Einspeichen

Posted by: Narzisst

Einspeichen - 12/04/10 02:08 PM

Guten Tag zusammen.
Ich habe gerade ein Hinterrad mit Nabenschaltung eingespeicht. Felge 36 loch, 3-fach Kreuzung jedoch ohne das Kreuzen innerhalb der Speichenebene (1 mal). Bedeutet das nichtkreuzen einen Stabilitätsverlust? Ich habe meine Rohloff, mit 2-fach Kreuzung, ebenfalls nicht im Bereich der Speichenebene gekreuzt. Hällt seit 18000 Km..Um ehrlich zu sein, extra habe ich das nicht gemacht, es ist mir aufgefallen wie ich fertig war.
Jürgen
Posted by: Fahrradfips

Re: Einspeichen - 12/04/10 02:20 PM

Moin,

über den Sinn und/oder Unsinn des "Unterkreuzens" (ich denke das meinst du, oder) der dritten Kreuzung streiten sich die Geister und Gelehrten. Berühren sich die Speichen denn trotzdem an der dritten Kreuzung oder knickt die jetzt äußere Speiche gar nach innen ab? Wenn alles passt kann ich mir eigentlich keine Stabilitätseinbußen vorstellen. Aber da können andere bestimmt besser zu referieren.
Dass man bei 2-fach nicht unterkreuzt ist doch eigentlich klar, denn das betrifft ja nur die dritte Kreuzung... zwinker
Posted by: Narzisst

Re: Einspeichen - 12/04/10 02:28 PM

Hallo;
es wurde schon 3-fach gekreuzt. Zum Beispiel läuft die innere Speiche (Kopf außen) 2x innen und eben einmal außen an eine Speiche vorbei, und berührt sie da auch. Bei mir berührt die innere Speiche beim kreuzen eben keine andere Speiche.
Jürgen
Posted by: BikeZombie

Re: Einspeichen - 12/04/10 04:45 PM

Hallo,

das Hinter- oder Unterkreuzen soll die Schwingungsamplituden, also die Größe der Ausschläge verkleinern. Mein Fachbuch sagt, dass die weit größere Zahl der Speichenrisse auf Schwingungen und nicht auf Überlastung (durch zu hohes Gewicht) zurückzuführen ist.

Seit ich selber einspeiche, hinterkreuze ich immer. Bei maschinell gespeichten Laufrädern wird man diese Art der Speichung wahrscheinlich deshalb nicht antreffen, weil es bei diesen Maschinen nicht machbar ist. Macht man es von Hand so, spart man pro Speiche ein paar Sekunden Arbeit ein.

Gruise, Paule
Posted by: Narzisst

Re: Einspeichen - 12/04/10 05:37 PM

Danke;
28er Felge habe ich schon geändert, die 26" mit der Rohloff, die ich schon 3 Jahre und 18000 Km fahre, habe ich gerade zwischen.
Gruß Jürgen
Posted by: wattkopfradler

Re: Einspeichen - 12/04/10 06:24 PM

Hallo Jürgen,
hast du auch schon den Thread gelesen über den Rohloff Flanschbruch, dort geht es hauptsächlich um die Speichen und ums Einspeichen von Rohloff Naben? Solltest du gelesen haben, bevor du deine R-Nabe umspeichst.
Viele Grüße
Armin
Posted by: Job

Re: Einspeichen - 12/04/10 07:36 PM

In Antwort auf: Narzisst
Felge 36 loch,

es kann sich also nicht um eine Rohloff handeln.

:job
Posted by: Narzisst

Re: Einspeichen - 12/04/10 07:56 PM

Hallo Job;
erster Beitrag lesen.
Jürgen
Posted by: Job

Re: Einspeichen - 12/04/10 07:57 PM

In Antwort auf: Narzisst
Hallo Job;
erster Beitrag lesen.
Jürgen


In Antwort auf: Narzisst
Guten Tag zusammen.
Ich habe gerade ein Hinterrad mit Nabenschaltung eingespeicht. Felge 36 loch, 3-fach Kreuzung jedoch ohne das Kreuzen innerhalb der Speichenebene

aha, dann zeig mir mal so eine rohloff.

:job

grins
Posted by: BikeZombie

Re: Einspeichen - 12/04/10 07:58 PM

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: Narzisst
Felge 36 loch,

es kann sich also nicht um eine Rohloff handeln.

:job


´N bisschen aus ´m Kontext gerissen zwinker ...?!

Gruise, Paule
Posted by: Narzisst

Re: Einspeichen - 12/04/10 08:03 PM

weiterlesen!
Posted by: georg123

Re: Einspeichen - 12/04/10 08:06 PM

Aber es behauptet doch keiner, dass die Rohloff in die 36er Felge gepeicht wurde.
Narzisst hat 2 verschiedenen Laufräder "ununterkreuzt" eingespeicht (so lese ich den ersten Beitrag) und er fragt nach den Nachteilen dieser ununterkreuzten Einspeichung.

Gruss georg123
Posted by: JvB

Re: Einspeichen - 12/04/10 08:10 PM

In Antwort auf: Narzisst
weiterlesen!
entsetzt
Posted by: Job

Re: Einspeichen - 12/04/10 08:13 PM

weiter oben wurde aber das lesen des laufenden R-Threades empfohlen, obwohl dort überhaupt nix zu dem Thema gesagt wurde und der TE garnicht von einer Rohloff gesprochen hatte.

Das hatte mich dann doch sehr gewundert.

:job
Posted by: georg123

Re: Einspeichen - 12/04/10 08:24 PM

Du kennst also noch nicht die neueste Spekulation, dass die R-Flankenausbrüche eine Folge der ununterkreuzten Einspeichung sind ;-))

Gruss georg123
Posted by: Andreas

Re: Einspeichen - 12/05/10 12:51 PM

Hallo,

zur Not die Kreuzung mit Kabelbindern simulieren.

Gruß
Andreas "gestern zwei Nabendynamo-Laufräder mit korrekter Kreuzung eingespeicht"
Posted by: toni

Re: Einspeichen - 12/05/10 01:57 PM

Ich würde sagen, die Seitenstabilität des Laufrades ist bei einer berührungsfreien Kreuzug geringer. Wenn sich die Speichen berühren, stützen sie sich gegenseitig am Kreuzungspunkt. Schraner verlötet sogar die Speichen am Kreuzungspunkt, um das Laufrad stabiler zu machen.

Toni
Posted by: Auberginer

Re: Einspeichen - 12/05/10 03:24 PM

Die Speichen übertragen keine Seitenkräfte. Nur Zugkräfte.


LG Luki
Posted by: georg123

Re: Einspeichen - 12/05/10 04:20 PM

In Antwort auf: BikeViking
Die Speichen übertragen keine Seitenkräfte. Nur Zugkräfte.
Wenn ich aber die Knotenpunkte verlöte, dann habe ich sowas wie ein Fachwerk.

Gruss georg123
Posted by: Auberginer

Re: Einspeichen - 12/05/10 04:22 PM

Stimmt.

Die Speichen übertragen dann aber trotzdem nur Zugkräfte.
Posted by: georg123

Re: Einspeichen - 12/05/10 04:29 PM

Ich werde mich hüten, Dir da zu widersprechen.
Das verlötete Gesamtgebilde (Laufrad) wird aber trotzdem steifer sein. Ob das aber in einer relevanten Größenordnung ist? Ich glaube eher nein.

Gruss georg123
Posted by: Falk

Re: Einspeichen - 12/05/10 04:36 PM

Das hinterkreuzte Radsterne stabiler sein sollen, ist immer mal wieder zu hören. Im direkten Vergleich kann ich das aber nicht bestätigen. Das Hinterrad vom Birdy ist hinterkreuzt (und wegen der kurzen Speichen sieht es ziemlich seltsam aus), das Vorderrad nicht. Irgendwie spürbar ist es nicht. Letztlich übertragen die Speichen so oder so nur Zugkräfte. Die Knicke scheinen zumindest nicht zu schaden, ein Speichenbruch an dieser Stelle ist mir noch nicht untergekommen.
Bei Motorrädern wird im Übrigen auch nicht hinterkreuzt, die Kreuzungsstellen haben sogar noch Luft. Brächte Hinterkreuzen was, die Motorradbauer täten es mit Sicherheit.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Job

Re: Einspeichen - 12/05/10 04:44 PM

beim Motorrad sind die Flansche dicker und die Laufraddurchmesser kleiner als beim Fahrrad.
Rohloff empfielt ja auch, bei Rädern kleiner 24" das hinterkreuzen zu lassen. Bei sehr kurzen Speichen und dicken Flanschen bringts eher Nachteile.

:job
Posted by: dcjf

Re: Einspeichen - 12/05/10 04:45 PM

Hallo,

das Verlöten schaut mich nicht so an, was machst du, wenn unterwegs eine Speiche gewechselt werden soll?
noch ein bisschen OT zum Hochrüstwahn,
In Westafrika bin ich mal einem Radler mit top hergerichteten Rad begegnet. Am Abend haben wir dann noch ein bisschen über Ausrüstung fachgesimpelt, wobei ich nicht in allem folgen konnte. Jedenfalls habe ich staunend vernommen wie bombenfest seine Laufräder waren, u.a. Rohloff, Speichen verlötet (wahrscheinlich sogar die Alpine III) und dann der Clou eine ganz besonders stabile Felge, mit einem X Profil in der Hohlkammer, so dass diese noch einmal in 3 Räume aufgeteilt war.
500 km weiter treffe ich ihn wieder, er war nicht die Piste gefahren, sondern die normale Teerstrasse.
Grund: seine Felge hatte Risse zwischen den Speichen bekommen, dabei war das Laufrad noch keine 3000 km gefahren.

Grüsse

Christian
Posted by: georg123

Re: Einspeichen - 12/05/10 05:23 PM

In Antwort auf: dcjf
was machst du, wenn unterwegs eine Speiche gewechselt werden soll?
Ich werde den Spookey aus dem Bordwerkzeug kramen und dann fluchen, weil ich keine passende Ersatzspeiche dabei habe ;-)

Obwohl ich argumentiert habe, dass das verlötete Laufrad theoretisch stabiler ist, werde mich hüten meine Laufräder zu verlöten: Weil ich es als nicht unbedingt notwendig betrachte und man dann ja mindestesns zwei Ersatzspeichen pro Speichenbruch benötigt.

Gruss georg123
Posted by: Andreas

Re: Einspeichen - 12/05/10 06:50 PM

Hallo Georg,

In Antwort auf: georg123
Obwohl ich argumentiert habe, dass das verlötete Laufrad theoretisch stabiler ist, werde mich hüten meine Laufräder zu verlöten: Weil ich es als nicht unbedingt notwendig betrachte und man dann ja mindestesns zwei Ersatzspeichen pro Speichenbruch benötigt.


Eine Ersatzspeiche reicht, wenn Du die defekte Speiche mit einem Seitenschneider herausknipst (beidseitig der Lötstelle) oder mit Kabelbinder irgendwie im Laufrad fixierst.

Gruß
Andreas
Posted by: buche

Re: Einspeichen - 12/06/10 11:56 AM

In Antwort auf: Andreas R

zur Not die Kreuzung mit Kabelbindern simulieren.
Ich kann mir nicht vorstellen dass das den gewünschten Effekt bringt. Kabelbinder sind sehr viel weicher und elastischer als Speichen, erst recht wenn die mit 1000N unter Zug stehen. Insofern vermute ich, dass dabei einfach nur die Kabelbinder nachgeben und sonst nix.

LG Erik
Posted by: wattkopfradler

Re: Einspeichen - 12/06/10 02:16 PM

In Antwort auf: buche
In Antwort auf: Andreas R

zur Not die Kreuzung mit Kabelbindern simulieren.
Ich kann mir nicht vorstellen dass das den gewünschten Effekt bringt. Kabelbinder sind sehr viel weicher und elastischer als Speichen, erst recht wenn die mit 1000N unter Zug stehen. Insofern vermute ich, dass dabei einfach nur die Kabelbinder nachgeben und sonst nix.

LG Erik

Hallo Erik,
er redet ja auch von -simulieren-
Viele Grüße
Armin