Posted by: Dittmar
Re: Kompaktkurbel 24-40 ? - 10/30/08 04:26 PM
Hallo Leute,
ich fahre das wesentliche, was hier diskutiert wird. Auf dem schnellen Reiserad eine TA Pro 5 Vis mit einem TA Innenlager mit 118 mm Länge und 40/26er Kettenblätter. Die Kurbel gibt es sowieso nur mit 4 kant Innenlager.
Auf dem anderen Rad ist eine Campa 3 fach Kurbel (Rennkurbel, keine kompaktkurbel), die mit 42/24 (TA Kettenblätter) bestückt ist. Das größte Kettenblatt habe ich wegggelassen, es sieht gar nicht so schlecht aus, wie ich es erst erwartet habe. Die Kettenlinie habe ich nicht verändert, es fehlt ja nur das große Blatt.
Alternativ fahre ich noch Stronglight LX100 Kurbeln, die können wie TA 2 oder 3 fach aufgebaut werden, Mindestgröße ist allerdings 28 Zähne, so dass ich teils 28/42 gefahren bin.
Der 110er Lochkreis ist übrigens deutlich älter als das MTB, ich fahre ein altes Gitane Rennrad von ca. 1978, das hat eine 110 Originalkurbel, zu der Zeit hat noch niemand an MTBs gedacht. Aber verbreitet wurde sie vor allem durch Shimano/Sugino etc. im MTB Bereich.
ich fahre das wesentliche, was hier diskutiert wird. Auf dem schnellen Reiserad eine TA Pro 5 Vis mit einem TA Innenlager mit 118 mm Länge und 40/26er Kettenblätter. Die Kurbel gibt es sowieso nur mit 4 kant Innenlager.
Auf dem anderen Rad ist eine Campa 3 fach Kurbel (Rennkurbel, keine kompaktkurbel), die mit 42/24 (TA Kettenblätter) bestückt ist. Das größte Kettenblatt habe ich wegggelassen, es sieht gar nicht so schlecht aus, wie ich es erst erwartet habe. Die Kettenlinie habe ich nicht verändert, es fehlt ja nur das große Blatt.
Alternativ fahre ich noch Stronglight LX100 Kurbeln, die können wie TA 2 oder 3 fach aufgebaut werden, Mindestgröße ist allerdings 28 Zähne, so dass ich teils 28/42 gefahren bin.
Der 110er Lochkreis ist übrigens deutlich älter als das MTB, ich fahre ein altes Gitane Rennrad von ca. 1978, das hat eine 110 Originalkurbel, zu der Zeit hat noch niemand an MTBs gedacht. Aber verbreitet wurde sie vor allem durch Shimano/Sugino etc. im MTB Bereich.