Lenker gebrochen

Posted by: Guantanamera

Lenker gebrochen - 09/30/10 08:05 AM

Hallo,

während meines Urlaubs musste ich eine Erfahrung machen die euch hoffentlich allen erspart bleibt. Mir ist in den Schweizer Alpen an meinem Terra plötzlich der Lenker weggebrochen. Passiert ist mir nichts, es geschah als ich gerade am ausrollen war. Ein freundlicher Händler in der Schweiz hat mir einen neuen Lenker montiert, die Tour konnte weitergehen.

Das Fahrrad ist knapp 2 Jahre alt und hatte zum Zeitpunkt des Bruchs erst ~4800 km hinter sich gebracht. Beim Lenker handelt es sich um einen Humpert Alu Lenker vom Typ Moon. Das Rad hatte keinen Sturz hinter sich und wird pfleglich behandelt. Lenker und Vorbau sind an den Lieferanten geschickt worden.

Zum Thema Alu-Lenker gab es einen Interessanten Beitrag, der auch noch als Stream verfügbar ist: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/recht_verbraucher/alulenker101.html

Im Rahmen der Schadensbehebung habe ich erfahren, dass ein sporadisches Knacken der Hinterradfelge, dass mich trotz diverser Massnahmen und Werkstattaufenthalte immer wieder begleitete nur durch einen Tausch der Felge behoben werden kann. Offenbar war von diesem Phänomen, dessen Ursache nicht klar sein soll, doch eine kleinere Charge betroffen. Die Felge (Rigidia Big Bull) wird jetzt getauscht.

Gruß

G
Posted by: Zwigges

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 08:37 AM

Manomann...

da hast Du ja Glück gehabt, dass nichts schlimmeres passiert ist.

Das Thema Lenkerbruch scheint ja in der wirklich ein großes und wichtiges zu sein, wie auch der Beitrag im NDR gezeigt hat.

Habe ich bisher einfach nur Glück gehabt, dass mir in über 35 Jahren Radlerkarrierre so etwas erspart geblieben ist? Ich Habe bisher schätzungsunsweise 30 Lenker der unterschiedlichsten Preisklassen gehabt, Alu, Stahl und alle möglichen und unmöglichen Kombinationen mit Vorbauten aus Alu oder Stahl.

Gibt es irgendwo Zahlen, oder Statistiken über Lenkerbruch?

Gruß
Zwigges
Posted by: BeBor

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 08:56 AM

Dazu fällt mir eine kürzlich an anderer Stelle in diesem Theater geäußerte Mutmaßung ein, dass bei beim Lenker mit 26mm Klemmdurchmesser "egal" sei, ob der Vorbau 25,? oder 26 sei.

Bernd
Posted by: StephanBehrendt

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:04 AM

In Antwort auf: Zwigges
Gibt es irgendwo Zahlen, oder Statistiken über Lenkerbruch?

Die Hersteller haben Zahlen, sie rücken sie aber nicht raus. Sie behaupten, es gäbe keine Probleme.
In den letzten 20 Jahren wurden aber die Lenkerbauweisen verbessert. So werden keine Stahlhülsen mehr in Alulenkern verbaut und die Vorbauklemmungen wurden verbessert.
Posted by: mstuedel

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:13 AM

War es eine Kombination von Alu Lenker mit Stahl Vorbau?
Wir hatten hier kürzlich schon einen Beitrag von einem ADFC Experten, in welchem dies als problematisch thematisiert wurde (wegen unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten der Metalle) Gerade bei Passabfahrten mit grösseren Temparaturschwankungen in kurzer Zeit könnte dies eine Rolle spielen.

Gruss
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:37 AM

der witz von der wärmeausdehnung ist ziemlich alt.

ebenso der, daß stahl-alu-kombis von lenker und vorbau schädlich wären.

urbane legenden. sagen übrigends auch etliche ings die die ich dazu befragt hab.
Posted by: Flo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:48 AM

In Antwort auf: slowbeat
ebenso der, daß stahl-alu-kombis von lenker und vorbau schädlich wären.

urbane legenden. sagen übrigends auch etliche ings die die ich dazu befragt hab.


Dann bring mal den Ings gegenüber solche Begriffe ins Spiel wie: Steifigkeitssprung und Kerbwirkung. Ich fürchte die Legenden werden dann ganz schnell zu Tatsachen.
Posted by: jan13

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:52 AM

Hat jetzt aber wieder mehr mit der Ausführung zu tun. Die Wärmeausdehnung tut jedenfalls nicht- die Klemmung ist ohnehin vorgespannt- was da von der Wärmeausdehnung dazu kommt, macht den Kohl nicht fett.
Posted by: Flo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:56 AM

In Antwort auf: jan13
Hat jetzt aber wieder mehr mit der Ausführung zu tun. Die Wärmeausdehnung tut jedenfalls nicht- die Klemmung ist ohnehin vorgespannt- was da von der Wärmeausdehnung dazu kommt, macht den Kohl nicht fett.


Hab ich irgendwas von Wärmeausdehnung geschrieben? Ich hab nur Alu-Stahl kommentiert.
Posted by: JaH

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:07 AM

In Antwort auf: Flo
In Antwort auf: slowbeat
ebenso der, daß stahl-alu-kombis von lenker und vorbau schädlich wären.

urbane legenden. sagen übrigends auch etliche ings die die ich dazu befragt hab.


Dann bring mal den Ings gegenüber solche Begriffe ins Spiel wie: Steifigkeitssprung und Kerbwirkung. Ich fürchte die Legenden werden dann ganz schnell zu Tatsachen.

Defekte durch mechanische Schädigungen, wie bspw bei der "Kerbwirkung", haben aber doch nichts mit der Materialkombination zu tun. Genau die hat Benni aber aufgegriffen.

Ich denke heute, die beiden einzigen Lenker die mir mal - recht kurze Zeit nacheinander - gebrochen sind (zum Glück beide Male ohne Unfall), vor sowas 20 Jahren, waren solche Fälle von schlechter Konstruktion und Produktion. Geschwungene dünne Alulenker, die mittig produktionsbedingte rundum laufende Pressmarken aufwiesen, also letztlich Einkerbungen. Mein Stahlvorbau hatte da mit seiner asymmetrischen Klemmung jedenfalls nichts mit zu tun, sondern die schlampige Vorarbeit seitens der Herstellerfirma.

Der Lenker an meinem Koga ist aus sehr massivem Alu und hat mit mir inzwischen 41tsd runter und vorher mit meinem Bruder auch ein paar Jahre mit vielen Tausenden Kilometern harter Belastung. Das was da mal knackte, war der Vorbau. Seit ich den nun ausgetauscht habe (gegen einen mit symmetrischer Klemmung zwinker ) knackt nix mehr. lach
Posted by: Flo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:17 AM

In Antwort auf: Kogaradler
In Antwort auf: Flo
In Antwort auf: slowbeat
ebenso der, daß stahl-alu-kombis von lenker und vorbau schädlich wären.

urbane legenden. sagen übrigends auch etliche ings die die ich dazu befragt hab.


Dann bring mal den Ings gegenüber solche Begriffe ins Spiel wie: Steifigkeitssprung und Kerbwirkung. Ich fürchte die Legenden werden dann ganz schnell zu Tatsachen.

Defekte durch mechanische Schädigungen, wie bspw bei der "Kerbwirkung", haben aber doch nichts mit der Materialkombination zu tun. Genau die hat Benni aber aufgegriffen.


Halt Stop - davon red ich nicht. Ich rede davon, daß ein Steifigkeitssprung wie bei einem steifen Vorbau in Kombination mit einem biegeweichen Lenker zu einem ähnlichen Effekt wie eine Kerbe führen kann.
Passiert nicht selten bei einem steifen Stahlvorbau mit einem Alulenker.
Posted by: Job

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:19 AM

In Antwort auf: Flo

Passiert nicht selten bei einem steifen Stahlvorbau mit einem Alulenker.

liegt am niedrigeren E-Modul vom Alu.
Der gleiche Lenker unter identischen Bedingungen in einem alu-Vorbau hält definitiv länger. Zum Glück gibts kaum noch Stahl-Vorbauten.

:job
Posted by: JaH

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:25 AM

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: Flo

Passiert nicht selten bei einem steifen Stahlvorbau mit einem Alulenker.

liegt am niedrigeren E-Modul vom Alu.
Der gleiche Lenker unter identischen Bedingungen in einem alu-Vorbau hält definitiv länger. Zum Glück gibts kaum noch Stahl-Vorbauten.

:job

Ich verstehe was gemeint ist, kann jedoch nicht so ganz nachvollziehen, weshalb ein massiv gefertigter Vorbau aus Alu genau deswegen im Vorteil sein soll.

Hm, okay, wenn das ganz leichte sich_verwinden_können eines Alu-Vorbaus da bereits den erheblichen Unterschied ausmachen sollte, dann .. hätte ich wieder was gelernt. schmunzel
Posted by: JaH

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:26 AM

In Antwort auf: StephanBehrendt

Die Hersteller haben Zahlen, sie rücken sie aber nicht raus. Sie behaupten, es gäbe keine Probleme.

Firmen die mit diesem (meiner Meinung und Erfahrung nach) dümmsten aller Standard-Ausrede Sprüche daherkommen, haben bei mir direkt verloren, jetzt was Vertrauen bzw. Vertrauensvorschuss angeht.
Ich hab diesen Spruch so dermaßen häufig zu hören bekommen und dann anschließend oder später erfahren, dass dem eben nicht so ist, daß mir nichts so sehr zum Hals heraushängt, wie eben das.

Und in zwei Fällen war es besonders krass. Einmal hatte ich von dem Betroffenem selber alle nötigen Infos erhalten, inklusive mit wem genau er bei der Firma deswegen Kontakt hatte. Und als ich dann auf der Messe mit ebenjenem Herrn sprach, bekam ich wieder die Standard-Lüge aufgetischt und hab dann aber stückchenweise nachgebohrt, bis zu dem Punkt wo ich sagte ich wüsste aber das genau er von so einem Fall wüsste und weshalb er mir dann bei einer ernstgemeinten Frage zu einem der Absicherung dienenden Produkt mit Lügenmärchen ankommen würde .... Seitdem war ich dort ein unerwünschte Kunde.

Den krasseren Fall zu schildern würde hier den Rahmen sprengen und bei mir unnötigerweisew Adrenalin freisetzen. Das war derart dreist und unsäglich, was ich dort erlebt habe. Immerhin hat ein dem Theater bestürzt "beiwohnender" damaliger Mitarbeiter jener Firma, der dann anschließend das urige Traditionsunternehmen seines Vaters übernahm, sich meiner erinnert und wir hatten über viele Jahre eine wirklich erfrischend ehrliche und offene und für beide Seiten fruchtbare Geschäftsbeziehung.

Es geht halt auch anders, aber dazu braucht es andere Leute, als jene berufsmäßigen Verkäufer, die diese Standardsprüche zwecks Abwimmeln von für das Marketing möglicherweise schädlichen Nachfragen, von der Pike auf gelernt und verinnerlicht haben. Es gilt den Kunden so dumm wie möglich zu halten, um ihn besser in ein Verkaufsgespräch verwickeln zu können. Bedenken müssen frühestmöglich zerstreut werden.
Nur das sich dieses Verhalten in Zeiten des Internets und der leicht recherchierbaren Informationen (die man dann aber tunlichst auch versuchen sollte zu hinterfragen/gewichten bzw. zu verifizieren, da wird von PR-Strateten ja auch allerhand gezielt ins Internet gepustet), so eben nicht mehr durchhalten läßt.

Der gut vorinformierte Kunde ist nicht mehr ganz so leicht hinters Licht zu führen.

Daher, wenn man wiedeer mit diesen Standardsprüchen abgespeist wird, kann man das schlucken und weitergehen, oder man sagt direkt was man von solchen Sprüchen hält und schaut was passiert.
Posted by: Falk

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:27 AM

Zeigst Du uns ein Foto von der Lenkerklemmung?

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:37 AM

In Antwort auf: Flo
In Antwort auf: slowbeat
ebenso der, daß stahl-alu-kombis von lenker und vorbau schädlich wären.

urbane legenden. sagen übrigends auch etliche ings die die ich dazu befragt hab.


Dann bring mal den Ings gegenüber solche Begriffe ins Spiel wie: Steifigkeitssprung und Kerbwirkung. Ich fürchte die Legenden werden dann ganz schnell zu Tatsachen.

auch das was du da ansprichst fand niemand wirklich bemerkenswert schädlich.

material, dimension und verarbeitung am lenker sind wohl viel wichtigere faktoren.

das kann ich mir auch gut vorstellen so. bin aber leider kein fachmensch und muß dem glauben schenken was man mir erzählt.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:48 AM

Entweder waren das keine Maschinenbauer, sondern Bauingenieure und Elektrotechniker, oder ich kann mich nur wundern.
Natürlich sind die anderen Faktoren auch wichtig, aber eine Kerbwirkung in Verbindung mit ständiger Wechsellast wirste auch mit viel Material nicht gänzlich ungefährlich machen.
Posted by: Flo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:52 AM

In Antwort auf: slowbeat
In Antwort auf: Flo
In Antwort auf: slowbeat
ebenso der, daß stahl-alu-kombis von lenker und vorbau schädlich wären.

urbane legenden. sagen übrigends auch etliche ings die die ich dazu befragt hab.


Dann bring mal den Ings gegenüber solche Begriffe ins Spiel wie: Steifigkeitssprung und Kerbwirkung. Ich fürchte die Legenden werden dann ganz schnell zu Tatsachen.

auch das was du da ansprichst fand niemand wirklich bemerkenswert schädlich.

material, dimension und verarbeitung am lenker sind wohl viel wichtigere faktoren.


Natürlich darf es keine Fehlkonstruktionen geben. Natürlich darf man auch keinen Leichtbaulenker an einen Schwerlastvorbau schrauben. Faszinierend jedoch, wie manche Sachen bagatellisiert werden.
Fakt ist: Brüche auf Grund derartiger Kombinationen sind bekannt und optimalerweise werden Vorbau und Lenker zusammengehörig verbaut. Sprich der Lenker muß für diesen Vorbau gedacht sein.
Schäden in diesem Fall sind einfach zu gefährlich.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:56 AM

nun zeige er mir einen lenker auf dem steht mit welchem vorbau er zu verwenden ist.

syntace vro lassen wir mal weg.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:57 AM

In Antwort auf: IngmarE
Entweder waren das keine Maschinenbauer, sondern Bauingenieure und Elektrotechniker, oder ich kann mich nur wundern.
Natürlich sind die anderen Faktoren auch wichtig, aber eine Kerbwirkung in Verbindung mit ständiger Wechsellast wirste auch mit viel Material nicht gänzlich ungefährlich machen.
dein jodeldiplom in ehren, du hast gar nicht verstanden was ich geschrieben hab.
Posted by: Flo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:00 AM

In Antwort auf: slowbeat
nun zeige er mir einen lenker auf dem steht mit welchem vorbau er zu verwenden ist.

syntace vro lassen wir mal weg.


Fast jeder Hersteller hat Gruppenzugehörigkeiten. Richtey Pro, Comp und WCS zum Beispiel. Die sollten nur Gruppenintern kombiniert werden und auch nicht mit anderen Herstellern.
Wenn ein Hersteller auf sowas nicht achtet ist Vorsicht angebracht.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:02 AM

Gib mir deine Adresse, dann schick ich dir ne Kopie meiner Studienleistungsbescheinigung zu. Ich hab mehr Plan von Maschbau-Themen als ein fertiger Bau- oder Elektrotechnik-ingenieur. Ich kann auch noch besser dimensionieren als Muttern die mehrere diplome hat, u.a. Maschbau- und Hoch- und Tiefbau.
Es zählt nicht das fertige Diplom, sondern was man gelernt hat und anwenden kann. Mit Titeln argumentieren ist mMn ganz arm und ziemlich deutsch.

EDIT: Mein abgeschlossenes Vordiplom ist auch nicht weniger wert als ein heutiger Bachelor. lach
Posted by: mgabri

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:06 AM

Äh, Jungs, bitte...
Bleibt bei der Sache.
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:07 AM

Ich hatte diesen Beitrag so verstanden, dass Du einen Beruf im Krankenhaus ausübst. Oder irre ich mich ?

Grüße
hans-albert
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:07 AM

In Antwort auf: Flo
In Antwort auf: slowbeat
nun zeige er mir einen lenker auf dem steht mit welchem vorbau er zu verwenden ist.

syntace vro lassen wir mal weg.


Fast jeder Hersteller hat Gruppenzugehörigkeiten. Richtey Pro, Comp und WCS zum Beispiel. Die sollten nur Gruppenintern kombiniert werden und auch nicht mit anderen Herstellern.
Wenn ein Hersteller auf sowas nicht achtet ist Vorsicht angebracht.
zeig mir einen fahrradhändler der das tut.
wie sieht es denn mit anderen herstellern wie humpert aus?

es gibt vielleicht empfehlungen von den herstellern aber die sind wohl den wenigsten geläufig.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:08 AM

Ja, dann einfach mal bei Ausdrücken wie "Jodeldiplom" moderierend eingreifen. In dem Augenblick begann das Abgleiten ins Unsachliche.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:13 AM

In Antwort auf: hans-albert
Ich hatte diesen Beitrag so verstanden, dass Du einen Beruf im Krankenhaus ausübst. Oder irre ich mich ?
Und weil ich jetzt Intensivkrankenpfleger bin, heisst das, dass ich keine Ausbildung in maschbau-themen hab? Das meine ich mit deutsch. Wer meine Beiträge liest, sollte doch merken, dass ich da noch sehr viel Wissen behalten hab. Soll ich jetzt ins Profil unter Biographie noch hinschreiben "Vordiplom in Energietechnik (Masch-Bau-Ableger))", damit die Titel-Fans Futter haben? Ich hab die Prüfungen damals unter oder als Bester von mehreren Studiengängen abgelegt (maschbau, energietechnik,wirtschaftsingenieure), das Grundlagenwissen wird im Hauptstudium nicht nochmal wiederholt. Deswegen kann ich meiner Mutter mit ihren vielfachen Diplomen jetzt auch was vormachen, eh, vorrechnen.

Das ist deutsch, das ich mich hier rechtfertigen muss und ne Bildungslaufbahn darstellen, und nicht in der Sache diskutiert wird. Titelverliebtes Land.

Können vllt. manche nicht verstehen, dass man auf x-zehntausend-EUR mehr Jahresgehalt verzichtet, aber das ist ein anderes Thema.
Posted by: Job

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:14 AM

In Antwort auf: IngmarE
Ja, dann einfach mal bei Ausdrücken wie "Jodeldiplom" moderierend eingreifen. In dem Augenblick begann das Abgleiten ins Unsachliche.

mal kurz überlegt....
Nein, find ich nicht.
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Maschinenbau befähigt niemanden zu Aussagen in der Bestimmtheit wie Du sie hier gelegentlich von Dir gibst. Schalte mal einen Gang zurück. Ich erinnere mich auch noch gut, was Ärzte mit langjähriger Berufserfahrung zu Deinen Ansichten meinten, als du noch Pflegeschüler warst.....

:job
Posted by: mgabri

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:18 AM

In Antwort auf: IngmarE
Ja, dann einfach mal bei Ausdrücken wie "Jodeldiplom" moderierend eingreifen. In dem Augenblick begann das Abgleiten ins Unsachliche.


Sehr geehrter Herr E.
Die Moderation bezog sich auf alle Teilnehmer und wurde an den letzten Beitrag gehängt.

Hochachtungsvoll,
G.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:18 AM

In Antwort auf: Job
[zitat=IngmarE]Ich erinnere mich auch noch gut, was Ärzte mit langjähriger Berufserfahrung zu Deinen Ansichten meinten, als du noch Pflegeschüler warst.....
Bitte kann ja jeder mal schauen wie sachlich die Ärzte im Helmfred diskutiert haben. Da kam auch keine Sachargumente, sondern nur auf Titel rumgeklopfe.

Sorry, und es ist klar, dass man auch einen viel massiveren Alu-Lenker kleinbekommt, wenn man mit Stahlvorbau und Kerbwirkung arbeitet. Die Materialstärke und Verarbeitung sind da mal völlig egal, die Kerbwirkung und die Anzahl der Spannungswechsel sind da viel gewichtiger.
Posted by: Andreas

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:24 AM

Hallo,

auch Du schei55e, das Liegerad mehr als 15.000 km ohne Lenkerwechsel hinter sich!

Danke
Andreas
Posted by: Job

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:26 AM

In Antwort auf: IngmarE

Sorry, und es ist klar, dass man auch einen viel massiveren Alu-Lenker kleinbekommt, wenn man mit Stahlvorbau und Kerbwirkung arbeitet. Die Materialstärke und Verarbeitung sind da mal völlig egal, die Kerbwirkung und die Anzahl der Spannungswechsel sind da viel gewichtiger.

Wer mit längerer Berufserfahrung in der Konstruktion von Fahrradteilen hat das denn hier in der Diskussion bestritten?

wirkliche Erfahrung für die Feinheiten von Material- und Fertigungsgerechter Konstruktion bekommt man nicht in den 10 Semesten Hochschulstudium beigebracht.

:job
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:30 AM

In Antwort auf: Job

Wer mit längerer Berufserfahrung in der Konstruktion von Fahrradteilen hat das denn hier in der Diskussion bestritten?
:job

Von denen hats keiner bestritten. Aber mehrere Ingenieure die Slowbeat fragte, schienen das vehement zu verneinen, und meinten Materialstärke und Verarbeitungsqualität wären wichtiger als solche Faktoren wie Querschnitts-/Steifigkeitssprünge und Kerbwirkungen. Ich hab mich dann halt gefragt, welches Ingenieursfach die erlernten, weil Maschbau kann es mMn nicht gewesen sein.
Posted by: MatthiasM

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:38 AM

Naja, oft ist es so, daß pure Materialstärke (= Überdimensionierung) auch ohne allzuviel Hirnschmalz bei der Konstruktion so manchen Konstruktionspfusch ganz nett kaschieren kann, und deswegen sehr viele unglückliche Konstruktionen dennoch lang durchhalten.

lG Matthias,
von der schwachstrom- und halbleitedenn elektrischen Zunft...
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 11:50 AM

Ich hatte mich nur gewundert, mehr nicht.

omm

Grüße
hans-albert
Posted by: jan13

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 12:16 PM

Würd ich nicht so lesen. Wer Kanten an einer Klemmung scharf läßt, verdient ohnehin einen Nackenschlag. Und die meisten Aluvorbauten, die ich gesehen habe, waren auch so steif, daß daraus kein großer Unterschied zu Stahl dünnerer Querschnitte entstehen dürfte... Und von Lenkern mit Hülse redet ohnehin kaun och jemand außer Retrofans.
Holeri du dödel die, diri diri dudel....
Posted by: goflo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 12:18 PM

In Antwort auf: IngmarE


Können vllt. manche nicht verstehen, dass man auf x-zehntausend-EUR mehr Jahresgehalt verzichtet, aber das ist ein anderes Thema.


Ja, das hättest du dir gespart, wenn du das Studium zuerst schnell zu Ende gebracht hättest und dann Krankenpfleger geworden wärst. Man kann auch als Akademiker auf das hohe Gehalt verzichten.
Es gibt einfach zu viele, die damit hausieren, Dies und Jenes schon studiert zu haben. Studieren kann jeder, einen Abschluss bekommt nicht jeder.

Das soll gar nichts darüber aussagen, was du an Talenten und Wissen hast - das kann ich nicht beurteilen.
Posted by: iassu

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 12:33 PM

ich empfinde diese Diskussion um Titel und Erfahrung und Kompetenz als extrem sinnlos, kindisch und irgendwo peinlich.
Posted by: Karl Drais

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 12:41 PM

In Antwort auf: iassu
ich empfinde diese Diskussion um Titel und Erfahrung und Kompetenz als extrem sinnlos, kindisch und irgendwo peinlich.


Erfahrung und Kompetenz finde ich wichtig. Das andere: naja...
Posted by: goflo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 12:47 PM

Ja, du hast recht.
Posted by: Flo

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 01:18 PM

In Antwort auf: slowbeat
In Antwort auf: Flo
In Antwort auf: slowbeat
nun zeige er mir einen lenker auf dem steht mit welchem vorbau er zu verwenden ist.

syntace vro lassen wir mal weg.


Fast jeder Hersteller hat Gruppenzugehörigkeiten. Richtey Pro, Comp und WCS zum Beispiel. Die sollten nur Gruppenintern kombiniert werden und auch nicht mit anderen Herstellern.
Wenn ein Hersteller auf sowas nicht achtet ist Vorsicht angebracht.
zeig mir einen fahrradhändler der das tut.


Äh, was hat denn das von mir gesagte jetzt wieder mit den Händlern zu tun? Ich fürchte allerdings langsam auch das die Diskussion hier in jeder hinsicht nichts mehr mit der ursprünglichen Frage zu tun hat.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 08:30 PM

meinerseits bin ich immer noch der geäußerten auffassung.

im übrigen ist es mir schleierhaft warum noch niemand panisch seine sattelstütze im jahrestakt tauscht. da gibts ja auch so böse kombinationen die bei vorbauten ja quasi lebensgefährlich sind und die belastungen sind doch ähnlich wenn nicht höher.
viel schlimmer noch: da ist sogar die geächtete klemmart die gebräuchlichste.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:16 PM

In Antwort auf: goflo
In Antwort auf: IngmarE


Können vllt. manche nicht verstehen, dass man auf x-zehntausend-EUR mehr Jahresgehalt verzichtet, aber das ist ein anderes Thema.


Ja, das hättest du dir gespart, wenn du das Studium zuerst schnell zu Ende gebracht hättest und dann Krankenpfleger geworden wärst. Man kann auch als Akademiker auf das hohe Gehalt verzichten.
Es gibt einfach zu viele, die damit hausieren, Dies und Jenes schon studiert zu haben. Studieren kann jeder, einen Abschluss bekommt nicht jeder.
In meinen Augen hab ich Abschlüsse. Ich hab die Grundlagen des Maschbaus intus und das belegen meine Studienleistungsbescheinigungen und bestandenen Prüfungen. Ich war ja nicht nur eingeschrieben, sondern hab das Grundstudium mit sehr guten Ergebnissen durchgezogen. Ok, ehrlicherweise bis auf die letzte Elektrotechnik-Prüfung. Ich bin eher maschbau-mäßíg orientiert, mit Elektronen wurde ich nie warm. Aber fürs Vordiplom gibts eh keine Urkunde, da hab ich mir die eine Prüfung (von dutzenden) geschenkt.
In einem weniger titelverliebten Land fragt man danach, was jemand gelernt hat, und ob er es nachweisen und anwenden kann, und nicht wie der Titel heisst, dem man ihm am Ende verleihen würde.

Und nur weil es immer noch Leute gibt, die glauben ein Titel ist ein Argument, verschwende ich doch keine Lebenszeit.

EDIT:
@Slowbeat:
Bei der Sattelstütze sind die Biegespannungen nicht so groß. Die Anzahl und die Amplitude der Lastwechsel ist geringer. Alusattelstützen in Stahlrahmen haben das Problem aber trotzdem, bloß halt nicht so akut und eher längerfristig. Aber klar, eine Kerbwirkung kann da auch auftreten und Wechsellasten gibts auch. Wird aber sehr viel später auftreten. Und dann ist eine brechende Sattelstange auch bei weitem nicht so gefährlich wie ein brechender Lenker, weil man ja noch seine Füße auf den Pedalen hat.
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:29 PM

Wer bei Sattelstützen tatsächlich auf Einschraubenklemmung setzt, sollte die Familienplanung aber schon abgeschlossen haben. In vollem Ernst. Vor Allem in der Schwerlastabteilung.

Grüße
hans-albert
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:31 PM

In Antwort auf: hans-albert
Wer bei Sattelstützen tatsächlich auf Einschraubenklemmung setzt, sollte die Familienplanung aber schon abgeschlossen haben. In vollem Ernst. Vor Allem in der Schwerlastabteilung.

Grüße
hans-albert
ähm, ich mein die klemmschelle für die sattelstütze, nicht die sattelklemmung am kopp.
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 09:49 PM

Sorry, auf die Idee, dass Du die Klemmschelle meinst, war ich nicht gekommen.

Grüße
hans-albert
Posted by: rollido

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:10 PM

Ein Lenkerbruch ist sicher ein Horrorszenario, gilt auch bei Bruch der Sattelstütze bzw. des Sattelgestelles, die ja alle bekanntlich geklemmt werden.
Solche Szenarien sind mir in 40-Jahren Radlerfahrung mit diversen Geräten noch nie passiert, aber ich nehme die Thematik ernst.
Ob aus Carbon oder Alu, ich verwende grundsätzlich nur noch die Montagepaste von Dynamic, anziehen tue ich alles nach Gefühl, der Drehmomentschlüssel ist eigentlich, meiner Meinung nach, überflüßig, über Kreuz etwa beim Lenker.
Ziehe regelmäßig nach und baue alles in den kalten Wintermonaten aus, reinige alles akurat.
Ausgetauscht habe ich noch nie ein Teil, auch nicht den Lenker/Vorbau am Stahlrenner nach 60.000 km.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:26 PM

In Antwort auf: goflo
Man kann auch als Akademiker auf das hohe Gehalt verzichten.
Man kann im übrigen auch in der Krankenpflege seinen Master machen. M.sc.of Nursing. Deutschland ist bei der Akademisierung der Pflege aber noch ziemliches Entwicklungsland.
Posted by: MatthiasM

Re: Lenker gebrochen - 09/30/10 10:42 PM

Mein einziger Lenkerbruch war mal in der Schweißnaht unter dem Kopf vom nachgerüsteten langen Schaftvorbau (siehe Wikipedia-Bild der ganz rechte) an meiner noch existierenden 1979 damals Schul-/Winter-, jetzt Bahnhofsschlampe nach geschätzt 6..7 Jahren täglichem Einsatz. Das war verchromter Stahl und alles hing noch gnädig an der gebogenen, aber nicht brechen wollenden Klemmschraube, ging also nach "Nanu, was zum Teufel..." - entsetzt - <bremst gaaanz behutsam mit dem zum Glück vorhandenen Rücktritt(!)> ohne Hart-Abstieg aus....

Das war wohl ein Ermüdungsbruch an der Versprödung durch die Schweißnaht. Der mir nach paar Jahren zu kurze Originalvorbau war ähnlich gebaut, aber keine Schweißnaht, sondern die Klemme war aufgepreßt. Vermutlich die bessere Konstruktion für diesen Typ Vorbau.

lG Matthias
Posted by: mgabri

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 06:45 AM

In Antwort auf: hans-albert
Wer bei Sattelstützen tatsächlich auf Einschraubenklemmung setzt, sollte die Familienplanung aber schon abgeschlossen haben.

Hast du ein Bild-Abo?
Eine gebrochene Klemmschraube ist primär lästig, führt aber bei geübten Fahrern nicht zum Abwurf. Mir sind die Dinger schon in 2-Stelliger Zahl gebrochen.
Sattelstreben sind noch unkritischer, da kann man vorsichtig zum Ziel weiterfahren.
Bitte macht in Zukunft halblang, nicht jeder Defekt am Gebbel führt zum sofortigen ableben.
Posted by: nöffö

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 07:05 AM

In Antwort auf: Guantanamera
Mir ist in den Schweizer Alpen an meinem Terra plötzlich der Lenker weggebrochen. Das Fahrrad ist knapp 2 Jahre alt und hatte zum Zeitpunkt des Bruchs erst ~4800 km hinter sich gebracht. Beim Lenker handelt es sich um einen Humpert Alu Lenker vom Typ Moon.


Hallo,
was genau war denn die Ursache des Bruchs und wo war die Bruchstelle? Foto wäre nicht schlecht. Mich interessiert die Sache, da ich dasselbe Rad mit demselben Lenker fahre. Ich selbst habe den Moon jetzt seit einem Jahr drauf. Meine km-Zahl weiss ich nicht (kein Tacho) aber über 4800 km wird es mit Sicherheit sein. Vielleicht hast Du einfach Pech gehabt? Jedenfalls ist es sehr gut, dass von solchen Schadensfällen im Forum berichtet wird! Aber wie gesagt: mein eigener Lenker hat bisher gut gehalten. In dem Zusammenhang die Frage, ob es aus Sicherheitsgründen eine gute Idee wäre, seinen Lenker grundsätzlich alle 2-3 Jahre auszutauschen. Oder ist sowas übertrieben?

Sichere Radreisen an alle!
nöffö
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 07:27 AM

In Antwort auf: mgabri
Hast du ein Bild-Abo?[...]Bitte macht in Zukunft halblang, nicht jeder Defekt am Gebbel führt zum sofortigen ableben.


Moin.

Die kurze Zeit in den Werbepausen zwischen den Vormittags-Talkschows und den allgemeinbildenden Gerichtssendungen reicht gerade eben noch zum Chips- und Biernachschub. Zum Lesen komme ich da kaum, höchstens wenn Nachrichten oder Sportsendungen oder anderes unwichtiges Zeugs laufen oder gar der Fernseher kaputt ist. Ein Abo lohnt da nicht. Zumal mir die Bild zusehr eine Textwüste ist.

Bist Du heute auf Krawall gebürstet? Wenn Dir tatsächlich schon über zehn Sattelstützen mit Einschraubenklemmung gebrochen sind und Du immer noch nix daraus gelernt hast, weil bisher die Kronjuwelen heil geblieben sind, dann wünsche ich Dir auch für die Zukunft das selbe Glück wie bisher. Ich hatte bisher nur einen Bruch der stählernen Sattelkerze erlebt, und auch mir ist (knapp) nichts passiert. Auch Glück gehabt. Ich möchte nicht wissen, wie das ausgeht, wenn der Sattel extrem weit hinten oder vorne steht.

OT, weil es hier um Lenker geht. Irgendwo mitten im Text möge der geneigte Leser sich das [/ironie] denken.

Grüße
hans-albert
Posted by: mgabri

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 07:54 AM

In Antwort auf: hans-albert

Bist Du heute auf Krawall gebürstet? Wenn Dir tatsächlich schon über zehn Sattelstützen mit Einschraubenklemmung gebrochen sind und Du immer noch nix daraus gelernt hast, weil bisher die Kronjuwelen heil geblieben sind, dann wünsche ich Dir auch für die Zukunft das selbe Glück wie bisher.

Den Ton kannst du dir sparen.
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:08 AM

In Antwort auf: mgabri
Hast du ein Bild-Abo?

In Antwort auf: hans-albert
Bist Du heute auf Krawall gebürstet? [...]Irgendwo mitten im Text möge der geneigte Leser sich das [/ironie] denken

In Antwort auf: mgabri
Den Ton kannst du dir sparen.


Hallo,
Du hast den [/Ironie] etwas früher im Text gesetzt, als ich erwartet hätte. Aber wenn schon, dann: Hast Du den Spruch mit dem Wald und dem Rufen schon mal gehört? Ich will niemanden beleidigen, aber auch nicht beleidigt werden. Auch die Goldwaage hat zwei Schalen. In der einen liegen die eigenen Worte. Damit ist das Thema "Umgangston" für mich aber auch erledigt. Will meinen: von mir aus sind wir quitt zwinker. Die weiteren Worte kommen in's Sparschwein. Als Notgroschen quasi. teuflisch

Grüße
hans-albert
Posted by: Guantanamera

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:29 AM

Hallo,

die Ursache des Bruchs ist derzeit nicht bekannt, Vorbau und Lenker wurden vom Händler zum Hersteller geschickt, die Antwort steht noch aus. Der Bruch erfolgte direkt an der Klemmung. Der Vorbau ist von Humpert Modell X-Act und ist wie der Lenker, ebenfalls aus Alu.

Da wir ein zweites baugleiches Rad haben, habe ich nachgefragt ob hier der Lenker vorsorglich getauscht werden sollte. Patria hat auf die Bedienungsanleitung verwiesen. Nach 5000 km ist der Lenker zu tauschen, werden die nicht erreicht alle 2 Jahre und sofortiger Austausch nach einem Sturz. Als ich das gelesen habe war ich schon ziemlich bedient. Das ich alle 5000 km den Lenker tauschen soll hätte ich nicht erwartet. Hier läuft doch etwas schief. Wie kann man solche Teile verbauen und wer tauscht schon alle 5 000 km den Lenker. Ich habe jetzt wieder einen Alu Lenker, überlege aber ob ich nicht auf ein Stahl Modell umsteige.

Mein altes Reiserad hat ebenfalls einen Alu Lenker den ich seit 10 Jahren fahre. Auf die Idee den mal auszutauschen bin ich bisher auch nicht gekommen. Grundsätzlich halte ich es für sehr befremdend das ein sicherheitsrelevantes Bauteil innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht werden soll. Hier sollte doch dann etwas anderes verwendet werden.

Gruss

Bernd
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:46 AM

In Antwort auf: hans-albert
Wer bei Sattelstützen tatsächlich auf Einschraubenklemmung setzt, sollte die Familienplanung aber schon abgeschlossen haben. In vollem Ernst. Vor Allem in der Schwerlastabteilung.

Grüße
hans-albert


Ich verstehe diesen Beitrag nicht...
Erstens kenne ich nur Sattelrohrklemmen mit einer Schraube, und hatte noch kein Problem damit. Gibt es denn welche mit zwei Schrauben? Und was soll deren Vorteil sein?
Zweitens: Selbst wenn so eine Sattelrohrklemme schlagartig den Geist aufgeben sollte, was kann dann schon passieren? Im schlimmsten Fall saust der Sattel mit Rohr in den Rahmen, wenn man draufsitzt....
Und? Wo ist das Problem? Ich kann mir schlimmeres vorstellen!
Posted by: StephanBehrendt

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:53 AM

In Antwort auf: Joese
Ich verstehe diesen Beitrag nicht...
Erstens kenne ich nur Sattelrohrklemmen mit einer Schraube, und hatte noch kein Problem damit. Gibt es denn welche mit zwei Schrauben?

Es geht um die Klemmung der beiden Satteldrähte in der Patentstütze.
Und da ist in der Tat die Einschraubenklemmung suboptimal, vor allem, weil die Patentstütze an der Klemmschraube nicht formschlüssig gefräst wurde. Brüche und Rückrufaktionen sind bekannt.
Posted by: MatthiasM

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:54 AM

In Antwort auf: Guantanamera
Da wir ein zweites baugleiches Rad haben, habe ich nachgefragt ob hier der Lenker vorsorglich getauscht werden sollte. Patria hat auf die Bedienungsanleitung verwiesen. Nach 5000 km ist der Lenker zu tauschen, werden die nicht erreicht alle 2 Jahre und sofortiger Austausch nach einem Sturz.


Siehe auch wiederum der Beitrag mit dem Hinweis auf die NDR-Sendung (Gleich im TV: Lenker als Sicherheitsrisiko (Dies & Das))

Patria wird sich da rechtlich auf die sichere Seite bewegen wollen. Maßgeblicher wäre da, was der Konstrukteur und Hersteller Humpert zu dem Modell sagt (es ist ja nicht an einer Fügestelle "Patria trifft auf Humpert" gebrochen, oder?

Ich bin da immer noch verwundert, denn andere Hersteller (z.B. eben Syntace) geben mit voller Selbstverständlichkeit 10 Jahre Garantie auf ihre Vorbau/Lenker-Kombinationen, von vorsorglichen Austauschintervallen ist da nirgendwo die Rede.

lG Matthias
Posted by: haegar

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 09:02 AM

In Antwort auf: nöffö
Ich selbst habe den Moon jetzt seit einem Jahr drauf.


Den Humpert Moon gibt es auch in Stahl im Alu-Look und in Nirosta. Die Seite kann man schlecht verlinken, hier die Ergebnisliste , tlw. wohl auch nicht im offiziellen Sortiment, der "flache" Moon in Niro wohl z. B. fuer / ueber Utopia.

DAMIT brauchst Du selbst im hohen Norden keine Sorgen mehr zu haben!
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 09:03 AM

Klassisches Missverständnis. War auch schon zwischen Slowbeat und mir. Klemmung Sattel an Patentsattelstütze: es gibt Einschraubenklemmung und Zweischraubenklemmung. Wenn die bricht, ist der Sattel nicht mehr an der Sattelstütze fest. Klemmung Sattelstütze in Sitzrohr: Weit verbreitet ist die Einschraubenklemmung. Wenn die kaputt geht, rutscht die Sattelstütze in das Sitzrohr. Wenn sie nicht ohnehin schon festgegammelt ist. Aber auch hier gibt es Klemmschellen mit zwei Schrauben. Aber eher als Schutz gegen Verdrehen denn wegen der Gefahr, die ich hier auch nciht übertrieben ängstlich sehe.

Grüße
hans-albert
Posted by: MatthiasM

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 09:11 AM

OT oder nicht, aber jein. hans-albert meinte von der Klemmung Sattel auf Sattelstütze, und Du meinst die Klemmung Sattelstütze im Sitzrohr.

Dann wäre die Analogie zum Lenker aber nicht, daß die Sattelklemmschelle platzt, sondern daß die Sattelstütze an der Austrittsstelle aus dem Sitzrohr bricht.
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 09:14 AM

Aha...Ja, das war ein Missverständnis.
Wenn sich die Sattelklemme schlagartig lösen sollte, ist denn das so schlimm?
Ich meine, der Sattel ist doch dann , wenn man sitzt, immer noch zwischen A.... und Sattelrohr eingeklemmt. Ist doch nicht so, dass er sich in Luft auflöst und man sich das Sattelrohr sonstwohin rammt.
Und wenn man nicht sitzt, ist es eh wurscht...
Posted by: hans-albert

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 09:28 AM

Wenn der Sattel nicht mehr an der Sattelstütze fest ist, kannst Du - je nach dem, wo Dein Gewicht gerade wirkt, ob Du engagiert an Antreten bist,... mitsamt Sattel bevorzugt nach vorne, aber auch nach hinten kippen. Ersteres sorgt tendenziell dafür, das Oberrohr näher kennenzulernen, letzteres ist unwahrscheinlicher, aber der Rest der Sattelstütze zielt dann auf die Unterbauchregion, was gegebenfalls zu einer Freifahrt im Liegen (für Kassenpationten mit Zuzahlung) führen kann. Ich bevorzuge zwei Klemmschrauben für die Sattelklemme. Eine Kerze ist mir wie bereits geschrieben schon mal an der Sattelklemmschelle gebrochen. Mir ist nix passiert, aber es war knapp.

Lenkerbrüche hatte ich bisher zwei. Das ist aber so lange her, dass es mit aktueller Technik und Werkstoffen nichts zu tun hat.

Grüße

hans-albert
Posted by: vgXhc

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 06:53 PM

Hallo Hans-Albert,
koenntest du vielleicht auf eine Zweischraubenklemmungsstuetze verlinken, am besten auf eine mit Abbildung? Ich habe bisher nur die Ein-Schrauben-Version gesehen und besessen.

Dass ein Versagen der Klemmung sehr unangenehm ist, kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte mal einen Beinahe-Abgang wegen eines waehrend der Fahrt nach vorne klappenden Sattels. Ich war mit <30km/h im Stadtverkehr unterwegs und habe mir beim Abfangen des Rads schoen die Pedale von hinten in die Waden gerammt. Ein Bruch ist sicher noch fieser.

Schoenen Gruss,
Harald.
Posted by: Job

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 07:16 PM

Einschraubenklemmung
Zweischraubenklemmung

:job
Posted by: thomas-b

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 07:40 PM

Es gibt aber auch noch andere Sattelstützen mit zwei Klemmschrauben. Hier nebeneinander.
OK, bei der von dir verlinkten werden die Schrauben (fast) ausschlißlich auf Zug belastet. ähnlich wie bei dem Sattelklemmschellen mit Tonnenmutter.

Gruß
Thomas
Posted by: Fundador

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:04 PM



Bei diesen beiden Arten der Sattelklemmung dürfte m.E. der Sicherheitsgewinn einer zweiten Schraube nahe Null sein. Reißt eine Schraube, kollabiert die gesamte Klemmung. Die Vorteile der Zweischraubenlösung liegen m.E. in der besseren Einstellbarkeit der Sattelneigung aber kaum in höherer Sicherheit.

In Antwort auf: thomas-b
Es gibt aber auch noch andere Sattelstützen mit zwei Klemmschrauben. Hier nebeneinander.
OK, bei der von dir verlinkten werden die Schrauben (fast) ausschlißlich auf Zug belastet. ähnlich wie bei dem Sattelklemmschellen mit Tonnenmutter.
Gruß
Thomas


Hier dreht sich die Einschätzung um, Sicherheit steigt (zumindest etwas), Einstellbarkeit sinkt (oder besser wohl: steigt nicht) zwinker

Gruß, Fundador
Posted by: vgXhc

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:10 PM

Danke!
Posted by: thomas-b

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:12 PM

Zitat:
Hier dreht sich die Einschätzung um, Sicherheit steigt (zumindest etwas), Einstellbarkeit sinkt (oder besser wohl: steigt nicht) zwinker
Nah, das kann man verschieden sehen.
Man kann die 2. Schraube als [url=redundanz]redundante[/url] ansehen.
Oder aber die Verschraubung so gestalten, das die Schraube so belastet wird, wie es ihrer konstruktiven Auslegung entspricht. Hier ist eine Schraube, die nur auf Zug belastet wird deutlich im Vorteil.
Schrauben die ein Moment übertragen müssen, also auf Biegung belastet werden sind da deutlich im Nachteil. Ingmar kann da sicher noch einen Vortrag zu den Lastfällen der Wechsellast und schwellende Last schreiben.

Gruß
Thomas
Posted by: Job

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:28 PM

ja, die version gibts auch noch. Da die Belastung aber vor allem in Fahrtrichtung wirkt, finde ich diese Lösung nicht so sinnvoll.. Die Biegebelastung verteilt sich da einfach auf 2 Schrauben. Belastungsgerecht konstruierte Stützen haben vorn und hinten eine größere Wandstärke und die von mir oben verlinkte zweischraubenklemmung. siehe auch z.B. Tune, Shannon, Syncros (alte), Thudbuster, syntace, und ge ganze latte günstiger 20€-Stützen....

:job
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:30 PM

meine ritchey wcs hat auch die schrauben nebeneinander.

ich glaub nicht, daß onkel tom blöd ist - irgendwas wird er sich bei gedacht haben.
halbierte belastung ist ja schonmal nicht der übelste ansatz.
Posted by: Job

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:37 PM

ne, wird schon halten. sind ja auch generationen von Leuten mit Kerzensattelstützen und Blechkloben dran rumgefahren. Zumindest haben die Stützen mit quer liegender Zweischraubenklemmung nicht das Problem der großen Bohrung als Sollbruchstelle. Ich überleg grad wer das war, der hier mal eine sauber gebrochene Krückstocksattelstütze zeigte.
Und Dein Leichtgewicht und Sitzhaltung geht vermutlich auch mit Aluschrauben in Kunststoffmutter.

:job
Posted by: thomas-b

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:38 PM

In Antwort auf: slowbeat
...
ich glaub nicht, daß onkel tom blöd ist - irgendwas wird er sich bei gedacht haben.
halbierte belastung ist ja schonmal nicht der übelste ansatz.
Vermutlich ist es billiger zu fertigen oder hat rechtliche Gründe.
Besser ist eine belastungsgerechte Konstuktion.

Gruß
Thomas
Posted by: Anonymous

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:43 PM

onkel tom betätigt sich ja nun auch nicht erst seit letztem jahr auf dem fahrradsegment und wenn die dinger kaputt gingen würde man davon hören oder lesen.

zu meinem leichtgewicht kann ich nur sagen daß das etliche jahre her ist die waage zeigt doch um die 68kg. mir ist mal ne billige stütze am kopf (guß) zur hälfte eingerissen und das war weit entfernt von der klemmung.
Posted by: Fundador

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:52 PM

In Antwort auf: thomas-b

Besser ist eine belastungsgerechte Konstuktion.

Gruß
Thomas


...und eine belastungsgerechte Dimensionierung plus sinnvollem Sicherheitsfaktor.
Um noch einmal einen Bogen zu schlagen, Zweischraubenklemmung am Vorbau kann mit langem M6-Gewinden mindestens genauso sicher halten wie eine Vierschraubenklemmung mit kurzen M5-Gewinden, wobei sich diese Annahme unter Hinzunahme weiterer Faktoren wie Materialqualitäten und -kombinationen nahezu beliebig verschieben lassen.

Gruß, Fundador
Posted by: Job

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 08:55 PM

ui, du hopst ja munter hin und her.##

...und eine belastungsgerechte Dimensionierung plus sinnvollem Sicherheitsfaktor.
ist tatsächlich eine Binsenweisheit.....

:job
Posted by: Fundador

Re: Lenker gebrochen - 10/01/10 09:05 PM

In Antwort auf: Job
ui, du hopst ja munter hin und her.##

...und eine belastungsgerechte Dimensionierung plus sinnvollem Sicherheitsfaktor.
ist tatsächlich eine Binsenweisheit.....

:job




Binsenweisheit wohl, die aber offensichtlich nicht immer Anwendung findet... Sonst hätte es diesen Faden und die (in letzter Zeit recht stille) Rubrik unsere zerstörten Teile ja nicht gegeben, oder? träller

Fundador
Posted by: elwoodianer

Re: Lenker gebrochen - 10/05/10 12:57 AM

Moin,

einen Humpert-Lenker (Space-Bügel) fahre ich jetzt seit ca. 25.000 Kilometern. Noch ist er ganz.
Den verstellbaren Vorbau (einen Humpert x-act) habe ich schon mal getauscht - er war irgendwann ausgeschlagen und fing an zu knacken, das störte mich. So bei 10.000 Kilometern fing das Knacken an. Es ließ sich erst noch durch Fetten des Bolzens im Drehgelenk und Nachziehen desselben beheben, später nicht mehr. Habe jetzt einen TAQ-33.

Hatte bisher meistens Stahl-Lenker; Lenkerbruch ist mir unbekannt. Den Lenker öfter zu tauschen kann ich mir bei stark beanspruchten MTBs noch vorstellen, aber alles andere dürften Materialfehler oder schlicht billiger Mist sein.

Gebrochen sind mir aber schon
- "Patent"-Sattelstützen (würg - die Dinger hab ich gefressen wie 10 Pfund grüne Seife...)
- Sattelstreben an diversen Sätteln - durch Einwirkung von "Patent"-Sattelstützen: die klemmen die Sattelstreben oft zu eng ein
- leider auch die Suntour-Parallelogramm-Sattelstütze (erst kürlich, nach 22.000 Kilometern)
- Tretlagerwelle (nach ca. 30.000 Kilometern mit einem als gebraucht gekauften Rad)
- Gepäckträger: das der meine Misshandlung so lange aushielt, sprach sehr für ihn!
- Ausfallende am Stahlrahmen: das konnte gelötet werden
- Lagerschalen und Achsen von Pedalen - da gibts offenbar auch viel Müll

Von dem NDR-Fernsehbeitrag hörte ich gerade, also suchte ich danach. Lenker, die nach nach weniger als 1000 Kilometern brechen? Watten datten? Unterste Schublade. Sind die aus Alumülliumfolie?
Ich habe allerdings den Verdacht, dass der gezeigte Test nicht ganz praxisgerecht ist. Erinnert mich an an den Rahmentest der Stiftung "Warencrashtest" zwinker im letzten Jahr - der kam auch zu sehr ungewöhnlichen Ergebnissen. Ich will damit nicht behaupten, dass Lenker nicht brechen können, aber 700 simulierte Kilometer bis Knackwurst sieht mir eher nach zu hoher simulierter Belastung aus (und die Zeiten japanischer Knackwurstschrauben aus Butterstahl sollten weitgehend vorbei sein).

so long
elwood
Posted by: Baghira

Re: Lenker gebrochen - 10/05/10 03:09 AM

Mir sind bisher 2 Lenker gebrochen.

Der erste Lenker ist mir in der Lehre gebrochen an einem Rad dessen Fahrleistungen ich nicht kannte. Beim starken Beschleunigen und Wiegetritt ist mir eine Seite des kurzen geraden Alulenkers gebrochen.

Der zweite Lenker war ein Stahllenker in diesem Jahr an einem mir geschenktem Rad älterem Baujahrs. Der Lenker ist mir unter der Schweißnaht gebrochen wo Lenker und Vorbau zusammengeschweißt wurde. Zum Glück hat die Klemmung gehalten, sodaß ich unbeschadet anhalten konnte.

"Neue" von mir gekaufte Lenker sind mir noch nicht gebrochen.
Posted by: nöffö

Re: Lenker gebrochen - 10/05/10 05:05 AM

In Antwort auf: elwoodianer

- Sattelstreben an diversen Sätteln - durch Einwirkung von "Patent"-Sattelstützen: die klemmen die Sattelstreben oft zu eng ein


Hallo,
ich frage mich, ob man einige der Materialschäden (Sattelstreben, Lenkerklemmung usw.) verhindern könnte indem man die diversen Schrauben mit Fett, Kupferpaste oder ähnlichem einschmiert. Habe die Einstellschrauben meiner Sattelstütze mit Kupferpaste bearbeitet, und man kann spürbar gefühlvoller festziehen.

vG
Thomas