Posted by: Anonymous
Re: Ungleiche Abnutzung/Sprödewerden Marathon Plus - 02/09/09 12:23 PM
In Antwort auf: ungua
Ich war eben noch einmal nachschauen, die Felge ist einer 18er Felge. Der Reifen ist höchstens drei Jahre alt, und wenn ich mich recht erinnere bereits eine Reklamation von Schwalbe - da denke ich also eher nicht, dass der vorher schon lange rumlag. Im Jahr fahre ich etwa 5000km zur Zeit. Das Fahrrad stand früher im Haus, jetzt habe ich draussen einen Wind & Wetterschutz, da steht das Rad vor Sonne und Regen geschützt, aber in Aussentemperatur. Das muss doch wohl gehen? 

Das Schadensbild hatte ich bei Vittoria Randonneur Cross Pro noch etwas extremer schon nach 500km bei gleichen Bedingungen.
Als ich an den Seitenwänden mit dem Finger kleine Bröckchen abrubbeln konnte (nach ca. 1200km - insgesamt ca. 1/2 Jahr gefahren), flogen die Dinger runter.
Auf Reklamation mit Versender hatte ich keine Lust - bestelle ich eben in Zukunft woanders. Fahre jetzt Vittoria Randonneur (sind preiswerter, zwar etwas schwerer, bei 5-5,5 Bar auch nicht wesentlich unkomfortabler, und sammeln keine Steinchen mehr im Profil auf).
Zitat:
Was die Manometeranzeige angeht, so habe ich auf dem Weg zur Uni zwei Tankstellen, und eigentlich die Angewohnheit, einmal alle zehn Tage bei einer von denen anzuhalten. Ich gehe davon aus, dass deren Kompressoren und Luftdruckanzeigen geeicht sind.
Wirklich genau sind die Dinger auch nicht. Aber selbst 0,5 Bar weniger, als angegebener Maximaldruck sollten die Reifen abkönnen.
Zitat:
Was mich an der Sache nur ein bisschen nervt, ist, dass irgendwie dauernd irgendwelches Equipment in die Brüche geht - Produkte, für die ich gerne bewusst mehr bezahle, in der Hoffnung, dass nicht nur die Leistung-an-sich stimmt, sondern die Ware auch entsprechend länger hält. Nur ist das oft nicht der Fall.
Deswegen fahre ich jetzt vorsichtshalber die preiswerteren Reifen ;-)
Das eigentliche Problem bei Fahrradreifen ist doch:
Bspw. Schwalbe schreibt, das die Reifen heutzutage (im Gegensatz zu früher) nicht mehr gelagert werden brauchen/sollen. Damit könnte ich ja leben. Aber wielange liegen die Teile schon bei den Groß- und später bei den Einzelhändlern, bevor so ein Depp wie ich die Teile kauft?
Bei Autoreifen ist das einfacher. Da ist das Produktionsdatum an der Reifenaußenwand ablesbar. Bei Fahrradreifen - selbst bei den teueren - haben die Hersteller das nicht nötig, oder es ist nicht gewollt. (Die Händler würden nicht soviel vorbestellen - damit würden die Hersteller die Produktion nicht so schön vorplanen können, und die Einzelhändler hätten Angst, auf den gelagerten Reifen sitzen zu bleiben.)
So kann man wohl weiterhin nur von neuen Reifen ausgehen, wenn man immer die neuesten Modelle (schön teuer und ungetestet) kauft.
Gruß
Micha