Shimano Octalink BB-ES51

Posted by: weasel

Shimano Octalink BB-ES51 - 01/21/11 06:44 PM

Hallo,
kurze Frage zum Shimano Octalink-Lager BB-ES51. Ist die linke Schraubseite, die auf den Abbildungen dunkel ist aus Plastik? Falls ja, wirkt sich das nicht negativ auf die Haltbarkeit aus?
Posted by: Levty

Re: Shimano Octalink BB-ES51 - 01/21/11 06:57 PM

Hallo,
Ja, die ist aus Plastik, und nein, bei mir wirkt sich das nicht negativ auf die Haltbarkeit aus.

Grüße
Thomas
Posted by: JvB

Re: Shimano Octalink BB-ES51 - 01/21/11 07:07 PM

Ist bei vielen Patronenlagern so, auch bei den FAG-Lagern, nur sieht man es dort nicht, weil das Plastik schwarz ist...
Hat man wohl auch deshalb gemacht, weil Plastik nicht festrosten kann...

VG
Jens
Posted by: Job

Re: Shimano Octalink BB-ES51 - 01/21/11 07:09 PM

Hm, Plastik? Ich dachte die Teile sind aus Kunststoff.

:job
Posted by: weasel

Re: Shimano Octalink BB-ES51 - 01/21/11 09:46 PM

In Antwort auf: Levty
Hallo,
Ja, die ist aus Plastik, und nein, bei mir wirkt sich das nicht negativ auf die Haltbarkeit aus.

Grüße
Thomas

Also von den einfachen FAG-Lagern und den unteren Shimano Gruppen kenne ich das auch. Aber beim BB-ES51 wundert es mich, denn das ist ja das Octalink-Lager der LX-Gruppe. Beim entsprechenden XT-Lager, dem BB-ES71 sieht man, daß beide Hülsen aus Metall sind.
Vermutlich hat das Shimano Vierkantlager meines jetzigen Rades auch eine Kunststoffschraubhülse auf der linken Seite und es macht seit gut 15TKM keine Probleme und in meinem letzten Rad bin ich auch zwei Jahre so ein Lager gefahren. Aber so ganz wohl ist mir dabei doch nicht, wenn man an die Kräfte denkt, die da übertragen werden frage ich mich, ob der Kunststoff nicht irgendwann zerbröselt und die Tretlagerachse dann irgendwann plötzlich schief hängt.

Ist aktuell für mich von Bedeutung, da ich überlege mir eine Octalink-Kurbelgarnitur mit dem BB-ES51-Lager auf Halde zu legen für ein geplantes Reise-MTB. Irgendwie mißtraue ich dem Hollowtech II nämlich immer noch. HT2 gibt es ja nun schon seit gut 7 Jahren aber ich habe bislang kaum von HT2-Lager gelesen, die >25Tkm gelaufen wären. Dafür aber von unzähligen, die vor 10.000km im Eimer waren. Nur an schlecht vorbereiteten Rahmen kann das doch nicht liegen.
Aber die Sache mit der Plastikhülse lässt mich jetzt schwanken, ob das Sinn macht. Andererseits, hast Du Levty nicht neulich geschrieben, dein BB-ES51 macht seit 100Tkm seinen Dienst erstaunt ?
Posted by: Fahrradfips

Re: Shimano Octalink BB-ES51 - 01/21/11 10:12 PM

In Antwort auf: johwin
... weil Plastik nicht festrosten kann...


Rosten nicht, festgammeln können aber auch die Plastik(ja, Job, Kunststoff...)hülsen.
Posted by: Levty

Re: Shimano Octalink BB-ES51 - 01/22/11 07:57 AM

In Antwort auf: weasel

...Aber die Sache mit der Plastikhülse lässt mich jetzt schwanken, ob das Sinn macht. Andererseits, hast Du Levty nicht neulich geschrieben, dein BB-ES51 macht seit 100Tkm seinen Dienst erstaunt ?


Ja, das war ich schmunzel


Auf dem Bild siehst du oben Das XT-Lager mit 113mm Achse und Aluring für Octalink-Kurbeln vor 2003 (?) und unten das LX-Lager mit 121mm Achse und Plastikring für Octalink-Kurbeln ab 2003.


Der Aluring vom XT-Lager unterscheidet sich soweit ich sehe eigendlich nur darin das man ihn zusätzlich mit Hakenschlüssel drehen kann. Der innere Schwarze Ring ist aus Kunststoff.
Wie bereits gesagt, das LX-Lager incl. Plastikring hat bis jetzt ohne Probleme durchgehalten. Wobei ich damit bitte nicht so verstanden werden will als würden die Octalink-Lager generell soviel länger halten als Hollowtech 2 oder Ähnliches. Zum Beispiel habe ich gerade bei den LX-Naben aus der Zeit vor 2003 teils extrem unterschiedliche Laufleistungen erlebt trotz gleicher Nutzung und Wartung.

Grüße
Thomas