Posted by: Machinist
Re: Welches ist die dauerhafteste Kassettennabe? - 03/06/09 11:29 PM
Danke Euch für die Antworten.
Ich vergass bei den Anforderungen zu erwähnen, dass ich eine Nabe ohne Scheibenbremsaufnahme will.
@Tanbei
Alufreilauf sehe ich bisher bei ausschliesslicher Verwendung von Spiderarm-Kassetten als problemlos.
Aluachse ist m.E. bei grosszügiger Dimensionierung am Solorad bei Weitem ausreichend.
Wenn du eine XT am Solorad in acht Tagen kaputt hattest dürfte es ziemlich sicher am (ab Werk) nicht perfekt eingestellten Lagerspiel gelegen haben.
Genormte Industrielager sind eine gute Sache, allerdings will ich wenn möglich auf die Mitnahme und den Tausch von Lagern unterwegs auch auf Fernreisen verzichten, bei der XT war das problemlos möglich.
@Jim Knopf
White habe ich im Visier, allerdings schreibt Betzgi auch er habe auf seiner momentanen Reise bereits ein defektes Lager tauschen müssen.
Zudem schrieb vor einiger Zeit hier in einem anderen Thread jemand von in ungleichmässigen Abständen gebohrten Speichenbohrungen
.
@Hans-Albert
DT 440FR ist eine Scheibenbremsnabe von monströsen Ausmassen ;), aber der Hersteller hat ja verschiedenste Modelle. Allerdings wird die Lagerart und-dichtung bei Allen derjenigen der 240 s nicht unähnlich sein, und mit dieser hatte ich eben hinsichtlich Wartungsarmut nicht die besten Ergebnisse.
@JensD
Hast du zuvor etwa nie Lager gewechselt?
Unter welchen Bedingungen hast du die Nabe benutzt?
@kennendäl
Phil Wood wäre ne Variante, allerdings schwerer als meine alte XT
.
Hört man da Gutes zur Langzeit-Haltbarkeit?
Grüsse
Manuel
Ich vergass bei den Anforderungen zu erwähnen, dass ich eine Nabe ohne Scheibenbremsaufnahme will.
@Tanbei
Alufreilauf sehe ich bisher bei ausschliesslicher Verwendung von Spiderarm-Kassetten als problemlos.
Aluachse ist m.E. bei grosszügiger Dimensionierung am Solorad bei Weitem ausreichend.
Wenn du eine XT am Solorad in acht Tagen kaputt hattest dürfte es ziemlich sicher am (ab Werk) nicht perfekt eingestellten Lagerspiel gelegen haben.
Genormte Industrielager sind eine gute Sache, allerdings will ich wenn möglich auf die Mitnahme und den Tausch von Lagern unterwegs auch auf Fernreisen verzichten, bei der XT war das problemlos möglich.
@Jim Knopf
White habe ich im Visier, allerdings schreibt Betzgi auch er habe auf seiner momentanen Reise bereits ein defektes Lager tauschen müssen.
Zudem schrieb vor einiger Zeit hier in einem anderen Thread jemand von in ungleichmässigen Abständen gebohrten Speichenbohrungen

@Hans-Albert
DT 440FR ist eine Scheibenbremsnabe von monströsen Ausmassen ;), aber der Hersteller hat ja verschiedenste Modelle. Allerdings wird die Lagerart und-dichtung bei Allen derjenigen der 240 s nicht unähnlich sein, und mit dieser hatte ich eben hinsichtlich Wartungsarmut nicht die besten Ergebnisse.
@JensD
Hast du zuvor etwa nie Lager gewechselt?
Unter welchen Bedingungen hast du die Nabe benutzt?
@kennendäl
Phil Wood wäre ne Variante, allerdings schwerer als meine alte XT

Hört man da Gutes zur Langzeit-Haltbarkeit?
Grüsse
Manuel