Ritzelpaket tauschen

Posted by: ZaphodDU

Ritzelpaket tauschen - 01/18/11 06:14 PM

Hallo zusammen,

bin mir nicht ganz sicher, ob die verschiendenen Ritzelpakete an meiner Nabe kompatibel sind. Bisher habe ich ein Shimano CS-HG50-9 mit 11-32 Zähnen. Nun spiele ich mit dem Gedanken, mal die Abstufung etwas enger zu wählen und habe nach Ritzelpaketen mit 30 oder 28 Zähnen als größtem Wert gesucht. Nun gibt es welche als LX, XT, Alivio und so weiter und ich frage mich, ob die alle auf meine LX-Nabe (FH-M570) mit Baujahr ca. 2000 passen.

Ansonsten: Sollte ich noch die Konuslager nachfetten? Die Achse jedenfalls hat nach einigen Tausend Kilometer immer noch sehr leichten Lauf.

Vielen Dank im Voraus für nützliche Hinweise.
Posted by: the.monkey

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/18/11 06:23 PM

SHIMANO Kassetten und Freilaufnaben
Posted by: ZaphodDU

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/18/11 06:38 PM

Danke für den Hinweis auf die vielen Bäume, aber wo ist der Wald?

Ah, da isser, der Schlingel:


Zitat:
Jede Shimano Hyperglide Kassette passt auf jede Hyperglide Nabe mit folgenden Ausnahmen:[...]


Danke für den Hinweis.
Posted by: the.monkey

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/18/11 06:40 PM

Keine Ursache. ... und Kollateralwissen kann immer 'mal nützlich sein.
Posted by: ZaphodDU

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/18/11 06:45 PM

Ja sehe ich genauso und ich bin nun echt weder lese- noch lernfaul. Manche bezeichnen mich als Wikipedia-Junkie und das ist nicht mal völlig von der Hand zu weisen. Nur ist der Artikel doch sehr dicht geschrieben und gleichzeitig recht umfangreich. Da als Dreiviertel-Laie halbwegs flott den Überblick zu bekommen ist nicht ganz einfach. Beizeiten werde ich mir das noch einmal in Ruhe zu Gemüte führen.

Danke nochmal.
Posted by: iassu

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/18/11 08:56 PM

Die Nabe limitiert die Ritzelpakete kaum, aus 2000 ist hierbei wie heute, zumal, wenn schon ein Elfer drauf war. Limitierend sind eher die Schalthebel: du mußt halt bei derselben Ritzelzahl bleiben. Und ein Schaltwerk, das deine bisherigen bedienen kann, kommt auch mit einer Rennradkassette zurecht. Die Naben neu zu fetten (und einzustellen) finde ich sehr angebracht. Super-Leichtlauf nach vielen km sollte eher verdächtig sein. Besonders leicht drehen sich Achsen mit kaum noch Fett, abgenudelten Dichtungen und zu großem Spiel.
Posted by: buche

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/19/11 12:47 PM

In Antwort auf: ZaphodDU

Ansonsten: Sollte ich noch die Konuslager nachfetten?
Nur wenn du sehr genau weißt was du tust. Also vermutlich nein, sonst hättest du nicht fragen müssen zwinker

Man kann beim Konuslagereinstellen mehr falsch als richtig machen - zu stramm oder zu locker eingestellt sind die Konen nach spätestens 500km gerne mal kaputt. Die richtige Spannung muss sich bei angezogenem Schnellspanner ergeben, nicht bei ausgebautem Laufrad. Wenn das Rad im eingebauten Zustand kein fühlbares Spiel hat, nicht rauh läuft und sonst keine Probleme macht, würde ich die Naben nicht anfassen - sonst sind sie hinterher möglicherweise bald hinüber.

LG Erik
Posted by: Anonymous

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/19/11 02:02 PM

Nach 10 Jahren kann man da schonmal reinschauen und das Fett austauschen.
Vermutlich laufen sie eh schon seit 10Jahren zu stramm eingestellt und mit zuwenig Fett, wie bei Shimano üblich. Was soll man da noch kaputt machen können?

Nabenwartung ist kein Hexenwerk, hier eine bebilderte Anleitung:
http://www.jochen-schweiger.de/technik-pdf/laufrad-service_naben.pdf


Wichtig ist wirklich, wie schon gesagt, dass die Nabe erst mit dem Schnellspanner ihr Spiel verlieren darf.

Wenn man es richtig perfekt machen will, nutzt man den Schnellspanner zur Feineinstellung. Man muss ihn so kräftig schließen, dass das Lagerspiel gerade so verschwunden ist. Schließt man ihn kräftiger hat man unnötig hohen Druck auf den Lagerflächen, schließt man ihn schwächer, hat das Lager Spiel und wird auch verschleissen. Das Ziel ist also den Punkt zu treffen, wo gerade kein Spiel mehr auftritt.

Liegt dieser Punkt in einem Bereich wo der Schnellspanner nur sehr schwach geschlossen werden muss, muss man den Konus wieder etwas lockern (1/8 Umdrehung erstmal nur), muss man den Schnellspanner sehr fest schließen um das Lagerspiel zu beenden, sollte man den Konus etwas fester ziehen.

Ich bevorzuge eine Einstellung mit etwas schwächer gespannten Konus und einem sehr stark gespannten Schnellspanner. Das stabilisiert die Hohlachse und versteift den gesamten Hinterbau etwas.
Posted by: schorsch-adel

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/19/11 06:49 PM

das mit dem Schnellspanner ist mir neu, klingt aber einleuchtend.

Das würde heißen, wenn ich das Lager im ausgebauten Zustand optimal eingestellt habe, wird es im schnellgespannten Zustand zu stramm sein, oder ?

Macht denn der Schnellspanner so viel aus ?
Posted by: iassu

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/19/11 06:56 PM

Das kommt drauf an. Gibt Naben, die machen da keinen Unterschied. Andere bleiben aus der Drehung aprupt stehen, wenn man den Schnellspanner schließt.
Posted by: thomas-b

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/19/11 06:57 PM

In Antwort auf: schorsch-adel
...
Macht denn der Schnellspanner so viel aus ?
Du weist doch, das man bei geschlossenem Schnellspanner mit gebrochener Achse noch fahren kann. Das zeigt doch, das da sehr hohe Kräfte aufgebracht werden und man kann es sich dann besser vorstellen.

Sonst mal eine Nabe nehmen (am besten eine alte ohne Gummidichtung, Campa, Zeus oder so was) und dann die Achsaufnahme soweit mit Unterlegscheiben auffüllen. das man die Achse per Schnellspanner vorspannen kann. Dann merkt man das sehr deutlich.

Gruß
Thomas
Posted by: ZaphodDU

Re: Ritzelpaket tauschen - 01/19/11 09:47 PM

Nee, wie man einen Konus einstellt weiß ich. Hab ich auch schon Ventile bei Autos und Konen am Rad schon an meinem 24'' Kinderrennrad eingestellt. Meine Konusschlüssel haben sie mir zwar mal am Flughafen mit den Worten, dass "Werkzeug im Flugzeug verboten" ist abgenommen, aber das ist auch kein wirkliches Hindernis. Passendes Werkzeug dürfte sich finden lassen.

Was ich halt nicht weiß sind so Sachen wie Wartungsintervalle und die Frage, ob man da eher nach dem Motto "never touch a running system" oder nach halbwegs festen Intervallen vorgehen sollte.

Danke für die hilfreichen Hinweise.