Dämpfer Aufrüstung für mehrtägige MTB Touren

Posted by: estate

Dämpfer Aufrüstung für mehrtägige MTB Touren - 07/01/10 09:52 AM

Hallo,
ich habe neben meinem Reiserad ein Gary Fisher Fully von 1997.
Ich möchte es mit einem neuen Dämpfer aufrüsten, da der aktuelle nicht mehr zeitgemäß ist und schon 1x geplatzt ist.

Zuviel will ich ich nicht investieren, für mich kommen zb. folgende Dämpfer in frage:
dämpfer 1
dämpfer 2

Wobei ich Dämpfer 2 bei Ebay mit 3 Federn bekomme, die härteste mit 950lbs.

Jetzt die Frage: Welcher dämpfer ist zuverlässiger und besser?
Mein Gewicht beträgt 110 Kg, das Gepäck am Fully Gepäcksträger ca. 12 kg.
Kann ich da mit dem Dämpfer 2 noch eine Abstimmung durchführen, oder muss ich auf einen Luftdämpfer zurückgreifen?
Posted by: superaxel

Re: Dämpfer Aufrüstung für mehrtägige MTB Touren - 07/01/10 12:19 PM

Zuverlässiger wird der Stahlfederdämpfer sein, aber eben auch weniger flexibel.

WIE hart die Feder sein sollte bei Deiner Zuladung hängt von der Rahmenkonstruktion ab und ist nicht einfach so zu beantworten. Dazu solltest Du unbedingt den Hersteller befragen oder in Deiner sicherlich verwahrten Bedienungsanleitung nachlesen. Mit dem Luftdämpfer kannst Du Dich Schritt für Schritt an Deinen gewünschten Komfort herantasten.

Beachte beim Kauf des Dämpfers neben der Einbaulänge unbedingt auch den notwendigen Hub! Da kann es Unterschiede geben!

Axel
Posted by: Freundlich

Re: Dämpfer Aufrüstung für mehrtägige MTB Touren - 07/01/10 01:54 PM

Meine Erfahrungen mit Stahlfederdämpfern sind - bei hohen Belastungen und 165 mm Einbaulänge/38 mm Hub - sehr negativ. Insbesondere bei eingelenkigem Hinterbau und einfacher Dämpferaufhängung ohne seitliche Abstützung. Als Ursache der Probleme hatte sich herausgestellt, dass auch beste Federn dieser kurzen Baulänge in der großen Härte auf Dauer nicht völlig linear einfedern. Dadurch wirken auf den Dämpfer Seitenkräfte, die alsbald zum Versagen führen. Ein Grund, weshalb gute Stahlfederdämpfer mit 165 mm Baulänge kaum angeboten werden, erst recht nicht mit harten Federn. Die vielfach wiederholte Pauschal-Aussage, Stahlfederdämpfer seien generell sensibler ansprechend, dauerhaltbarer und wartungsfrei, ist ein Märchen. Bei 110 kg Körpergewicht und 12 kg Gepäck am Hebelarm des Gepäckträgers kann ich mir nicht vorstellen, dass Du einen passenden, dauerhaft funktionierenden und sensibel ansprechenden Stahlfederdämpfer findest. Abgesehen von Abstimmungsproblemen: Ich sehe regelmäßig Radler, deren Hinterbau trotz Stahlfederdämpfer aus dieser Billigklasse überhaupt nicht arbeitet. Andere wippen bei jedem Pedaltritt unkontrolliert.
Ich rate daher unbedingt zu einem Luftdämpfer. Selbst habe ich kürzlich einen Rock Shox Monarch 4.2 (Händlerbeispiel) montiert und bin sehr zufrieden.
Posted by: estate

Re: Dämpfer Aufrüstung für mehrtägige MTB Touren - 07/01/10 02:35 PM

Was passiert eigentlich mit einem Luftdämpfer im Worst case?
Ich denke mir ja, dass die meisten nicht für meine Proportionen dimensioniert sind.
Kann man dann noch irgendwie weiterkommen, wenn der Dämpfer komplett ausfällt?
Posted by: Freundlich

Re: Dämpfer Aufrüstung für mehrtägige MTB Touren - 07/01/10 02:42 PM

Das ist von Fall zu Fall verschieden. Wenn der Dämpfer undicht wird und den Druck komplett verliert, kannst Du höchstens noch Schieben. Allerdings ist dieser Schadensfall nicht mehr so häufig. Mit meinem ersten Luftdämpfer hatte ich einmal das Gegenteil: völliges Verhärten. Andere Ausfälle: Geräusche, vermindertes Ansprechverhalten, ganz langsamer Druckverlust wegen eines Kratzers in einer zu weichen Oberfläche.
Der Rock Shox Monarch wäre notfalls auch unterwegs wartbar. Service-Set wird angeboten. Außerdem habe ich vor Ort eine Werkstatt, die Rock Shox selbst wartet, was mir den teuren Herstellerservice anderer Dämpfermarken erspart. Ohne Wartung geht es bei vollgefederten Rädern leider nicht.
Posted by: Freundlich

Re: Dämpfer Aufrüstung für mehrtägige MTB Touren - 07/01/10 02:49 PM

In Antwort auf: estate
Ich denke mir ja, dass die meisten nicht für meine Proportionen dimensioniert sind.

Doch, gerade bei hohem Körpergewicht empfiehlt sich ein Luftdämpfer. Möglichst ein Modell mit großer Querschnittsfläche (früher wurden viele dünne Dämpfer mit irrsinnig hohem Druck gefahren). Du darfst lediglich den Maximaldruck nicht überschreiten, der bei den meisten Dämpfern zwischen 19-20 bar liegt. Mein Monarch läuft bei ähnlicher Belastung mit 14,5 Bar (am Riese & Müller Intercontinental), hat also noch Reserven und wird an den Dichtungen geschont.