3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren?
Posted by: weasel
3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 11:18 AM
Hallo,
bei meinem Deore Antrieb (kompl. Stahl außer großes Kettenblatt) fällt die 1mm-Seite der Rohloffkettenlehre immer nach ~5.000km durch und ich habe so mittlerweile zweimal die Kette gewechselt. Nach nunmehr insgesamt ~10.000km ist auch die zweite Kette soweit.
Bei meinem vorletzten Rad bin ich den Antrieb einfach bis zum totalen Verschleiss gefahren, keine Ahnung wie lang und nach wieviel Kettenwechseln. Das letzte wurde mir nach ~12.000km gestohlen. Daher fehlt mir die Erfahrung.
Wie verfahrt ihr in der Situation:
a) lohnt es sich nochmal eine neue Kette zu montieren?
b) die aufbewahrte erste Kette (die aber stark verharzt ist) wieder montieren und sobald sie springt die zweite ebenfalls aufbewahrte Kette wieder drauf und fahren bis alles komplett, also Ritzel und evtl. auch Kettenblätter ausgetauscht werden müssen?
c) gar nix machen und die jetzige zweite Kette solange weiterfahren bis Ritzel und evtl. auch kleines/mittleres Kettenblatt verschlissen sind
d) Verschleiß ist individuell zu verschieden und deshalb kann niemand sagen welche der o.g. Optionen die beste wäre.
Ich neige am ehesten dazu nochmal eine neue Kette zu montieren, da die zweite noch nicht merklich schneller verschlissen ist als die erste.
Posted by: adolar
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 11:55 AM
Hallo!
nimm eine neue Kette (a)) und teste ob es noch "rund" läuft. Wenn nicht würde ich auch nur die Teile wechseln die zu stark verschlissen sind. Alles zu erneuern halte ich für keine gute Idee, außer für Herrn Rose oder so.
Fahren bis nix mehr geht würde ich nur bei einem alten Stadtrad machen aber nicht bei nem 10.000km "eingefahrenem" Fahrrad, auf welches man sich verlassen will oder/und muss.
Posted by: Fundador
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 02:08 PM
Rund 10.000 km mit zwei Ketten finde ich eine beachtliche Laufleistung. Bei meinem Cyclecross habe ich die Kette nach jeweils rund 2.500 km gewechselt und habe jetzt bei 7.500 km den nächsten Wechsel anstehen. Ich versuche es auf alle Fälle mit dem einfachen Tausch der Kette. Wenn dann noch alles problemlos funktioniert fahre ich beruhigt weiter. Sollte es aber irgendwo beim Treten dazu kommen, dass die Kette springt (merkt man am ehesten im Wiegetritt wegen der höheren Belastung) muss halt auch die Kassette und/oder das jeweilige Kettenblatt getauscht werden. Bei Deinen 10.000 km könnte speziell die Kassette durchaus fällig sein, aber probieren würde ich es erstmal nur mit einer neuen Kette. Alles unter der Prämisse, dass Du damit nicht demnächst auf große Tour gehen willst! Wenn doch, dann würde ich lieber großzügiger wechseln und die alten Teile für eine spätere Wiederverwendung einlagern.
Gruß, Fundador
Posted by: BaB
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 02:25 PM
Aufgrund von d) lässt sich schwer sagen, was von a) - C) besser wäre. Wie sehen denn die Zähne Kettenblätter und Ritzel aus, sind diese schon sehr abgefahren? Hast du die vorderen Kettenblätter schon einmal weiter gedreht?
Ich würde wahrscheinlich erst mal in eine neue Kette investieren und wenn die ohne zu springen läuft, damit weiter fahren. Alte Ketten kannst du dann immer noch auffahren, wenn du meinst dass sich das lohnt.
Eine neue Kassette ist auch nicht allzu teuer, wenn der vordere Antrieb okay ist, könnte eine neue Kassette mit neuer Kette auch eine Option sein. Damit verschleißt die Kette nicht so schnell und diese wiederum die Kettenblätter langsamer.
Posted by: vgXhc
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 03:05 PM
5000 km pro Kette finde ich auch beachtlich -- und vielleicht ein Hinweis darauf, dass die Kassette eventuell ziemlich runter ist. Du könntest ja mal Bilder machen. Optisch äußert sich Verschleiß in
"Haifischzähnen" an Kassette und Kettenblättern.
Ansonsten, wie schon von anderen gesagt, neue Kette drauf und schauen, ob sie springt. Falls ja, die aktuelle Kette weiterfahren bis Ende oder Kassette tauschen und wieder schauen, ob sie springt. Dann Kettenblatt/-blätter tauschen.
Im Normalfall gilt:
Lebensdauer(Kette)<Lebensdauer(Kassette)<Lebensdauer(Kettenblätter)
Interessehalber: Welche Kette hast du aktuell drauf und unter welchen Bedingungen fährst du? (Regen, Matsch, Berge, Gepäck, ...)
Schönen Gruß,
Harald.
Posted by: Elmstop
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 03:20 PM
Hallo,
bei meinem MaxCycles Twenty Six ist der Verschleiß ähnlich. Habe letztes Jahr nach ca. 5000km die Kette gewechselt. Diese war an der Verschleißgrenze. Lt. Rohloffcaliber. Das vordere mittlere Kettenblatt ( Alu) habe ich um 180 Grad weitergedreht. Die Kassette ist noch für weiter 5000km gut. Bei 10000 km werde ich dann den Antrieb komplett erneuern.
Bedingungen:
Fahre eigentlich jeden Tag auch bei Regen und Schnee. Zum Teil auch längere Radreisen mit viel Gepäck.
Antrieb wird regelmäßig gereinigt und geölt.( spät. alle 1000km)
Gruß
Peter
Posted by: thomas-b
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 05:39 PM
... Das vordere mittlere Kettenblatt ( Alu) habe ich um 180 Grad weitergedreht...
Hallo Peter,
wieso hast Du das denn gemacht? Ich hätte um 90° gedreht. Normalerweise hat man pro Kurbelumdrehung 2 Kraftspitzen.
Gruß
Thomas
Posted by: BaB
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 06:46 PM
Hallo Peter,
die 180° sind nicht sonderlich hilfreich, du bist eigentlich dort wo du gestartet bist. Bei 4-Arm Kurbel kann man folglich nur einmal das Kettenblatt weiter drehen, bei 5-Arm Kurbel mit etwas Glück bis zu 4 mal.
Posted by: weasel
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/07/10 08:38 PM
So, hier mal Bilder vom Ritzel und kleinem/mittlerem Kettenblatt:
Ritzel Kurbel Interessehalber: Welche Kette hast du aktuell drauf und unter welchen Bedingungen fährst du? (Regen, Matsch, Berge, Gepäck, ...)
Ich nehme immer die Shimano HG53-Kette (Deore). Bin auch öfters im Winter gefahren als gestreut wurde. Insgesamt aber eher wenig lange Regenfahrten und Matsch nur insofern wie der Antrieb bei nasser Fahrbahn trotz (zu kurzem) Schutzblech den ganzen Dreck vom Vorderrad abkriegt. Selten Gepäck, dann nur sehr wenig und sonst nur oft Einkäufe bis 8kg. Relief ist hier hügeliges leichtes Mittelgebirge. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, daß ich starke Kettenschräglagen vermeide und die alten Shimanokurbeln noch eine geradere Kettenlinie zwischen mittlerem Kettenblatt und mittlerem Ritzel hatten als die neuen HT2-Kurbeln.
Posted by: radler4711
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 05:43 AM
c) gar nix machen und die jetzige zweite Kette solange weiterfahren bis Ritzel und evtl. auch kleines/mittleres Kettenblatt verschlissen sind
Dann musst Du damit rechnen, dass Dir das Kettenblatt unterwegs kaputt geht - verbogen Zähne etc. - eigene Erfahrung.
Wenn das auf den Weg zur Arbeit passiert - kein Problem.
Wenn Du in der turkmenischen Wüste stehst - Problem.
Gruss Rainer
Posted by: adolar
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 05:53 AM
Das sieht für mich auf den ersten Blick noch wirklich gut aus. Ich denke eine neue Kette wird genügen.
Posted by: BaB
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 06:46 AM
Ebenso: Neue Kette drauf und weiterfahren. Wen du dir die Arbeit machen möchtest, kannst du die Kettenblätter vorne um eine Position am Kurbelstern weiter drehen (wenn du dir die Zähne ansiehst, die genau auf Höhe des Tretarms bzw. gegenüber sind, so sind dort 2 - 3 Zähne meist schon weiter abgenutzt (kleiner) als die anderen. Das ist auf deinen Bildern leider nicht zu sehen). Ob sich die Mühe allerdings wirklich lohnt steht auf einem anderen Blatt.

Gruß
Bernd
Posted by: Elmstop
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 06:53 AM
sorry , kleiner vertipper, logisch 90 Grad
Posted by: weasel
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 10:14 AM
Jau, denke auch das sieht noch ganz ok aus. Also nur neue Kette. Werde mal versuchen die Kettenblätter um 90° zu drehen sofern die Kettenblattschrauben nicht durchdrehen. Hab da nämlich grad leider nichts geeignetes für den breiten Schlitz auf der Rückseite zum gegenhalten.
Übrigens ist mir bei den letzten beiden HG53-Ketten bei Prüfen mit der Rohlofflehre aufgefallen, daß der Verschleiß bei Messung mehrerer Abschnitte etwas variiert. Ich nehme aber an, das dies auch auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen ist.
Ich bin aber mit der billigen HG53 auf jeden Fall zufrieden und habe mir letztes Jahr gleich ein halbes dutzend für 7,-€/Stück gebunkert.
Posted by: BaB
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 10:32 AM
Ich bin aber mit der billigen HG53 auf jeden Fall zufrieden und habe mir letztes Jahr gleich ein halbes dutzend für 7,-€/Stück gebunkert.
Na, dann kannst du auch ruhig öfter die Kette wechseln...
Posted by: aika
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 07:15 PM
ich hänge mich mal mit ähnlicher frage an, da ich grade in den letzten tagen notgedrungen den gesammten antrieb gewechselt habe, nachdem die alte kette nur noch durchgeflatzt ist, und mich sehr über den verschleiss geärgert und auch ernsthaft überlegt habe, ob da nicht noch irgendwie 10 tkm rauszuholen wären.
46'XT-blatt, hat sicher 30.000+ km laufleistung. kettenwechsel war stets bei 3000 km angepeilt, gewechselt wurde dann aber meist erst bei 'gelegenheit', nach vielleicht 3500 km.
in der zeit kamen 2 kassetten zum einsatz, die dann aber irgendwann schon 'gewürfelt' zusammengesetzt, und z.T. auch innerhalb eines kettenlebens von 'neuerer' auf 'ältere' kassette gewechselt wurden.
gedreht wurde nicht. die ungleichmässige abnutzung ist gut zu erkennen, die kurbelarme liegen horizontal im bild (3 zu 9 uhr), die zähne sind in diesem bereich grade noch 'griffig', wohingegen im oberen und unteren teilkreis echter verschleiss gefressen hat.
ich würde denken, dass solch blatt bei besserer pflege, also etwas früherer ketten.- und kassettenwechsel, und gelegentlichen 90 grad drehungen, auch mit weitaus grösseren laufleistungen zurecht käme.
hat wer erfahrung, wieviel laufleistung ein als ganzes komplett, vielleicht auch mit 2 hin-und-her wechselketten, runtergefahrener antrieb maximal bringt?
Posted by: Jumper79
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/08/10 07:25 PM
Ich halte 30.000 km ungeachtet weiterer verschleißmindernder Maßnahmen für eine sehr beachtliche Laufleistung.
Posted by: aika
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 08:59 AM
ja, die laufleistung ist brauchbar, aber ich bin mir irgendwie unsicher ob sich selbst der bisherige pflegeaufwand, geschweige denn ein erhöhter, überhaupt lohnt, oder ob man nicht für den gesparten 'kettenentsatz' stets einfach den gesammtantrieb tauscht und dabei möglicherweise sogar noch besser fährt, und das im wörtlichen wie im übertragenen, monetären sinne.
Posted by: hans-albert
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 09:44 AM
Bei mir macht sich eine verschlissene Kette auch durch schlechteres Schaltverhalten bemerkbar, und das nervt. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, ist es Geschmacksache. Wobei ich bei einem zusammengerittenen Antrieb auf Reisen schon ein ungutes Gefühl hätte.
Grüße
hans-albert
Posted by: hans-albert
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 09:50 AM
Hallo,
aus den Bildern ist die gelängte Kette klar an der über die Umschlingung zunehmenden "Luft" zum Kettenblatt zu erkennen. An den Kettenblöttern sehe ich mit bloßem Auge nichts. Die Kassette ist ein bisschen zu schmutzig. Es kommt auch darauf an, ob und wieviel Spiel die Rollen der Kette auf den Kragen haben. Je weniger, desto weniger erträgt die neue Kette das gebrauchte Ritzel. Also empfehle auch ich, die neue Kette auszuprobieren und wenn sie springt sofort die Kassette bzw. die betreffenden Ritzel zu tauschen. Eine Ritzellehre ist nicht unbedingt hilfreich. Ich hatte schon ein Ritzel, bei dem Die Lehre "in Ordnung" signalisierte, aber die neue Kette ist drübergerutscht. Nach ca. 150km konnte ich das Ritzel dann wieder einbauen.
Grüße
hans-albert
Posted by: sigma7
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 10:00 AM
Nach meinem Erfahrungen sind neue Ketten unterschiedlich 'lang'. Die C9 war bei mir stets deutlich 'kürzer' als eine (einfache) SRAM 9x Kette.
andre
Posted by: hans-albert
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 10:10 AM
Die Rohloff Kette ist bei mir neu recht kritisch gegenüber angebrauchten Ritzeln, dafür hält sie dreimal so lang wie ein Wettbewerbsprodukt, das mit angebrauchten Komponenten keine Zicken macht. Ich Deine Erfahrung also bestätigen. Wie es mit der Shimano von weasel aussieht, weiss ich nicht.
Grüße
hans-albert
Posted by: weasel
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 11:25 AM
Ich halte 30.000 km ungeachtet weiterer verschleißmindernder Maßnahmen für eine sehr beachtliche Laufleistung.
Hat bei einem 46'er Kettenblatt wenig Aussagekraft. Es dürfte stets das mit Abstand am wenigsten genutzte Kettenblatt sein und die individuelle Nutzungsintensität desselben variiert je nach Fahrer enorm.
Posted by: schorsch-adel
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 01:45 PM
die Eingangsfrage ist fast schon eine philosophische. Über die Jahre hat sich in diesem Forum bei dieser Frage eine Patt-Situation herauskristallisiert.
Wenns denn aber so ist, wär man mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn man freiwillig die Plattfahralternative wählen würde. Mit der Komponenten-im-angemessenen-Intervall-wechseln-Methode fährt sichs wesentlich komfortabler als auf den abgenudelten Zähnen und Ketten.
Die C9 war bei mir stets deutlich 'kürzer' als eine (einfache) SRAM 9x Kette.
das wurde schon öfter festgestellt. Ein Vorteil wird das nicht sein.
Posted by: weasel
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 06:25 PM
So, neue Kette ist drauf und es schnurrt wunderbar. Habe auch vorsorglich alle Kettenblätter um 90° weitergedreht.
Wenn ich beim nächsten Wechsel deutlich fortgeschrittenen verschleiß an Ritzel und Kettenblättern feststelle ziehe ich vielleicht mal probeweise die erste Kette wieder drauf. Nur sind die aufbewahrten Ketten immer übelst verharzt. Aber vielleicht haucht ihnen ein bißchen Öl ja wieder neues Leben ein.
Posted by: hans-albert
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 06:45 PM
Karton und Zeitungspapier unterlegen. Ein druckfestes Öl, auch Sprühöl, auf eine alte Zahnbürste und die Kette erst mal einweichen, danach sauber bürsten. Keinen Entfetter, Kaltreiniger, WD40,... verwenden. Nur Öl. Damit geht die harzige Schmiere runter. Danach mit dem Lieblings-Kettenöl/Fett/Wachs behandeln, und abgesehen von der Längung ist sie wie neu.
Grüße
hans-albert
Posted by: vgXhc
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 06/09/10 06:51 PM
Oder, wenn man kein Anhänger der "Kette darf nie ganz entfettet werden"-Fraktion ist: Kette in einen Behälter mit Entfetter deiner Wahl, Deckel drauf und kräftig schütteln. So lange wiederholen, bis die Kette sauber ist, und Nachschmieren nicht vergessen.
Schönen Gruß,
Harald.
Posted by: cycliste
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 09:54 AM
Hallo zusammen! Ich kram den Thread nochmal raus, da sich mir nen ähnliches Problem stellt: Wir gehen bald auf Tour und ich bereite gerade mein Rad vor. Ähnlich wie alle anderem in diesem Thread hab ich auch schon einen relativ runtergefahrenen Antrieb. Die Kassette hat ca. 7000km runter, die Kettenblätter etwas mehr, und ich habe mit 3 Ketten immer mal wieder durchgewechselt. Zur Zeit läuft der Antrieb einwandfrei, aber ich frage mich gerade wie lange er das noch tut. Beim letzten Wechsel auf die damals kürzeste der drei Ketten hat es sich auf dem mittleren Kettenblatt schon relativ seltsam gefahren, was sich dann nach 200-300km gelegt hat.
Soweit die Fakten, jetzt kann die Kaffeesatzleserei losgehen.

Eine Sache möchte ich aber noch erwähnen - für den Herbst ist die komplette Umrüstung auf 9-fach geplant. Daher würd ich nur ungern jetzt nochmal den Antrieb austauschen. Auf der anderen Seite sollte er die ca. 1000km der anstehenden Reise auf jeden Fall noch mitmachen.

Was haltet ihr davon? - Freue mich über jeden Rat!
Posted by: Stocki
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 10:29 AM
Zur Zeit läuft der Antrieb einwandfrei, aber ich frage mich gerade wie lange er das noch tut.
ich würde es genau so lassen, denn...
Beim letzten Wechsel auf die damals kürzeste der drei Ketten hat es sich auf dem mittleren Kettenblatt schon relativ seltsam gefahren, was sich dann nach 200-300km gelegt hat.
...das ist ein Hinweis, dass schon damals übermäßiger Verschleiß vorhanden war und es ist sicher nicht besser geworden, sprich wenn du irgendwas änderst am Antrieb gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit Probleme.
Einmal eingeschliffene Komponenten halten schon ziemlich lange. Ich hatte mal am Stadtrad das Experiment gewagt, gebrauchtes Alu Schaltungskettenblatt, gebrauchte Kette und gebrauchtes Ritzel. Damit bin ich dann wieder ca. 10.000 km gefahren, dann Kettenblatt und Ritzel gewendet, nicht ganz so stark gebrauchte Kette genommen und nochmal mehr als 10.000 damit gefahren. (anfangs ist nach dem Wechsel die Kette auch etwas gesprungen)
Ich bin zwar Singlespeed gefahrn, aber ich denke wenn verschlissene Komponenten nochmal 20.000km im Singlespeed Betrieb halten wirst du schon deine 1000km schaffen.
Bilder gibt es hier:
flickr
Posted by: windundwetter
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 02:11 PM
Hi Martin,
ich hätte keine Lust, mein Tour durch solche Unwägbarkeiten zu belasten. Das sinnvollste wäre aus meiner Sicht gewesen, vor der Tour auf 9fach zu wechseln und dann Ruhe zu haben.
Gruß,
Rainer
Posted by: Roadster
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 02:32 PM
Hej,
ich würde die Kette auf Zugspannung messen lassen. Sprich, ob sie sich schon ausgedehnt hat...denn wenn einmal die Streckgrenze überschritten ist, geht´s fix. Ich kann allerding aus Erfahrung sagen, dass ich Ketten auch schon weit über 6000 km gefahren habe und nix passiert ist. Die laufen immer noch. Ein Arbeitskollege fährt mit seinem Tourenrad schon über 10 Jahre. Der hat bestimmt schon weit über 20 tkm drauf und alles noch die Erstausrüstung.
Also losfahren und eine Ersatzkette mitnehmen bzw. einen Kettenvernieter.
Gruß
Christian
Posted by: Fundador
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 02:48 PM
Hallo Martin,
die Frage ist m.E. nicht zuletzt: Wohin und für wie viele Kilometer die Tour geplant ist. Solange Du in Europa für ca. 1000 km unterwegs bist, würde ich alles so lassen wie es jetzt ist. Wenn Du nicht gerade zur Schwerlastfraktion gehörst verschleißt zwar alles friedlich weiter, aber wirklich kaputt gehen wird wohl kaum etwas und wenn doch bekommt man zumindest fast überall Ersatzteile. Wahrscheinlich nimmt der Schaltkomfort im Laufe der Zeit weiter ab, und Du solltest fürsorglich beim Schalten an den Zustand des Antriebsstrangs denken, sprich nicht unter Vollast schalten und die Kettenlauflienie besonders im Auge behalten (aber das gilt eigentlich immer und überall).
Sinnvoll und sicherer wäre sicher der Tipp von Rainer, aber das steht für Dich offensichtlich nicht zur Debatte.
Gruß, Fundador
Posted by: cycliste
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 03:00 PM
Erstmal danke für eure Antworten! Ich denke, ich werde es probieren. Werde vor der Abfahrt nochmal eine etwas weniger gelängte Kette draufmachen und hoffen, dass alles gut geht. Zur Zeit läuft schliesslich alles rund.
Hi Martin,
ich hätte keine Lust, mein Tour durch solche Unwägbarkeiten zu belasten. Das sinnvollste wäre aus meiner Sicht gewesen, vor der Tour auf 9fach zu wechseln und dann Ruhe zu haben.
Hast ja schon irgendwie recht, allerdings ist es dafür inzwischen etwas spät und dazu erfolgt die Umrüstung auf 9-fach eigentlich eher widerwillig und nur weil kaum noch vernünftige Shifter für 8-fach zu bekommen sind.
ich würde die Kette auf Zugspannung messen lassen. Sprich, ob sie sich schon ausgedehnt hat...denn wenn einmal die Streckgrenze überschritten ist, geht´s fix.
Die Kette dürfte etwas über 120,5mm liegen (Messung über 10(?) Glieder; ab Werk sind es immer 119,5mm), also eigentlich nur knapp über dem Maß, wo man normalerweise tauschen sollte.
die Frage ist m.E. nicht zuletzt: Wohin und für wie viele Kilometer die Tour geplant ist.
Es wird entlang der polnischen Ostseeküste in Richtung Masuren gehen. Ich denke, zumindest in einigen grösseren Städten sollte sich zur Not eine Reparaturmöglichkeit finden lassen.
Posted by: Anonymous
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 03:25 PM
Hej,
ich würde die Kette auf Zugspannung messen lassen. Sprich, ob sie sich schon ausgedehnt hat...denn wenn einmal die Streckgrenze überschritten ist, geht´s fix.
darf ich mal sagen daß das humbug ist?
ketten längen sich durch verschleiß in den lagern und nicht weil sie auseinandergezogen werden.
Posted by: Roadster
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 03:38 PM
Klar darfst Du ;-)
Aber mein Prof in technische Mechankik hat mir mal das Gegenteil anhand einer Fahrradkette gezeigt. Die einzelnen Glieder dehnen sich ja schon aus, oder?
Posted by: Job
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 03:44 PM
Die einzelnen Glieder dehnen sich ja schon aus, oder?
nein, jedenfalls nicht bei den am Rad herrschenden Kräften.
job
Posted by: Fundador
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 03:59 PM
Erstmal danke für eure Antworten! Ich denke, ich werde es probieren. Werde vor der Abfahrt nochmal eine etwas weniger gelängte Kette draufmachen und hoffen, dass alles gut geht. Zur Zeit läuft schliesslich alles rund.
Das würde ich an Deiner Stelle wohl eher nicht tun, denn jetzt sind die Komponenten offensichtlich aufeinander eingespielt, um nicht zu sagen eingeschliffen.

Mit einer zwar auch gebrauchten aber weniger gelängten Kette holst Du dir im Zweifel wieder Probleme an Bord, zumal Du ja schreibst, dass die aktuelle Kette nur knapp über der Verschleißgrenze liegt. Das Einzige was bei einer Kette unter den gegeben Umständen wirklich zum Exitus führen könnte wäre ein Reißen, aber das ist m.E. bei einer gebrauchten Kette ebenso unwahrscheinlich wie bei einer neuen, wenngleich natürlich nie vollkommen auszuschließen .
Es wird entlang der polnischen Ostseeküste in Richtung Masuren gehen. Ich denke, zumindest in einigen grösseren Städten sollte sich zur Not eine Reparaturmöglichkeit finden lassen.
o.k., weitgehend flach und Ersatzteilbeschaffung sollte - wenn wirklich nötig - machbar sein. Ich denke und wünsche aber, dass Ihr pannen- und unfallfreie Ferien habt.
Beste Grüße, Fundador
Posted by: hans-albert
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 08:34 PM
Ich hab nicht alles gelesen, daher sorry, falls es scho vorkam.
Nimm Dir ein Stück Draht oder eine Büroklammer mit, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst. Eine stark gelängte Kette ist mir an den eingelaufenen Bolzen schon einmal gebrochen. Das war zum Gück auf dem Weg zur Arbeit. Ich konnte die losen Enden mit einem Drahtstück aneinander binden und dann mit der gerissenen Kette noch erst zur Arbeit und auf dem Heimweg dann zum Radladen fahren. Ich habe das zusammengebundene Stück immer im Leertrumm gehabt, also eine Kurbelumdrehung treten, dann ist der "Knoten" am Schaltwerk, dann wieder eine zurücktreten, dann ist der Knoten wieder am Kettenblatt, und so weiter. Man kann sogar schalten in dieser Konfiguration. Das Rückwärtstreten ist zwar nervig, aber weniger nervig als schieben. Wie weit Du treten kannst, bevor es zurück geht, kannst Du ja im Stand ausprobieren.
Grüße
hans-albert
Posted by: cycliste
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 08:43 PM
Werde vor der Abfahrt nochmal eine etwas weniger gelängte Kette draufmachen und hoffen, dass alles gut geht. Zur Zeit läuft schliesslich alles rund.
Das würde ich an Deiner Stelle wohl eher nicht tun, denn jetzt sind die Komponenten offensichtlich aufeinander eingespielt, um nicht zu sagen eingeschliffen.

Mit einer zwar auch gebrauchten aber weniger gelängten Kette holst Du dir im Zweifel wieder Probleme an Bord, zumal Du ja schreibst, dass die aktuelle Kette nur knapp über der Verschleißgrenze liegt.
Ich werd einfach nochmal eine Runde mit der kürzeren Kette drehen und sie (nur) dann drauflassen, wenn das keine Probleme macht.

o.k., weitgehend flach und Ersatzteilbeschaffung sollte - wenn wirklich nötig - machbar sein. Ich denke und wünsche aber, dass Ihr pannen- und unfallfreie Ferien habt.
Danke!

Ich freu mich auf jeden Fall schon wie verrückt, auch wenn es erst in 2 Wochen losgeht.
Posted by: cycliste
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 08:47 PM
Ich hab nicht alles gelesen, daher sorry, falls es scho vorkam.
Nimm Dir ein Stück Draht oder eine Büroklammer mit, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst. Eine stark gelängte Kette ist mir an den eingelaufenen Bolzen schon einmal gebrochen. Das war zum Gück auf dem Weg zur Arbeit. Ich konnte die losen Enden mit einem Drahtstück aneinander binden und dann mit der gerissenen Kette noch erst zur Arbeit und auf dem Heimweg dann zum Radladen fahren. Ich habe das zusammengebundene Stück immer im Leertrumm gehabt, also eine Kurbelumdrehung treten, dann ist der "Knoten" am Schaltwerk, dann wieder eine zurücktreten, dann ist der Knoten wieder am Kettenblatt, und so weiter. Man kann sogar schalten in dieser Konfiguration. Das Rückwärtstreten ist zwar nervig, aber weniger nervig als schieben. Wie weit Du treten kannst, bevor es zurück geht, kannst Du ja im Stand ausprobieren.
Grüße
hans-albert
Auweia, klingt abenteuerlich. Hab auch schonmal gehört, dass man es mit einem Kabelbinder versuchen kann(?) Naja, ich berichte nach der Reise mal, wie ich unsere 100km-Etappen mit einer in McGyver-Manier geflickten Kette bewältigt habe.
Posted by: hans-albert
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/22/10 08:59 PM
Naja, ich hatte die Büroklammer zufällig im Rucksack, und es waren zwar keine 100km, aber immerhin derer 12. Beim Bund hiess das Pi-Päckchen. Korken, Feuerzeug, Schnur, Nägel, Draht. Heute hiesse es dann wohl McGyver-Set

.
Und das schönste daran ist: Das Zeugs funktioniert wie gute Regenklamotten. Wenn man sie dabei hat, braucht man sie nicht.
Grüße
hans-albert.
Posted by: cycliste
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/23/10 09:34 AM
Und das schönste daran ist: Das Zeugs funktioniert wie gute Regenklamotten. Wenn man sie dabei hat, braucht man sie nicht.
Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen.
Posted by: Anonymous
Re: 3. Kettenwechsel oder Antrieb platt fahren? - 07/23/10 12:40 PM
Hoi McGyver äh hans-albert,
So ein Kettenschloss hat bei mir neben einen Spokey einen sehr festen Platz am Schlüsselbund, den ich IMMER dabei habe. Mit etwas lieber Gewalt und einem irgendwo aufgetriebenen Nagel kann man oft die Kette präparieren und mit dem Kettenschloss flicken.
Wiegt jetzt ein klitzeklein bissl mehr als die Büroklammer (sowas hätte ich zB nicht dabei

) aber normales Treten, Schalten etc ist möglich.
Claudius