Posted by: Banshee
Re: 26 Zoll Fahrrad - 04/22/09 06:54 AM
Mit der Diskussion 26 / 28 Zoll könnte man Abende füllen, genauso mit Stahl / Alu.
Meine Rangehensweise ist die folgende (und erhebt keinen Anspruch auf allg. Gültigkeit!):
26 Zoll ist wendiger, 28 Zoll ist bei gleicher Reifenbreite und damit meist auch -querschnitt schneller, da knapp 2 Zoll größer im Durchmesser und somit rund 16cm mehr Abrollumfang.
Vergleicht man aber nun ein 26 Zoll Rad mit dickem Reifen mit einem 28 Zöller und dünnem Reifen, relativiert sich das Ganze. 26 Zoll wird allerdings häufig mit breiteren Reifen gefahren (42-60er Breite) während 28 Zoll eher schmaler gewählt wird (32-37er Breite). Aber auch hier kann jeder frei wählen.
Ein schmaler 28 Zöller rollt auf glattem Boden leichter als ein breiter 26 Zöller. Durch den meist niedrigeren Druck mit dem ein breiter 26 Zöller gefahren werden kann (und meist auch wird) ändert sich dies aber auf schlechteren Strecken zu Gunsten von 26 Zoll.
Der Fahrkomfort wird bei 26 Zoll durch den niedrigeren Luftdruck in Kombination mit größerem Volumen erhöht.
Stellt sich also die Frage, auf welchem Boden Du meist unterwegs bist und wo Du die Prioritäten setzt.
Bei glattem Bodem kommt man mit beidem gut klar, evtl. mit leichtem Vorteil für 28 Zoll (je nachdem welche Breiten man vergleicht). Auf rauen Strecken sollte ein dicker 26 Zöller deutlich im Vorteil sein.
Die Frage des Rahmenmaterials:
Stahl muss nicht schwer sein, Alu muss nicht leicht sein. Hier kommt es darauf an, was der Hersteller zusammenbrutzelt.
Gleiches gilt für die Haltbarkeit. Bei guter Verarbeitung und gutem (für die Belastungen geeigneten!) Rohrsatz hält beides.
Bei geringeren Rohrdurchmessern haben gute Stahlrahmen eine gewisse Eigendämpfung, so dass Vibrationen etwas abgemildert werden.
Am Ende der Welt kann Dir ein Dorfschmied bei einem Defekt eine Stahlrahmen eher wieder (notdürftig!?) zusammenflicken als Alu.
Ich persönlich fahre (allerdings primär wegen der Retro-Optik ein Stahl MTB und ein Stahl Reiserad). Beide Rahmen sind für mich bei rund 82-84 kg Eigengewicht mehr als ausreichend steif. Und gerade beim MTB kenne ich wirklich sehr viele verschiedene Rahmen und hatte auch schon einiges aus Stahl und auch Alu. Den von vielen propagierten Steifigkeitswahn kann ich persönlich (d.h. in meiner Gewichtsklasse) nicht nachvollziehen.
Meine Rangehensweise ist die folgende (und erhebt keinen Anspruch auf allg. Gültigkeit!):
26 Zoll ist wendiger, 28 Zoll ist bei gleicher Reifenbreite und damit meist auch -querschnitt schneller, da knapp 2 Zoll größer im Durchmesser und somit rund 16cm mehr Abrollumfang.
Vergleicht man aber nun ein 26 Zoll Rad mit dickem Reifen mit einem 28 Zöller und dünnem Reifen, relativiert sich das Ganze. 26 Zoll wird allerdings häufig mit breiteren Reifen gefahren (42-60er Breite) während 28 Zoll eher schmaler gewählt wird (32-37er Breite). Aber auch hier kann jeder frei wählen.
Ein schmaler 28 Zöller rollt auf glattem Boden leichter als ein breiter 26 Zöller. Durch den meist niedrigeren Druck mit dem ein breiter 26 Zöller gefahren werden kann (und meist auch wird) ändert sich dies aber auf schlechteren Strecken zu Gunsten von 26 Zoll.
Der Fahrkomfort wird bei 26 Zoll durch den niedrigeren Luftdruck in Kombination mit größerem Volumen erhöht.
Stellt sich also die Frage, auf welchem Boden Du meist unterwegs bist und wo Du die Prioritäten setzt.
Bei glattem Bodem kommt man mit beidem gut klar, evtl. mit leichtem Vorteil für 28 Zoll (je nachdem welche Breiten man vergleicht). Auf rauen Strecken sollte ein dicker 26 Zöller deutlich im Vorteil sein.
Die Frage des Rahmenmaterials:
Stahl muss nicht schwer sein, Alu muss nicht leicht sein. Hier kommt es darauf an, was der Hersteller zusammenbrutzelt.
Gleiches gilt für die Haltbarkeit. Bei guter Verarbeitung und gutem (für die Belastungen geeigneten!) Rohrsatz hält beides.
Bei geringeren Rohrdurchmessern haben gute Stahlrahmen eine gewisse Eigendämpfung, so dass Vibrationen etwas abgemildert werden.
Am Ende der Welt kann Dir ein Dorfschmied bei einem Defekt eine Stahlrahmen eher wieder (notdürftig!?) zusammenflicken als Alu.
Ich persönlich fahre (allerdings primär wegen der Retro-Optik ein Stahl MTB und ein Stahl Reiserad). Beide Rahmen sind für mich bei rund 82-84 kg Eigengewicht mehr als ausreichend steif. Und gerade beim MTB kenne ich wirklich sehr viele verschiedene Rahmen und hatte auch schon einiges aus Stahl und auch Alu. Den von vielen propagierten Steifigkeitswahn kann ich persönlich (d.h. in meiner Gewichtsklasse) nicht nachvollziehen.