Re: Übertragungsprobleme Sigma Computer

Posted by: peterxtr

Re: Übertragungsprobleme Sigma Computer - 12/14/08 09:35 PM

Hallo,
ich bin der schlimme Mensch, der etwas gegen die Rohloffnabe gesagt hat. Für Dein Problem habe ich aber die Patenlösung. Ich habe auch den BC2006 MHR. Die Übertragung ist in der Tat eine Frechheit.
Der Computer schaltet nach etwa 5 Minuten in den Stromsparmodus. Das heißt: wenn man fährt und dann anhält, dann versucht der Computer noch 5 Minuten lang sich mit dem Sender zu pairen. Man MUSS also innerhalb von 5 Minuten wieder losfahren. Dauert das Apfelessen länger, dann wird sich der Computer nicht mehr pairen. Erkenntlich ist das daran, daß die Anzeige auf 0.0 km/h bleibt und daß das Radsymbol sich nicht mehr dreht, auch wenn man fährt. Einzige Lösung: den Computer aus der Lenkerhalterung nehmen und dann wieder reinsetzen. Dann wird neu gepairt.
Weil dieses dauernde Rausdrehen nach jedem Päuslein (es passiert auch bei Pausen unter 5 Minuten) mich nervt und wohl auch der Haltbarkeit nicht zuträglich ist, habe ich meine Computerhalterung getunt: die beiden silbernen Knöpfe an der Halterung sind beim Funkmodell einfach nur durchkontaktiert. Das Plastik habe ich aufgefeilt, die Brücke getrennt und einen Taster eingebaut. Nun kann ich von unten auf den Taster drücken, wenn ich merke, daß der Tacho wieder hängt nach der Pause. Man muß solange drücken, bis das Radsymbol verschwindet. Dann loslassen, dann blinkt die 0 und es funzt wieder.
Ach ja: im Umkreis von Frankfurt funzt das Ding nicht, weil es vom Funkuhrensender DCF77 gestört wird, habe ich erlebt auf Tour und ist auch internetbekannt.
Das Teil ist eine Frechheit, ein Schlag ins Gesicht. Ich baue mir bald einen Gabelscheidentacho. Da nehme ich den normalen Sigma Kabeltacho und baue den direkt an die Lowriderhalterung an, mittels einem Aluwinkel. Auf den Aluwinkel klebe ich dann auch den Sensor für den Speichenmagnet, den Draht kürze ich und löte ihn neu zusammen. Der Sensor beim Kabeltacho ist einfach nur ein Reedkontakt, der die beiden Kontakte am Tachohalter verbindet. Im Gegensatz zum Funktacho sind nämlich beim Kabeltacho die beiden silbernen Knöpfe am Tachohalter nicht durchkontaktiert sondern übermitteln das Schaltsignal des Reedkontakts. Die LCD-Anzeigen sind heute so groß, daß man die Anzeige an der Gabelscheide auch von oben im Sitzen lesen kann. Gabelscheidentachos gab es früher von Sachs-Huret zu kaufen (die waren schon elektronisch), aber die Leute wollten es dann doch am Lenker haben und so ist die Idee in Vergessenheit geraten. Ich will es nicht am Lenker wegen des Kabelsalats, ich zerlege auch oft mein Rad, da stört das beim Verpacken der Teile in den Transportsack.