Carbonteile am Reiserad?

Posted by: Everic

Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 06:08 PM

Hallo, Reisende,

ich hatte neulich das Vergnügen, kurz auf einem Specialized Rubaix Platz nehmen zu können. Das obere Rohr des Rennlenkers war extrem ovalisiert, was sehr, sehr gut in der Hand lag. Ein riesiger Unterschied zu meinem normalen Rennlenker. Hier kann man sich ein Bild machen von dieser Art Lenker. Mir ist kein so geformter Lenker aus Alu bekannt.

Zudem hört man ja, dass Carbonteile sehr gut flexen und Sattelstützen aus Carbon sehr komfortabel sein sollen. Andererseits habe ich Bilder im Kopf von zerbrochenen Carbonrahmen. Nun ist bei einer Reise ja nicht auszuschließen, dass das Rad mal umkippt und hinfällt, und der Servicewagen, der sofort ein neues Rennrad reicht, ist dann meist auch gerade in Frankreich statt mit unsereins im Nordland oder so. Klar ist auch, dass bei einem Carbonlenker keine der üblichen Lenkertaschen mehr funktioniert.

Hat hier jemand Erfahrung mit Carbonteilen? Evtl. sogar am Reiserad? Sind Sattelstützen aus Carbon wirklich so bequem? Wie schnell gehen Carbonteile kaputt? Was meint ihr?
Posted by: BaB

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 06:25 PM

Ich glaube, diese Fragen kann dir keiner genau beantworten, da Glaskugeln zurzeit knapp sind.
Wenn du eine bequeme Sattelstütze möchtest, dann kauf dir eine gefederte Stütze, die "flext" sicher besser als jede Carbonstütze.
Was nützt dir die Aussage, das Carbonteile erst nach z.B. 3 Jahren kaputt gehen, es bei dir aber früher passiert und du irgendwo im nirgendwo nicht mehr weiterkommst (so als Reiseradler gedacht)? Darauf würde ich mich nicht einlassen wollen.
Carbonteile sind heute sicher besser als vor einigen Jahren noch, aber weißt du, was mit deinem Fahrrad z.B. im Flugzeug geschieht? Da werden Räder schon mal aus der Ladeluke geworfen und zuunterst auf den Gepäckwagen gelegt.
Für ein Reiserad wäre Carbon für mich zurzeit noch kein Thema.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 06:38 PM

In Antwort auf: Everic
Zudem hört man ja, dass Carbonteile sehr gut flexen

Welche seriöse Quelle liegt dir zu dieser Aussage vor?
Posted by: Abraxas

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 07:10 PM

Prinzipiell kann man keinerlei Pauschalaussage machen wie "Carbon ist Komfortabler als Alu", genausowenig wie "Carbon geht leichter kaputt als Alu". Gerade Carbon hat die Eigenschaft, dass es ein extrem Vielfältiger Werkstoff ist, der sich bei entsprechendem Know-How des Konstrukteurs auf die entsprechenden Anforderungen sehr gut "Einstellen" lässt. Auch bei Aluminium gibt es verschiedene Legierungen, Verarbeitungsverfahren etc.

Es gibt sicher Carbonlenker, die wesentlich mehr aushalten (auch was unsachgemäße Handhabung anbelangt) als mancher schlecht konstruierte oder einfach superleichte Alulenker. Aber genauso kann es auch anders herum sein.

Die Komfortfrage der Sattelstütze hängt erstmal hauptsächlich von deren Durchmesser und der Auszugslänge ab. Je kleiner der Durchmesser und je größer die Auszugslösung, desto komfortabler wird das Ganze. Aus diesem Grund fahren z.B. einige Rennradfahrer 27,2mm Stützen mit Reduzierhülse in Rahmen für 31,6mm Sattelstützen.
Das Material ist auch hier wieder zweitrangig. Es gibt ultraleichte Aluminiumstützen, welche spürbar flexen genauso wie bocksteife schwere Stützen. Bei Carbon ist es das Gleiche.

Du merkst, Pauschalaussagen sind nicht möglich. Prinzipiell vertrete ich allerdings die Meinung, dass ein mittelklasse Carbonteil oft eher robuster ist als ein extrem ausgereiztes Aluminiumteil (mit dann ähnlichem Gewicht).
Dennoch kommt bei mir zumindest derzeit noch kein Carbon ans Reiserad, ist einfach schon noch vertrauenserweckender, da Schäden meist von außen erkennbar sind und außerdem hat man nicht den Krampf mit den genau einzuhaltenden Anzugsmomenten. Am guten Rennrad fahre ich einige Carbonteile ohne jedes Problem.

An deiner Stelle würde ich recht leichte aber bewährte Aluminiumteile von sehr bewährten Firmen wie Syntace oder Ritchey nehmen (Die leichten Lenker haben auch spürbar mehr Flex als die schwereren). Wenn das nicht reicht, dann kauf dir eine Federsattelstütze oder breitere Reifen, das bringt wesentlich mehr Komfort als die 2-3 Millimeter "Federweg" die man mit Lenker und Sattelstütze herausholen kann.
Posted by: Flo

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 07:26 PM

In Antwort auf: Abraxas
Prinzipiell kann man keinerlei Pauschalaussage machen wie "Carbon ist Komfortabler als Alu", genausowenig wie "Carbon geht leichter kaputt als Alu". Gerade Carbon hat die Eigenschaft, dass es ein extrem Vielfältiger Werkstoff ist, der sich bei entsprechendem Know-How des Konstrukteurs auf die entsprechenden Anforderungen sehr gut "Einstellen" lässt. Auch bei Aluminium gibt es verschiedene Legierungen, Verarbeitungsverfahren etc.


Richtig.
Carbon ist ein sehr interessantes Material, das verschiedene Stärken und Schwächen hat. Ein Carbonteil kann ich sehr leicht so konstruieren, daß es sowohl leicht und stabil ist, aber gleichzeitig einen hohen Federunskomfort bietet (flexen mach ich übrigens eher mit einer Flex. Ich kann ein Carbonteil aber auch so konstruieren, daß keinerlei Bewegung darin stattfindet -> 0 Komfort.
Am Rennrad auf das ich aufpasse nutze ich sehr gerne Carbon. Am Reiserad bringen mich beim aktuellen Stand der Technik keine 100 Pferde dazu. Warum?
An Cabonteile darf man absolut nichts an"schellen".
Alles braucht exakt eingehaltene Drehmomente - die kann ich unterwegs nicht garantieren.
Carbon reagiert empfindlich auf punktuelle Schäden wie durch Umfaller auf Bordsteinkanten etc. Unterschied zu Alu oder Stahl: Die Metalle bekommen bei solch einem Schaden eine Delle. Ich sehe sie, ich kann beobachten, was an der Schadstelle passiert - ob sie vielleicht langsam einreißt.
Carbon ist spröder. Carbon bekommt keine Dellen. Übe ich einen Schlag auf ein Carbonteil aus, ist der Punkt der größtmöglichen Dehnung in der Regel innen im Material. Hier entsteht der Riß oder die Ablösung der Schichten. Blöderweise eben genau da, wo ich nichts davon sehe.
Untersuchen kann ich das nur mit sehr teuren Methonden. Nach so einem "Umfall" weiß man blöderweise nicht, ob der Rahmen beschädigt ist, oder nicht.

Nette Seite zu Carbonschäden: Busted Carbon
Nur daß wir uns nicht falsch verstehen: Ich hab wie gesagt nichts gegen Carbon - aber man sollte es da einsetzen, wo es richtig Sinn macht. Ich fahre z.B. ein Carbonrennrad, aber kein Carbonreiserad.
Posted by: Everic

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 08:23 PM

Danke euch für die informativen Antworten. Mich hat halt die Form dieses Lenkers begeistert, die ich wesentlich ergonomischer fand als alles, was ich bisher an Rennlenkern kannte. Offenbar ist eine Stärke von Carbon, dass man das Material frei formen kann. Die Unsichtbarkeit der Schäden überzeugt mich aber - und vor allem, die Sache mit den genauen Drehmomenten, das war mir nicht klar und nervt mich ja schon bei Aluteilen.

Zur Flex: Flektieren wäre ganz korrekt gewesen, aber auch ganz schön altbacken ...
Posted by: Klaus1

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 09:49 PM

Fahre selbst zwei Carbon RR, allerdings schon am MTB würde ich es nie wagen Carbon zu benutzen und an einem Reiserad schon gar nicht. Das Material hat an einem harten Gebrauchsrad nur Nachteile.
Posted by: Anonymous

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 10:00 PM

naja, im mtb-sektor werden carbonrahmen ja schon nur bei der eher gemäßigten fraktion wettbewerbsmäßig gefahren.

wenn es um komponenten wie lenker oder sattelstützen geht sollte man die nach nem sturz halt tauschen. das geht ins geld. prüfen lassen kann man sowas derzeit nicht weil keine geeignete technologie auf dem markt ist.

für ein flottes tourenrad würd ich carbon gar nicht ausschließen wollen, für ein reiserad mit dem man unvorhersehbaren pisten entgegenrollt würde ich das material aber ausschließen.
Posted by: Mike42

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 12:15 AM

In Antwort auf: Flo

Nette Seite zu Carbonschäden: Busted Carbon

Da kriegt man ja richtig angst vor Carbon. Bei vielen Schäden steht zwar, dass sie durch Unfälle bei 30+ km/h entstanden sind, aber einige sind auch “during normal use” aufgetreten. Freut mich das ich 800€ am Cyclocross gespart habe und darum keinen Carbonrahmen habe :-)
Posted by: Blotto

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 07:45 AM

In Antwort auf: Everic
Hallo, Reisende,

ich hatte neulich das Vergnügen, kurz auf einem Specialized Rubaix Platz nehmen zu können. Das obere Rohr des Rennlenkers war extrem ovalisiert, was sehr, sehr gut in der Hand lag. Ein riesiger Unterschied zu meinem normalen Rennlenker. Hier kann man sich ein Bild machen von dieser Art Lenker. Mir ist kein so geformter Lenker aus Alu bekannt.


So einen Lenker gab es neulich bei Rose in der Grabbelkiste für 12€. Hab ich mir gleich geholt... man kann ja nie wissen wozu der nochmal gut ist.
Posted by: Mittelzug

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 07:49 AM

Hallo Everic,

Blotto erwähnt es ja schon, es gibt auch Alu- Lenker mit abgeflachtem Oberlenker, hier zwei Beispiele.

Gruß Timm
Posted by: StephanBehrendt

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 08:48 AM

In Antwort auf: slowbeat
wenn es um komponenten wie lenker oder sattelstützen geht sollte man die nach nem sturz halt tauschen. das geht ins geld. prüfen lassen kann man sowas derzeit nicht weil keine geeignete technologie auf dem markt ist.

Die Technologie gibt es schon. Aerospace setzt sie ja bei den zahlreichen Kohleteilen des neuen Airbus ein. Nur extrem teuer ist es halt.
Posted by: Jojo64

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 08:56 AM

Es gibt auch Fahrradsachverständige, die das angeblich können, z. B. dieser hier.

Gruß
Jürgen
Posted by: Blotto

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 09:35 AM

Ich sehe gerade, dass es den Lenker auch immer noch gibt. Allerdings nicht mehr in allen Größen. Xtreme Pro Race Attack rbt-X1
Posted by: Anonymous

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 09:49 AM

In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: slowbeat
wenn es um komponenten wie lenker oder sattelstützen geht sollte man die nach nem sturz halt tauschen. das geht ins geld. prüfen lassen kann man sowas derzeit nicht weil keine geeignete technologie auf dem markt ist.

Die Technologie gibt es schon. Aerospace setzt sie ja bei den zahlreichen Kohleteilen des neuen Airbus ein. Nur extrem teuer ist es halt.
+
glaub mir, es gibt derzeit keine geeignete technologie um risse und delaminierungen sicher zu diagnostizieren. weder in der luftfahrt noch in der windenergiesparte.

man forscht unter hochdruck um bestehende verfahren so zu verbessern, daß sie aussagekräftige diagnosen ermöglichen.
Posted by: tkikero

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/26/10 11:03 AM

In Antwort auf: slowbeat
... weder in der luftfahrt noch in der windenergiesparte.



Ich steig in keinen Flieger mehr ein zwinker
Posted by: Anonymous

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/27/10 09:10 PM

in welchen kohlefaserflieger möchtest du denn steigen? bist du testpilot?
Posted by: manfredf

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/27/10 10:01 PM

In Antwort auf: slowbeat
in welchen kohlefaserflieger möchtest du denn steigen? bist du testpilot?


Da mußt schon lange fragen, in welchen du noch steigen kannst wenn du den Kohlefasern ausweichen willst - Airbus verwendet sie seit dem A300, iirc.
Posted by: Anonymous

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/27/10 10:13 PM

aber nur minimal. die neue generation hat nen extrem hohen gehalt von verbundwerkstoffen im gegensatz zur vorhergehenden.


der einsatz von verbundwerkstoffen in tragenden strukturen, der außenhaut und den flügeln ist extrem angestiegen.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/28/10 06:19 AM

In Antwort auf: manfredf
Da mußt schon lange fragen, in welchen du noch steigen kannst wenn du den Kohlefasern ausweichen willst - Airbus verwendet sie seit dem A300, iirc.

Boing verwendet es sogar für die gesamte Kabine.
Wenn hier von Verbundverkstoffen die Rede ist: Eine Struktur aus Harzen und Kohlefasergeweben ist selbstverständlich ein Verbundwerkstoff. Dieser Verbundwerkstoff wird beim Airbus z.B. im großen Maßstab für die Flügel eingesetzt.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/28/10 06:21 AM

In Antwort auf: slowbeat
glaub mir, es gibt derzeit keine geeignete technologie um risse und delaminierungen sicher zu diagnostizieren. weder in der luftfahrt noch in der windenergiesparte.

Ich brauche nichts zu glauben.B
Ich weiß es von einem befreundeten Ing bei Aerospace, der dort in diesem Bereich tätig ist.
Posted by: Falk

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/28/10 06:42 AM

Damit beantwortest Du aber nicht die Frage, die in diesem Moment bei jedem interessierten Laien aufkommen muss: Gibt es nun praktikable Diagnoseverfahren für Faserverbundwerkstoffe oder nicht?

Falk, SchwLAbt
Posted by: StephanBehrendt

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/28/10 06:58 AM

In Antwort auf: falk
Damit beantwortest Du aber nicht die Frage, die in diesem Moment bei jedem interessierten Laien aufkommen muss: Gibt es nun praktikable Diagnoseverfahren für Faserverbundwerkstoffe oder nicht?

Mein Gewährsmann, der übrigens auch in der Fahrradszene einen Ruf hat und die Strukturen der Hersteller kennt, sagt ja.
Die im großtechnischen Maßstab bei Airbus eingesetzten Verfahren (die von ihm geschilderten Details habe ich 1. nicht verstanden und 2. wieder vergessen) könnte man auch im Fahrradbereich einsetzen; sie sind aber nicht bezahlbar.

Im Flugzeugbau muss man sie aber haben, die Anforderungen an die Qualitätskontrolle jedes einzelnen Teils und Dokumentationen darüber sind extrem hoch.
Posted by: Falk

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/28/10 07:28 AM

Danke, schon besser. Flugunfälle wegen spontanem Bruch von tragenden Strukturen sind auch eher selten. Es liegt aber auch mit daran, dass man in der Fliegerei eben weiß, wie man das Fluggerät anzufassen hat. Niemand wird ein Flugzeug an Stellen anheben, die nicht dazu gedacht sind (zumindest war das in meiner Armeezeit so, auch wenn die ein paar Tage vor der Faserverbundwerkstoffeinführung im großen Stil war.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/28/10 09:29 AM

öh, irgendwie fehlt deinem beitrag eines: information.

fehlstellen, einschlüsse und dergleichen lassen sich bei der herstellung mittels ultraschallprüfung und so weiter recht gut feststellen.

für die diagnose an bereits genutzten bauteilen gibt es aber bislang nur unzureichend funktionierende verfahren.

welche anforderungen in der luftfahrt herrschen mußt du nicht betonen, ich hab jeden tag damit zu tun. zwinker
Posted by: Everic

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/28/10 09:29 PM

Danke dir, Timm, und auch Biotto, das war mir nicht klar. Ich dachte, diese Lenkerform gibt es nur aus Carbon. Gut zu wissen.

Grüße
Everic