Ritzel: Deore, LX, XT, sonstwas? Wann tauschen?

Posted by: BastelHolger

Ritzel: Deore, LX, XT, sonstwas? Wann tauschen? - 07/11/03 09:04 AM

Hallo,

passend zum Thread "Alu- oder Stahlkettenblätter" habe ich gleich die Frage nach den wirtschaftlichsten Ritzeln. Bei mir ist mittlerweile das dritt- und sechstgrößte am meisten verschlissen. Das Ritzelpaket ist ein HG50, also normal Deore (9 Ritzel). Dazu folgende Fragen:

- Lohnt sich ein LX-Ritzelpaket? Ist LX verschleißfester als normal Deore? Oder verhält es sich hier ähnlich wie mit den Ketten, daß ich für eine schön glänzende Oberfläche tief in die Tasche greifen darf? Gibt es etwas anderes empfehlenswertes HG-kompatibles?

- Gehe ich richtig in der Annahme, daß SRAM nicht HG-kompatibel ist?

- Meine Deore Ritzel haben einfach nur ein Innenprofil, welches direkt auf das Freilaufprofil passt. Die einzelnen Ritzel sind nur zur besseren Handhabung zusammengenietet. Ich habe bei meinem Ritzelpaket die Nieten entfernt und könnte so einzelne Ritzel austauschen. (So bekomme ich auch deutlich schneller die Ritzel sauber - einfach jedes Ritzel einzeln mit einem Lappen abwischen, einbauen und gut ist. Keine langen und dreckigen Bürstenorgien.) Bei Rose gib's für den Deore LX und XT Zahnkranz einzelne Ritzel. Wenn die Ritzel der LX oder XT aber auf irgendeiner Art Aufnahme sitzen, die dann auf dem Freilauf montiert wird, würde es nicht passen. Haben die LX- und XT-Zahnritzel die gleiche Aufnahme wie die normalen Deore Ritzel?

- Die Ritzel "24ar", "21ar" und "18ar" sind bei Rose für das LX-Ritzelpaket zu bekommen und könnten, wenn die Aufnahme passt, bei mir passen. Auf meinen Ritzeln habe ich die gleiche Typbezeichnung. Ich habe aber noch ein "16 ap aq ar" Ritzel. Dies finde ich im Rosekatalog nur für die XT. Würde auch ein "16ar" passen?

-Wann sollte ich die Ritzel denn austauschen? Bisher sehe ich zwar deutliche Abnutzungsspuren (7000km mit regelmäßigem Kettenwechsel und Ritzelpflege), aber es funktioniert noch einwandfrei. Ich bin der Meinung, daß ein abgenutztes Ritzel die Kette nicht mehr abnutzt als ein neues, so daß hier keine Notwendigkeit bestehen dürfte. Soll ich warten, bis es nicht mehr vernünftig schaltet oder durchrutscht?

-Wie kann ich den Verschleiß der Ritzel messen? Es gibt hierfür ein Gerät von Rohloff. Wenn ich mir das Ding angucke, dürfte es wohl so funktionieren, dass die Kette auf ein Ritzel gelegt wird und über die kurze Nase an der Kette gezogen wird wobei der lange Hebel als Hebelarm dient. Sollte die Kette durchrutschen, ist das Ritzel hinüber. Oder hat die Nase noch eine andere Funktion, so daß sie eine genau definierte Form und Maße benötigt? Wenn nicht, würde ich mir einfach ein Stück Kette nehmen (hier besser eine alte, die eher durchrutscht, oder eine neue?) und nach Augenmaß an einen Hebel montieren. Kann ich mir so was nicht auch selbst basteln?

Vielen Dank schon mal in voraus für Eure Antworten
Holger