Humpert Up & Down und Sattelstütze
Posted by: Anonymous
Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/18/10 08:43 AM
Hallo zusammen,
da ich mir nun eine andere Postion auf dem Rad suchen muss ([...], besser aufrichtig sitzen), frage ich mich ob der Anbau eines Humpert Ahead Vorbau Adapter Up & Down was bringt.
Wird dieser ähnlich wie Speedlifter montiert?
Ich habe jetzt auf der Humpert [url=http://www.humpert.com/de/bikeparts/marke/produktart/einsatzbereich/produkt/?marke=ergotec&produktart=2&einsatzbereich=25&produkt=290]Up&Down[/url] Seite keine Angabe über das Mindestmass an übrig gebliebener Schaftlänge gefunden. (Bei Speedlifter 46 mm)
An meinem [url=http://www.rad-forum.de/topics/650796/UR_3_Nachtrag#Post650796]Koga[/url] ist der Schaft aus Stahl, das wäre schon mal klar.
Hat dieses Teil jemand von euch montiert und kann mir dazu was schreiben?
Sollte ich zur Federung des Rades zusätzlich eine gefederte Sattelstütze montieren?
Gruß [...]
Posted by: Baghira
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/18/10 04:22 PM
Du musst dafür sorgen, dass Deine Hände näher an die Schenkel kommen. Wenn die Hände nur höher kommen, geht dein Rücken ins Hohlkreuz. Das hält man meistens nicht lange durch.
Schaue Dir die Haltung von Radfahrern auf Hollandrädern an.
So soll das in etwa aussehen.
ADFC -- Sitzpositionen
Posted by: hans-albert
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/18/10 04:57 PM
Wenn mich mal wieder der Rücken ernsthaft zwickt, also derart, dass ich nur noch auf Krücken zum Orthopäden komme, dann kann ich in den allermeisten Fällen wieder Radfahren, noch bevor ich laufen kann. Das bedeutet dann, dass da ein Radler fröhlich ankommt, der anhält, das Gesicht auf Schmerzen umschaltet, die Krücken vom Gepäckträger schnallt und zur Behandlung humpelt. Mir tut diese Art der Bewegung auf dem Rad sehr gut. Auch ist eine leicht nach vorne gebeugte Sitzhaltung dann für mich wesentlich angenehmer, da sich ein Teil des Gewichtes über die Arme abstützt und nicht alles an der Wirbelsäule hängt. Diese ist bei meiner bevorzugten Sitzhaltung auch in einem leichten Bogen nach vorne gebeugt und kann so wesentlich besser federn als wenn sie senkrecht wäre. Aufrecht sitzen kann ich zu diesen Zeiten überhaupt nicht. Noch nicht einmal auf einem Stuhl.
Ich habe eine Airwings Evolution (die mit dem Linearkugellager, nicht die gleitgelagerte) und würde ohne nicht mehr wollen. Andere schwören auf die Thudbuster, die ich persönlich nicht kenne.
Aber jeder Rücken ist anders. Wenn Deiner Dich zwickt, kommst Du dann überhaupt aufs Rad? Ist die aufrechte(re) Sitzposition mit dem Orthopäden oder Krankengymnasten besprochen?
Ich wünsche viel Erfolg bei Deinen Versuchen.
Edit: Ich bin gerade dem Link zum ADFC gefolgt. Bei mir ist die Sitzposition der Typ "Reiserad", und die Beschreibung und die belasteten Muskelgruppen sind sehr einleuchtend und bestätigen meine persönliche Erfahrung. Aber wie bereits geschrieben, jeder Rücken ist anders.
Grüße
hans-albert
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 07:31 AM
Hallo Baghira,
danke für deine Antwort. Ich meine ich sitze schon ganz gut auf dem Rad. Ich wollte damit auch nur fragen ob jemand Erfahrung mit diesem Humpert Teil hat, weil ich meine Position auf dem Rad variieren könnte.
Nach [...] am 26.10. werde ich mal (wenn der Doc. es zulässt) wieder vorsichtig anfangen Rad zu fahren.
Gruß [...]
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 07:39 AM
Hallo hans-albert,
danke für deine Antwort.
[...]
Ich fahre schon manchmal mit dem Rad (Riese und Müller Culture von meiner Frau) zur Krankengymnastik, das funktioniert einigermaßen gut.
Ich dachte bei meiner Fragestellung, ob jemand einen Tipp oder Erfahrung mit diesem Humpert Teil hat, stellvertretend auch Speedlifter.
Mir ging es um die Frage ob ein Verstellen des Lenkers Vorteile bringt [...].
Gruß [...]
Posted by: hans-albert
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 07:46 AM
Nein, ich habe weder Speedlifter noch den Humpert im Einsatz und kann daher auch keine Meinung dazu verfassen. Deine zweite Frage nach der Federsattelstütze kann ich für meinen Rücken mit einem eindeutigen und dicken ja beantworten. Aber es muss eine gute sein mit geringen Losbrechkräften.
Viel Erfolg mit der OP und gute Besserung! Eine OP steht bei mir zum Glück nicht an.
Grüße
hans-albert
Posted by: rollido
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 07:48 AM
Hallo Uwe,
wünsche Dir alles Gute für die OP; als Bandscheibenvorfallgeschädigter weiß ich ein Lied davon zu singen; bewältige es selber mit Gymnastik, ignorieren und, jetzt mein Lieblingsthema :
Wie wäre es mit
So was als Rad in der Zukunft ?
Grüße aus dem Nordschwarzwald
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 07:55 AM
Hallo hans-albert,
leider hatte ich das Thema Sattelstütze vöölig vergessen.
Ich habe noch im Fahrrad Technik Buch gelesen, dass sich Sattelstütze und Vollfederung am Rad gegenseitig aufschaukeln könnten, das es unberechenbar werden könnte. Das könnte ich mir höchstens an mein anderes [url=http://www.rad-forum.de/topics/650790/Unsere_Rader_Teil_3#Post650790]Rad[/url] dranbasteln.
Klar, da würde ich mir schon was sehr gutes holen, wenn es dann so wäre.
Gruß [...]
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 07:59 AM
Hallo rollido,
ich glaube, mich damit anzufreunden ist für mich noch ein weiter Weg. Zudem habe ich gleich 2 Räder fast neu und einen Haufen investiert, sodass die Geldfrage ein große Rolle spielt.
Ich bin mal auf einem Dreirad gefahren und fand es sehr entspannend, aber ob ich sowas jetzt haben möchte? In ferner Zukunft vielleicht.
Gruß [...]
P.S. Ich kommenden Jahr wollte ich eine größere [url=http://www.rad-forum.de/topics/661233/Radreise_Krefeld_bis_Schaffhausen#Post661233]Reise[/url] machen, da ist auch ein Stück Nordschwarzwald dabei.
Posted by: the.monkey
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 08:08 AM
[...] Ich habe jetzt auf der Humpert
Up&Down Seite keine Angabe über das Mindestmass an übrig gebliebener Schaftlänge gefunden. [...]
Gabelschaftlänge mind. 155 mm (Quelle:
Montage- und Sicherheitshinweise für Ahead-Vorbau-Adapter Up & Down)
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 08:16 AM
Hallo the.monkey,
das habe ich auch gesehen bzw. gelesen, aber das kann garnicht stimmen.
Welche Länge ist dort gemeint? Die Gesamtlänge etwa?
Beim Speedlifter ist das Gabelschaftmass welches über sein soll 46 mm, dann kann doch beim Humpert nicht min. 155 mm übrig sein müssen!
Gruß [...]
Posted by: brotdose
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 08:39 AM
Hallo,
meine Frau hat das Humpert Teil an ihrem Rad und es funktioniert top. Da wackelt nichts und die Führung ist sauber. Außerdem muss man die Gabel nicht ansägen wie beim Speedlifter. Die Schaftlänge meint die Gesamtlänge, da der höhenverstellbare Teil wenn er eingeschoben ist im Schaft verschwinden können muss. Wieviel freien Bereich über dem Steuersatz man braucht weiß ich nicht genau, es sind aber sicher auch nicht mehr als 4-5cm. Mir gefällt der Up+Down wesentlich besser als der Speedlifter.
Grüße
PS: Der Speedlifter dürfte eine ähnliche Anforderung an die Schaftlönge stellen, irgendwo muss ja auch dort das Rohr verschwinden.
PPS: Ich habe gerade mal einen Meterstab an die Außenklemmung gehalten. Die ist 4cm hoch. Laut Anleitung darf der Schaftbereich max. 2mm kürzer sein. Die Anleitung ist eine ziemliche Katastrophe. Das Produkt selbst ist wesentlich besser :-)
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/20/10 10:06 AM
Hallo brotdose,
danke für deine Nachricht.
Das hört sich, bis auf die Anleitung, sehr gut an. Ich habe rumgefragt und erfahren dass das Mindestmass 40 mm (evtl. minus 2 mm) betragen soll. Damit passt es auch an mein Rad (42mm). Nun werde ich mir mal dieses Teil besorgen und einbauen.
Gruß [...]
Posted by: Falk
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/21/10 12:16 AM
Ich habe noch im Fahrrad Technik Buch gelesen, dass sich Sattelstütze und Vollfederung am Rad gegenseitig aufschaukeln könnten, das es unberechenbar werden könnte.
Das ist ein von alten Rennradknochen mit weißen Socken gut gehegtes Ammenmärchen, dass auf die ewige Ignorierliste gehört. Hast Du schonmal erlebt, dass jemand ernsthaft die Polster der Sitze in Kraftfahrzeugen infrage stellt, weil sich die Sprungfedern darin zusammen mit der Fahrzeugfederung aufschaukeln könnten? Speziell die Sitze für die Fahrer sind zumeist nochmal gefedert.
Vergiss diese Sache einfach. Steht in diesem Buch auch, dass echte Kerle daran zu erkennen sind, dass sie mindestens 12 Zentimeter Sattelüberhöhung verwenden?
Falk, SchwLAbt
Posted by: f.hien
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/21/10 05:19 AM
Hallo,
kann ich nur unterschreiben, da schaukelt sich gar nichts auf.
Hatte schon mehrere derartige Kombinationen gefahren und nie war das ein Problem.
Zur Zeit sind Airwings Evolution und Brooks B-67 im Einsatz, ausser hohem Komfort keine Auffälligkeiten.
Gruß
Frank
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/21/10 07:08 AM
Hallo Falk,
zuerst muss ich ja mal glauben was andere schreiben. Da ich aber nicht zu den Typen neige, welche sich alles sofort und kompromislos unterjubeln lassen, frage ich, bzw. suche ich immer eine zweite Meinung. Ich danke immer für die netten Äußerungen hier im Forum, damit kann ich viel mehr anfangen als mit allem was mir ein Verkäufer oder (alten Rennradknochen mit weißen Socken)solche Leute andrehen wollen.
Jetzt frage ich natürlich sofort welche Stütze ist das Optimum? Denn Billigware kommt mir nicht an das Bike.
Gruß [...]
Posted by: Falk
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 10/21/10 09:22 PM
Wie hätte ich es denn schreiben sollen? Wie die Katze um den heißen Brei? Die Aufschaukelgeschichte wird immer wieder aufgewärmt, die das tun, haben es aber in der Regel niue probiert.
Aus reichlicher Überlegung plädiere ich für Parallelogrammstützen. Beim Einfedern verändern sich beim Fahrer nur Winkel, aber keine Längen. Eine Teleskopstütze erfordert das Mitgehen der Beine, das klappt allerhöchstens im Leerlauf. Und dann muss es noch den passenden Durchmesser geben, daran sind schon viele (auch ich) gescheitert.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 11/12/10 07:46 AM
Hallo zusammen,
ich möchte nochmal kurz nachfragen wegen Sattelstütze.
Das Mass welches ich ermittelt habe an meinem Rad:
Ende Sattelrohr bis Mitte Patentsattelstütze ist bei mir: 70 mm.
Also eine große Aufbauhöhe kommt wohl nicht in Frage.
Welche gefederte Sattelstütze könnt ihr empfehlen?
Das einzige was ich gefunden habe ist:
Airwings 320 mit Kerze: 61,5 mm oder ähnliche mit Kerze.
Gruß [...]
Posted by: Durness
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 03/25/11 09:05 PM
hi Uwe
Gibts noch info Bedarf?
Wenn ja zu was
Denke ich kann dann was kamellen
fg
Durness
Posted by: Anonymous
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 03/26/11 11:57 AM
Hallo Durness,
ich fahre nun schon seit einiger Zeit den Up&Down von Humpert.
Das Teil ist gut aber nicht super, verhakt sich oft ein wenig (obwohl gut gefettet)aber im Großen und Ganzen gut zu handhaben.
An mein Spezialized kommt ein Speedlifter T6 Twist für Aluschäfte dran und dann hoffe ich dass ich mit beiden Rädern wieder beschwerdefrei radeln kann. Hier ist nun auch schon eine gefederte Sattelstütze (Suntour SP8-NCX) montiert worden und so "wippe" ich durch die Gegend.
Gruß [...] (der morgen auf der Fahrradmesse in Bonn ist)
Posted by: Durness
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 04/06/11 08:10 PM
Hallo Uwe
Schön dass du wieder fährst
Ich nutze seit nun 27000 km up&down (auch wegen Rücken)
bin voll zufrieden
Bzgl Sattel habe ich nun von Suntour auf Thudbuster umgestellt, weil die Suntout bei mir so 3500 - 6000 km hielte (112kg)
Thudbuster scheint satbieler aber warten wir mal ab
Bzgl kurzer Stütze
schau mal die Thudbuster ST fG
Durness
Posted by: Durness
Re: Humpert Up & Down und Sattelstütze - 09/28/13 03:36 PM
Humpert Up & down
2 Stck je 20 000 km nun gefahren.
Abs. ok.
Ein super Teil
Durness