich auch mal, mit ständigen Speichenbrüchen auf der Zahnkranzseite. Damals hat es mich aber zum Selbsteinspeichen gebracht, es hatte also etwas Gutes. Seit dem Habe ich Ruhe und bin um eine meditative Beschäftigung reicher schmunzel

Rückblickend war die Speichenspannung zu gering.
Posted by: buche

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:14 AM

In Antwort auf: hipster
Bei meinem Rad bricht so im Schnitt alle 1'000 - 1'200 km eine Speiche am Hinterrad.
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht? Bei mir (schwerer Fahrer, materialfordernde Fahrweise) hat zweifach gekreuzt im Hinterrad die Belastung nicht ausgehalten, mit ähnlichen Symptomen wie bei dir. Ich hatte dann Ruhe, nachdem ich das Laufrad neu dreifach gekreuzt eingespeicht hatte.

LG Erik
Posted by: macrusher

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:23 AM

In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...
Posted by: buche

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:28 AM

In Antwort auf: macrusher

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...
Bei mir wars damals so, dass ich ungeduldig war und der Händler nicht die passende Speichenlänge für dreifach auf Lager hatte zwinker
Posted by: BaB

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:32 AM

In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?
Posted by: macrusher

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:36 AM

In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?


Faehrt der Gute aber nicht, oder hab ich da was uebersehen?
Posted by: Fahrradfips

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:36 AM

Zitat:
Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Ja, den gibts. Den Eintrittswinkel der Speiche in die Felge bzw. den Nippel. Bei 559er Laufrädern und Naben mit hohen Flanschen kann das schon sehr ungünstig (zu flach) werden. Das führt dann zum Speichenbruch am Übergang Speiche/Nippel, weil dort ein Knick entsteht.
Die Rohloff darf z.B. ausdrücklich bei 559ern nur 2-fach eingespeicht werden. Wenn man nicht grad Downhill (als Sportart, nicht als Bewegungsrichtung zwinker ) fährt, sollte das auch halten.
Posted by: BaB

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:40 AM

In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?


Faehrt der Gute aber nicht, oder hab ich da was uebersehen?


Ich hatte deine Frage allgemein verstanden (ein 26"HR) oder habe ich da was übersehen???
Posted by: macrusher

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 08:41 AM

In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?


Faehrt der Gute aber nicht, oder hab ich da was uebersehen?


Ich hatte deine Frage allgemein verstanden (ein 26"HR) oder habe ich da was übersehen???


OK, ok hast recht - Gedankenlesen gehoert auch nicht zu meinen Staerken... grins
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 11:29 AM

Danke für die Tipps. Habe aber jetzt nur noch Bahnhof verstanden. Radial, zweifach oder dreifach? Häää.

Bei mir kreuzt sich jede Speiche einmal mit einer anderen. Pro Speiche also ein Kreuzungspunkt. Nach eingehendem Studium eurer Kenntnisse und meinem LR komme ich definitiv zu folgedem Schluss:

- zu geringe Speichenspannung (selber schuld...)
- Unbekannte Standardspeichen
- mittlerweile Speichenmix (27 Standard / 5 DT 2D)
- vmtl. zu hohes Systemgewicht

Werde mir die geeigneten Gegenmassnahmen überlegen bäh

Vielen Dank für den Strauss an Hilfetipps!
Posted by: manfredf

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/28/11 03:30 PM

zähle einmal, wie viele Kreuzungen wirklich zwischen Kopf und Nippel sind - nur eine wäre ziemlich ungewöhnlich, und die innersten 1-2 sind u.U. nicht einfach sichtbar.
Posted by: JaH

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/29/11 08:24 AM

In Antwort auf: manfredf
und die innersten 1-2 sind u.U. nicht einfach sichtbar.

Jo, es sind ja keine unmittelbaren Kreuzungen, wo das Material sich berührt, deswegen erkennen manche nicht direkt, wo sich die Speichen noch kreuzen.

Es geht um Kreuzungen, wo der Verlauf der Speichen sich, bei Aufsicht von der Seite, sich überschneidet. Bei 3-fach ist die erste Kreuzung direkt am Flansch, die nächste im kleinen "Dreieck" wenige Zentimeter oberhalb vom Flansch un dann die dritte Kreuzung, wo sich die Speichen unmittelbar berühren.
Posted by: hipster

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/29/11 09:14 AM

Hallo zusammen,

In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: manfredf
und die innersten 1-2 sind u.U. nicht einfach sichtbar.

Jo, es sind ja keine unmittelbaren Kreuzungen, wo das Material sich berührt, deswegen erkennen manche nicht direkt, wo sich die Speichen noch kreuzen.


Danke fürs nachfragen. Ich peinlich mich grad ä bissl.

In Antwort auf: JaH
Es geht um Kreuzungen, wo der Verlauf der Speichen sich, bei Aufsicht von der Seite, sich überschneidet. Bei 3-fach ist die erste Kreuzung direkt am Flansch, die nächste im kleinen "Dreieck" wenige Zentimeter oberhalb vom Flansch un dann die dritte Kreuzung, wo sich die Speichen unmittelbar berühren.


Genau so ist es bei mir.
Posted by: manfredf

Re: Speichenbruch -- Was nun? - 04/29/11 10:42 AM

peinlich ist nicht notwendig, vor allem die innerste Kreuzung ist bei einem schnellen Blick von aussen nicht zu sehen, da hinter dem Flansch versteckt, und richtig verkreuzt wird nur die äußerste.
Echte 1-fach gekreuzte Einspeichungen sind wie gesagt sehr selten, da greift man gleich zu radial wenn keine tangentialen Kräfte abzuleiten sind.