Re: Daumenschalthebel und Rohloff

Posted by: Flachfahrer

Re: Daumenschalthebel und Rohloff - 02/11/09 09:38 AM

In Antwort auf: chromichromi

Die Kombination beider Systheme im DualDrive halte ich für gelungen, die Kombination als 2x8, R.mit Kettenspanner und"Trigger" oder gar mit Umwerfer dazu halte ich für schlecht!


Zwar völlig OFFTOPIC, aber das kann man aus guten gründen auch genau anders herum sehen.
Die DualDrive hat den hauptnachteil einer kettenschaltung. Als ergänzung zu einer 3x7- oder 3x8-kettenschaltung ist sie sinnvoll (wird in liegerädern gerne so verwendet).

Ansonsten halte ich 2x8 für die bessere variante, und zwar aus einem einfachen grund:
2x8 wird in der praxis so benutzt, dass es wie 1x8 gefahren wird und an steileren steigungen auf die andere 1x8 mit kleinerer primärübersetzung gewechselt wird (dito 2x14).
Die kette kann soweit verschlissen sein, dass sie auf einer kettenschaltung wie DualDrive nicht mehr funktionieren würde. Ab und zu auf das kleine kettenblatt schafft sie es trotzdem noch und die "eigentlichen" schaltvorgänge bleiben so komfortabel oder unkomfortabel, wie die nabe halt unabhängig vom zustand der kette schaltet, da ändert sich wegen kettenverschleiß gar nichts.
Die DualDrive hat den hauptnachteil von kettenschaltungen: kettenverschleiß beeinträchtigt die am häufigsten benutzte schaltfunktion, das wandern der kette zum richtigen ritzel.
[Dass beide nabengetriebe kleine primärübersetzungen nicht mögen, ist bei beiden ein problem und spricht für die alte 5-gang-Sachs oder eben Rohloff, also 2x5 oder 2x14]

Ob mit oder ohne kettenspanner und ob mit drückern oder drehern - das ist geschmackssache.

MfG