Posted by: Anonymous
Re: Rad Lichttechnisch aufrüsten - aber wie? - 10/28/08 03:05 AM
Hallo Andreas,
das mit der Kapazität ist natürlich nonsens. Keine Ahnung wie ich darauf kam, es war natürlich Strom gemeint.
Ich habe am Wochenende einen IQ fly in der Bucht gekauft, das erste was ich tun werde ist ihn zu öffnen und versuchen die Schaltung durch Reverse Engineering nachzuvollziehen.
Eine so hohe (gleichgerichtete) Spannung habe ich bei meinem Messungen mit einem 12Ohm Lastwiderstand welcher nominal einer Last von 6V/500mA/3W, entspricht (damals noch DH3N30), in der Ebene selbst bei 30km/h nie messen können. Die lag irgendwo bei 7,nochwas Volt.
Ich werde die Meßreihe mit meinem 71er bei Gelegenheit wiederholen, glaube aber nicht daß sich nennenswert was ändern wird.
Lupine misst meines Wissens die Temperatur und stellt danach den Betriebsstrom für die LED ein. Hier kann man von einer echten Regelung sprechen. Ohne Haare spalten zu wollen - aber wenn mann einfach den Betriebsstrom, unabhängig von äußeren Parametern zu verdoppeln versucht kann man nicht von Regelung sprechen.
Leider erwähnen Busch u. Müller auf ihrer Seite den technischen Hintergrund mit keinem Wort. Freue mich trotzdem schon sehr auf das Teil.
Joachim
das mit der Kapazität ist natürlich nonsens. Keine Ahnung wie ich darauf kam, es war natürlich Strom gemeint.
Ich habe am Wochenende einen IQ fly in der Bucht gekauft, das erste was ich tun werde ist ihn zu öffnen und versuchen die Schaltung durch Reverse Engineering nachzuvollziehen.
Zitat:
Wenn der Dynamo 12 Volt und 550 mA liefert
Eine so hohe (gleichgerichtete) Spannung habe ich bei meinem Messungen mit einem 12Ohm Lastwiderstand welcher nominal einer Last von 6V/500mA/3W, entspricht (damals noch DH3N30), in der Ebene selbst bei 30km/h nie messen können. Die lag irgendwo bei 7,nochwas Volt.
Ich werde die Meßreihe mit meinem 71er bei Gelegenheit wiederholen, glaube aber nicht daß sich nennenswert was ändern wird.
Zitat:
Die Regelelektronik ist die Verdopplerschaltung.
Lupine misst meines Wissens die Temperatur und stellt danach den Betriebsstrom für die LED ein. Hier kann man von einer echten Regelung sprechen. Ohne Haare spalten zu wollen - aber wenn mann einfach den Betriebsstrom, unabhängig von äußeren Parametern zu verdoppeln versucht kann man nicht von Regelung sprechen.
Leider erwähnen Busch u. Müller auf ihrer Seite den technischen Hintergrund mit keinem Wort. Freue mich trotzdem schon sehr auf das Teil.
Joachim