Posted by: Anonymous
Re: Naben für Reiserad - 04/15/09 06:41 AM
In Antwort auf: Job
ich vermute mal Du wirst in Zukunft Abstand davon nehmen, nochmal was bei dem Hersteller zu kaufen. Also hat er nicht vernünftig und nachhaltig ökonomisch gerechnet.
@nordisch: Auch wenn Standard RKL verbaut worden sind, bedeutet das nicht, das es ein Standardwerkzeug zur De/Montage dazu gibt. Das bastelt jeder Hersteller selbst. Bei DT gibts das Werkzeugwenigstens im normalen Handel.
Mit ein wenig Glück kann man auch improvisieren. Demontiert bekommt man es meist, wenn man die Achse nach einer Seite rausdrückt/schlägt (Gummihammer verwenden!)
Die Montage ist schwieriger, weil man sich die Nabe zerstören kann, wenn man es falsch macht.
Aber das ist alles theoretisch. Der häufigste Versagensfall ist ein Ausfall der Freilaufklinken.
Bei Shimano wechselt man da einfach den Freilauf und bei DT kann man das ohne Spezialwerkzeug demontieren. Klinken und Federn gibst als Ersatzteile.
job
@nordisch: Auch wenn Standard RKL verbaut worden sind, bedeutet das nicht, das es ein Standardwerkzeug zur De/Montage dazu gibt. Das bastelt jeder Hersteller selbst. Bei DT gibts das Werkzeugwenigstens im normalen Handel.
Mit ein wenig Glück kann man auch improvisieren. Demontiert bekommt man es meist, wenn man die Achse nach einer Seite rausdrückt/schlägt (Gummihammer verwenden!)
Die Montage ist schwieriger, weil man sich die Nabe zerstören kann, wenn man es falsch macht.
Aber das ist alles theoretisch. Der häufigste Versagensfall ist ein Ausfall der Freilaufklinken.
Bei Shimano wechselt man da einfach den Freilauf und bei DT kann man das ohne Spezialwerkzeug demontieren. Klinken und Federn gibst als Ersatzteile.
job
Hallo
Der Hauptversagensfall ob nun bei Naben an sich oder Systemlaufradsätzen sind die Kugellager die irgendwann rau laufen.
Zumindest habe ich kaum einen Fall von Freilaufversagen bei Fahrten OHNE Gepäck in Erinnerung. Wenn etwas versagte dann war es meist die Lager und hier oft die Lager Freilaufes.
Die Gründe sind vielschichtig. Häufig ist es aber eindringende Feuchtigkeit vor allem bei
bei feuchten Winterwetter und gelaugten Straßen oder halt wenn man seine Nabe im Gelände bis unter die Wasserlinie versenkt.
In so einem Fall muss doch einfache Wartung möglich sein. Teilweise hat man den Wunsch bei günstigen Naben (z.B. Novatec Messingschlager) eventuell bessere Lager zu verbauen.