Posted by: Anonymous
Re: Kettenwechsel ?!? - 07/07/03 08:20 AM
@ Martina
Tja dal liegt wohl einfach daran, dass man
a) immer mehr Ritzel braucht, so dass die Ketten immer schmaler werden
b) immer leichter schalten können muss, so dass die Ketten immer beweglicher werden müssen
c) Gewicht gespart werden soll
Braucht man beim Motorrad alles nicht....
Nach einem Jahr Erfahrung als Fahrradhändler hatte ich noch nie einen Kunden der sich mehr Gänge gewünscht hat. Vielmehr sind wir alle von Shimano abhängig und müssen verkaufen was sie herstellen. Die Verschleißfestigkeit der neunfach Ketten ist wirklich eine Frechheit. Da kommen die Händler wirklich in Bedrängnis. Deinem Fazit stimme ich auf jeden Fall zu. Ich hoffe das die neue Nexus INTER 8 Nabenschaltungen der Rohloff im Wirkungsgrad vergleichbar ist da sich die wenigsten das original leisten können.
@ Bitschikli
am Motorrad herrschen im normal Fall geringere Zugkräfte als am Fahrrad da mit höherer Drehzahl gearbeitet wird. Damit hatte schon Werner Juchem Probleme. Als er seine ersten Fahrradrahmen baute dimensionierte er den Hinterbau zu schwach mit dem Ergebnis das dieser sich ordentlich verdrehte. Hinzu kommen die unterschiedlichen Kettenbauarten. Am Motorrad wird eine Hülsenkette verwendet die überträgt die Kräfte auf eine größere Fläche. Solche Ketten haben aber einen geringeren seitlichen Flex. Sie sind daher nicht für Kettenschaltungen geeignet. Deshalb verwendet man hier Lagerkragenketten. Der Nachteil dieser Bauart liegt darin das die Zugkräfte auf eine geringere Fläche erteilt werden. Es kommt zum Verschleiß. Dieser ist auch verantwortlich für die Längenänderung der Kette. Die Annahme das sich die Laschen auseinander ziehen ist falsch.
Tja dal liegt wohl einfach daran, dass man
a) immer mehr Ritzel braucht, so dass die Ketten immer schmaler werden
b) immer leichter schalten können muss, so dass die Ketten immer beweglicher werden müssen
c) Gewicht gespart werden soll
Braucht man beim Motorrad alles nicht....
Nach einem Jahr Erfahrung als Fahrradhändler hatte ich noch nie einen Kunden der sich mehr Gänge gewünscht hat. Vielmehr sind wir alle von Shimano abhängig und müssen verkaufen was sie herstellen. Die Verschleißfestigkeit der neunfach Ketten ist wirklich eine Frechheit. Da kommen die Händler wirklich in Bedrängnis. Deinem Fazit stimme ich auf jeden Fall zu. Ich hoffe das die neue Nexus INTER 8 Nabenschaltungen der Rohloff im Wirkungsgrad vergleichbar ist da sich die wenigsten das original leisten können.
@ Bitschikli
am Motorrad herrschen im normal Fall geringere Zugkräfte als am Fahrrad da mit höherer Drehzahl gearbeitet wird. Damit hatte schon Werner Juchem Probleme. Als er seine ersten Fahrradrahmen baute dimensionierte er den Hinterbau zu schwach mit dem Ergebnis das dieser sich ordentlich verdrehte. Hinzu kommen die unterschiedlichen Kettenbauarten. Am Motorrad wird eine Hülsenkette verwendet die überträgt die Kräfte auf eine größere Fläche. Solche Ketten haben aber einen geringeren seitlichen Flex. Sie sind daher nicht für Kettenschaltungen geeignet. Deshalb verwendet man hier Lagerkragenketten. Der Nachteil dieser Bauart liegt darin das die Zugkräfte auf eine geringere Fläche erteilt werden. Es kommt zum Verschleiß. Dieser ist auch verantwortlich für die Längenänderung der Kette. Die Annahme das sich die Laschen auseinander ziehen ist falsch.