Posted by: schaltbox
Re: Tacho mit externer Speisung der Displaybeleuch - 10/31/08 10:40 AM
Moin,
wird einfach mittels spanngummi neben dem tacho angebracht. reicht mir völlig. entspricht aber wohl nicht ganz deinen bastlerischen und kreativen qualitäten, oder?
ich habe mal den Schrank durchkramt und so ein Teil als Zubehör zu einem Sigma-Funktacho noch wiedergefunden. Das ist aber wie vorliegend auch mit Batterie/Knopfzellen die ewig ausgewechselt werden müssen
Die Idee, das Tachosignal zu nutzen gefällt mir auch schon die ganze Zeit, man braucht "nur" einen Frequenzteiler und eine Eingangsstufe, schon ist das Signal aufbereitet. Im Netz kursiert die ein oder andere Schaltung darüber.
Der Frequenzteiler war bei mir bisher mit dem Sigma und Novatecdynamo nicht zwingend - bei entsprechender Verkürzung des Radumfangs funktionierte das, auch ohne in einigen Bauvorlagen beschriebene 'Sprünge' bei Tempowechseln.
Den Feq-Teiler baute ich erst später mit ins Ladegerät, in erster Linie um einen nachträglich mal montierten Zweitscheinwerfer geschwindigkeitsabhängig zuzuschalten. Bei der 1:1 Teilung zum Radumfang kam es damit dann im Versuch ermittelt zufällig genau hin, daß es einfach per Reedrelais und ausreichender Hysterese schaltete. Ansonsten hätte es an der Stelle einer Elektronik bedurft. Nachteil des Teilers ist ja die Pufferung notwendiger Betriebsspannung - ohne lief leider in der Aufwärmrunde garnichts und bei Dunkelheit und langsamer Geschwindigkeit liefert der Lader auch nichts.
Die Pufferung ist dann auch überhaupt ein Knackpunkt bei der Konstruktion. Ich muß da die neueste Entwicklung im Forum und auf der Laderseite aber erstmal nachvollziehen und gucken was da jetzt aktuell ist, weil ich mit meinem Bauwerk da einen anderen Weg ging.
Das Problem war einfach mit zugehörigem Nabendynamo begründet - mit dem annähernd 0-Wattverlust im Leerlauf (bsp. SON) steigt die Verlustleistung sofort und immer durch durch einen ständig den Puffer ladenden Akkulader. Das war weniger sinnvoll weil es dann auch ein einfacher Nabendynamo tut - und dieser ganz im Gegenteil mit 7-9Watt Leerlaufverlusten bei Teilladung zudem mit nur 3-4Watt Verlust lief. Über die paar Watt Verlust kann man zwar wegtreten, aber die Tendenz bleibt natürlich.
Die 'ct hat da ja auch ein Modell (in Erweiterung mit Mikrocontroller) vorgestellt. Dort ist eigentlich alles schon vorhanden um auch das Tachosignal mit aufzubereiten. Nur der ursprüngliche Forumslader oder im Equivalent das 'charge_and_ride' von B&M als Fertigmodell läuft ohne Wartungs- und Programmieraufwand etwas 'robuster'.
Ich werd nun mal das gerade wiedergeholte Garmin Teil auf die Funktionalität des Radsensors untersuchen -
Carl
Zitat:
wird einfach mittels spanngummi neben dem tacho angebracht. reicht mir völlig. entspricht aber wohl nicht ganz deinen bastlerischen und kreativen qualitäten, oder?
ich habe mal den Schrank durchkramt und so ein Teil als Zubehör zu einem Sigma-Funktacho noch wiedergefunden. Das ist aber wie vorliegend auch mit Batterie/Knopfzellen die ewig ausgewechselt werden müssen
Zitat:
Die Idee, das Tachosignal zu nutzen gefällt mir auch schon die ganze Zeit, man braucht "nur" einen Frequenzteiler und eine Eingangsstufe, schon ist das Signal aufbereitet. Im Netz kursiert die ein oder andere Schaltung darüber.
Der Frequenzteiler war bei mir bisher mit dem Sigma und Novatecdynamo nicht zwingend - bei entsprechender Verkürzung des Radumfangs funktionierte das, auch ohne in einigen Bauvorlagen beschriebene 'Sprünge' bei Tempowechseln.
Den Feq-Teiler baute ich erst später mit ins Ladegerät, in erster Linie um einen nachträglich mal montierten Zweitscheinwerfer geschwindigkeitsabhängig zuzuschalten. Bei der 1:1 Teilung zum Radumfang kam es damit dann im Versuch ermittelt zufällig genau hin, daß es einfach per Reedrelais und ausreichender Hysterese schaltete. Ansonsten hätte es an der Stelle einer Elektronik bedurft. Nachteil des Teilers ist ja die Pufferung notwendiger Betriebsspannung - ohne lief leider in der Aufwärmrunde garnichts und bei Dunkelheit und langsamer Geschwindigkeit liefert der Lader auch nichts.
Die Pufferung ist dann auch überhaupt ein Knackpunkt bei der Konstruktion. Ich muß da die neueste Entwicklung im Forum und auf der Laderseite aber erstmal nachvollziehen und gucken was da jetzt aktuell ist, weil ich mit meinem Bauwerk da einen anderen Weg ging.
Das Problem war einfach mit zugehörigem Nabendynamo begründet - mit dem annähernd 0-Wattverlust im Leerlauf (bsp. SON) steigt die Verlustleistung sofort und immer durch durch einen ständig den Puffer ladenden Akkulader. Das war weniger sinnvoll weil es dann auch ein einfacher Nabendynamo tut - und dieser ganz im Gegenteil mit 7-9Watt Leerlaufverlusten bei Teilladung zudem mit nur 3-4Watt Verlust lief. Über die paar Watt Verlust kann man zwar wegtreten, aber die Tendenz bleibt natürlich.
Die 'ct hat da ja auch ein Modell (in Erweiterung mit Mikrocontroller) vorgestellt. Dort ist eigentlich alles schon vorhanden um auch das Tachosignal mit aufzubereiten. Nur der ursprüngliche Forumslader oder im Equivalent das 'charge_and_ride' von B&M als Fertigmodell läuft ohne Wartungs- und Programmieraufwand etwas 'robuster'.
Ich werd nun mal das gerade wiedergeholte Garmin Teil auf die Funktionalität des Radsensors untersuchen -
Carl