Posted by: hans-albert
Re: Frage zur Größe der Bremsscheibe - 11/24/08 01:39 PM
Hallo,
ich kenne die Gabel nicht persönlich, daher nur allgemeines.
Das Folgende gilt, wenn Gabel und Zange IS (Schrauben zur Befestigung der zange am Rahmen vn der Seite) sind, bei Postmount (Schrauben von hinten) mangelt es mir an Erfahrung.
Vorteil der 180er Disc ist bessere Kühlung, weniger Fading-Risiko, geringere Handkräfte bei gleicher Bremswirkung.
Nachteil: bei kleinen Scheiben werden beide halterungspunkte Sattel/Gabel auf Druck belastet, die Kraft wird irgendwo zwischen den beiden Schrauben in die Gabel eingeleitet. Bei größer werdenden Scheiben wird irgendwann die untere Befestigung auf Zug belastet und die obere entsprechend überproportional, denn die Kraft wird oberhalb der oberen Schraube in die Befestigung eingeleitet. Dieser Übergang ist irgendwo zwischen 165 und 180mm. Du solltest also prüfen, ob bei Deiner Gabel bei 180er Scheibe noch beide Verbindungen auf Druck belastet sind, und ob vor allem die Obere, die mit größer werdender Scheibe immer mehr Druck bekommt, stabil genug ist.
Manchmal setzen die Hersteller über die Restriktion der Scheibengröße auch dem Einsatz der Gabel absichtlich (sinnvolle) Grenzen. mit einer 160er Scheibe fährt man kein Downhill.
Aber egal aus welchem Grund; wenn Du eine 180er montiert hast, ist es auf eigenes Risiko.
Wenn Du selbst schon 0,1t hast, wird Dein Radl, Gepäck, Fahrerkleidung zusammen evtl. auch noch mal 20 Kilo wiegen. Und vor allem preiswertere Federgabeln sind oft für geringere Systemgewichte zugelassen. Ausgerechnet bei einer Vollbremsung addieren sich aber alle Kräft an der Gabel. Wenn das zulässige Gewicht bereits ausgereizt/überreizt ist, wäre ich mit der Scheibengröße eher zurückhaltend.
Hast Du die 180mm mit einem Adapter erreicht? Oder ist es eine "Langarmzange"? Im zweiten Fall brauchst Du zum Umrüsten eine "Kurzarmzange". Oder es ist alles Postmount, da hab ich k.A. von.
Grüße
hans-albert
ich kenne die Gabel nicht persönlich, daher nur allgemeines.
Das Folgende gilt, wenn Gabel und Zange IS (Schrauben zur Befestigung der zange am Rahmen vn der Seite) sind, bei Postmount (Schrauben von hinten) mangelt es mir an Erfahrung.
Vorteil der 180er Disc ist bessere Kühlung, weniger Fading-Risiko, geringere Handkräfte bei gleicher Bremswirkung.
Nachteil: bei kleinen Scheiben werden beide halterungspunkte Sattel/Gabel auf Druck belastet, die Kraft wird irgendwo zwischen den beiden Schrauben in die Gabel eingeleitet. Bei größer werdenden Scheiben wird irgendwann die untere Befestigung auf Zug belastet und die obere entsprechend überproportional, denn die Kraft wird oberhalb der oberen Schraube in die Befestigung eingeleitet. Dieser Übergang ist irgendwo zwischen 165 und 180mm. Du solltest also prüfen, ob bei Deiner Gabel bei 180er Scheibe noch beide Verbindungen auf Druck belastet sind, und ob vor allem die Obere, die mit größer werdender Scheibe immer mehr Druck bekommt, stabil genug ist.
Manchmal setzen die Hersteller über die Restriktion der Scheibengröße auch dem Einsatz der Gabel absichtlich (sinnvolle) Grenzen. mit einer 160er Scheibe fährt man kein Downhill.
Aber egal aus welchem Grund; wenn Du eine 180er montiert hast, ist es auf eigenes Risiko.
Wenn Du selbst schon 0,1t hast, wird Dein Radl, Gepäck, Fahrerkleidung zusammen evtl. auch noch mal 20 Kilo wiegen. Und vor allem preiswertere Federgabeln sind oft für geringere Systemgewichte zugelassen. Ausgerechnet bei einer Vollbremsung addieren sich aber alle Kräft an der Gabel. Wenn das zulässige Gewicht bereits ausgereizt/überreizt ist, wäre ich mit der Scheibengröße eher zurückhaltend.
Hast Du die 180mm mit einem Adapter erreicht? Oder ist es eine "Langarmzange"? Im zweiten Fall brauchst Du zum Umrüsten eine "Kurzarmzange". Oder es ist alles Postmount, da hab ich k.A. von.
Grüße
hans-albert