Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro"

Posted by: der tourist

Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 06:22 PM

Ich werde in Kürze zu einer MTB-Reise mit meinem Fully starten.

Es ist ein "Radon", die Internetmarke der Fa. Cube. An dem durchaus guten Bike sind hydraulische Scheibenbremsen "Formula Oro" verbaut. Bis jetzt war ich durchaus zufrieden damit, habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeit. Da ich bis jetzt noch nichts dazu gelesen habe, meine Frage:

Hat jemand Erfahrungen mit der "Formula Oro" und kann Angaben zur Zuverlässigkeit, Reparaturanfälligkeit und Reparaturmöglichkeiten machen? Ist es evtl. sinnvoll, einen irgendwie gearteten Reparaturkit nach Italien mitzunehmen?

Die einzige Beanstandung durch mich waren Quietschgeräusche durch das Schleifen der Beläge an der vorderen Scheibe. Das sollte aber bei jeder Scheibe auftreten können.


Sigi
Posted by: sigma7

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 06:24 PM

Bremsbeläge einpacken und los gehts ... Du fährst doch nicht nach Timbuktu.


andre
Posted by: der tourist

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 06:27 PM

Hast Du Erfahrungen mit der Formula Oro?

Sigi
Posted by: Mr. Pither

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 06:30 PM

In Antwort auf: der tourist
Ist es evtl. sinnvoll, einen irgendwie gearteten Reparaturkit nach Italien mitzunehmen?


Glaub nicht, Formula ist doch ein italienischer Hersteller, die Teile dürften da relativ verbreitet sein.
Posted by: DrKimble

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 06:32 PM

Frag mal hier nach der Formula Oro
Posted by: sigma7

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 06:34 PM

Nö. Hydraulische Scheibenbremsen verhalten sich nach meiner Erfahrung ähnlich. Wenn die Bremsen jetzt in Ordnung sind, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit auf Tour nicht sehr groß. Die Beschaffung von Bremsbelägen ist jedoch oft ein Problem, daher mitnehmen. Tausende Alpencrosser jährlich fahren ohne Service Kit mit SB über die Alpen. Ich bin in den vergangenen Jahren mehrere Monate (kumuliert) in kleinen Gruppen über die Alpen. Dabei konnte ich viele Defekte sehen (Schaltauge ist bei Kettenschaltung sehr beliebt), eine Scheibenbremse war noch nie defekt.


andre
Posted by: JvB

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 06:38 PM

Ich habe die Formula Oro K18 am MTB,
ich finde die Scheibenbremse bei laengeren Abfahrten deutlich angenehmer als die HS33.
OK die vordere Scheibe singt ein bisschen...macht mir nix aus
OK der linke Bremsschalthebel ist nach zwei Stuerzen ein wenig ausgeleiert.Bremse funktioniert trotzdem, bei Magura waere der Hebel vermutlich abgebrochen
Gruss
Jens
Posted by: der tourist

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 08:44 PM

In Antwort auf: sigma7
Dabei konnte ich viele Defekte sehen ........., eine Scheibenbremse war noch nie defekt.

andre

Bei meiner Marokko-Tour vor einigen Jahren fielen in der Gruppe 2 oder 3 Scheibenbremsen aus, ich weiß von mindestens 2 mechanischen, deren Züge gerissen waren und unterwegs nicht zu reparieren waren.

Sigi
Posted by: Anonymous

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/07/10 10:52 PM

wenn bei mechanischen scheibenbremsen der zug reißt ist der wechsel genauso einfach wie bei felgenbremsen - man braucht nur die passende zuglänge. wer weiß, daß er spezielle teile benötigt sollte die auch dabeihaben bei einer solchen tour.
Posted by: Job

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/08/10 06:12 AM

so speziell dürfte die Zuglänge bei mech. Scheibenbremsen eigentlich nicht sein.

Bei der Terracirca-Tour von Oliver und Lena hat es die Bowdenzugaussenhüllen zerlegt.
Damit hätte ich z.B. vorher nicht gerechnet.
Sowas hat sicher auch kaum jemand in größerer Länge dabei.

Da scheinen mir Stahlflexleitungen im Vorteil ggü. den Standard-Bowdenzughüllen im Vorteil zu sein.

job
Posted by: rayno

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/08/10 07:15 AM

Hallo Sigi,

ich habe die Formulas an meinem Velotraum seit ca. drei Jahren. Ich bin auf sie gekommen, weil mir die vorher montieren Maguras zu voluminös waren und man daher die Tubus-Gepäckträger nur mit sehr breiten Distanzhülsen montieren konnte. Bei den vergleichsweise zierlichen Formulas reicht jeweils eine etwas dickere Scheibe aus. Zudem hatte ich in Tests der Trekkinkbike und der MountainBIKE nur Positives über die Formulas gelesen.
Bei mir selbst haben sie nie Probleme gemacht, und über das hier im Forum verbreitete Totschlagargument DOT kann ich nur lachen. Ich habe die DOT 4-Bremsflüssigkeit bisher nicht gewechselt und werde das auch in absehbarer Zeit nicht tun.
Bei mir waren die Formulas in jeder Hinsicht wartungsarm - besser gesagt wartungsfrei. Auch mit an den Scheiben schleifenden Belägen hatte ich nie Probleme. Das Einzige, was man negativ anmerken könnte ist, dass sie bei Nässe anfangen zu quietschen, was sich aber mit einigen kräftigen Zügen an den Bremshebeln schnell wieder abstellen lässt.
Posted by: Falk

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/08/10 11:12 AM

Zitat:
so speziell dürfte die Zuglänge bei mech. Scheibenbremsen eigentlich nicht sein.

Nur eben anders, weil länger und mit Trommelbremsen vergleichbar. Die üblichen Lieferlängen sollten das aber abdecken - und wer die Reserveseile zur Masseeinsparung unbedingt vorher kürzen muss, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: der tourist

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/08/10 06:27 PM

Danke!

Das klingt doch freundlich.

Hat noch jemand anderes auch Erfahrungen mit den Formulas?

In Antwort auf: rayno
Hallo Sigi,

ich habe die Formulas an meinem Velotraum seit ca. drei Jahren. Ich bin auf sie gekommen, weil mir die vorher montieren Maguras zu voluminös waren und man daher die Tubus-Gepäckträger nur mit sehr breiten Distanzhülsen montieren konnte. Bei den vergleichsweise zierlichen Formulas reicht jeweils eine etwas dickere Scheibe aus. Zudem hatte ich in Tests der Trekkinkbike und der MountainBIKE nur Positives über die Formulas gelesen.

Starten wir jetzt einen neuen Trend?


Sigi
Posted by: Machinist

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 03:13 AM

In Antwort auf: der tourist

Hat noch jemand anderes auch Erfahrungen mit den Formulas?


Ich fahre die Formula Oro K24 (Modell 2006) am MTB und war erst auch aeusserst zufrieden. Leider trat letzten Sommer ohne jegliche aeussere Gewalteinwirkung eine kleine Leckage am Bremshebel auf. Es war eine Undichtigkeit am Kolben welche ich mittels Ersatzteilen beheben konnte.

Am Reiserad habe ich (zum Glueck) keine Formulas, meine altmodischen XTR Cantis mit langlebigen Kool Stop Belaegen verrichten da wie immer extrem zuverlaessig und dauerhaft ihren Dienst schmunzel.
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 05:57 AM

Hi,

ich habe einmal Formulas am MTB. Bisher problemlos. Benutze Sie seit einiger Zeit auch am "Stadtrad", da Felgen im Winter zu viele Probleme machten. Spare dadurch mehrfache Lagerhaltung. Ist für das Stadtrad zwar ziemlich dekadent, aber was solls. Beide Räder haben schon representative Laufleistung mit den Bremsen. MTB >5000km bei jedem Wetter über 3 Jahre. Stadtrad 3000km über 6 Monate, dafür auch richtige Winter. Keinerlei Probleme.

Ich würde auf längeren Touren nur Beläge mitnehmen. Sollte Bremse mal ausfallen, kaufst dir halt eine komplette andere Bremse. Ersatzteilbeschaffung dürfte mit jeder Bremse schwierig werden.

Was man öfter braucht, sind diese Wellensicherungsringe. Die verliert man ständig. Davon kann man aber genügend mitnehmen. Wir haben mal irgendwo in den Alpen einen verloren und die Bremse dann mit Panzertape gesichert. Am Gardasee hat ein netter Fahrradhändler für einen Ring eine von seinen Verkaufs-Formulas geplündert. Bedeutet: Ersatzteile eher nein, komplette Formulas findet man. Und das sogar in Italien...

MfG
kibotu
Posted by: sigma7

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 06:45 AM

In Antwort auf: kibotu
HWas man öfter braucht, sind diese Wellensicherungsringe.


Was sind denn Wellensicherungsringe?


andre
Posted by: rayno

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 06:59 AM

Möchte ich auch gerne wissen!
Ich kenne die nicht, und habe vielleicht deswegen auch noch keine verloren.
Posted by: Job

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 07:01 AM

grins

evtl. dies?

job
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 07:25 AM

Auch bekannt als Sprengringe. Halt ein Sicherungsring, damit die Schraube für die Bremsbeläge sich nicht rausdrehen kann. Also nur eine Sicherung. Sind sehr klein. Welle ist glaube ich 2,5 mm.

Wellensicherungsring ist die genaue Bezeichnung für diesen Typ. Damit findet man die Dinger in Shops. Sprengring ist zu allgemein.
Posted by: rayno

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 08:08 AM

Ach die!!! Die kenne ich doch, habe auch schon welche verloren. Nehme jetzt einfach Loctite zur Schraubensicherung.
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 08:40 AM

Geht sicher auch. Hast halt nur ein thermisches Problem, wenn die Bremse warm und Loctite weich wird.
Posted by: rayno

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 09:18 AM

Danke job und kibotu! Ich werde mir demnächst eine Packung Sprengringe besorgen.

Frage: Kann man die eigentlich wieder verwenden, wenn man sie einmal entfernt hat, oder muss man jedesmal neue nehmen?
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 09:25 AM

In Antwort auf: rayno
Frage: Kann man die eigentlich wieder verwenden, wenn man sie einmal entfernt hat, oder muss man jedesmal neue nehmen?


Sofern du sie wiederfindest geht das schon. Sie nutzen nicht ab.

kibotu
Posted by: Job

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 09:26 AM

es sollte eigentlich kein Problem sein, diese Teile mehrfach zu verwenden. Allerdings sollte man die sich schon vorher mal ansehen, ob sie irgendwie verformt sind.
Mehr als abfallen kann ja nicht passieren.
Wenn die so schnell verschwinden, sollte man eh regelmäßig nachsehen.

job
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 10:53 AM

In Antwort auf: Job
Wenn die so schnell verschwinden, sollte man eh regelmäßig nachsehen.


Wenn man sie fachgerecht abhebelt, verbiegt sich nichts. Man merkt auch schon, ob sie mit leichtem Druck wieder raufgehen. Das Problem des Wiederfindens besteht nur, wenn man sie doch mal abmacht. Sie springen dann sehr schnell in der Gegend rum. Im laufenden Betrieb fallen die normalerweise nicht ab.

kibotu
Posted by: Job

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 11:01 AM

In Antwort auf: kibotu
[zitat=Job] Im laufenden Betrieb fallen die normalerweise nicht ab.

achso. Ich hatte Deine Aussage, ein paar Beiträge weiter vorn, so verstanden, das die sich beim fahren losrappeln und verschwinden.
Das hatte mich schon gewundert.

job
Posted by: rayno

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/11/10 03:26 PM

In Antwort auf: kibotu

...
Das Problem des Wiederfindens besteht nur, wenn man sie doch mal abmacht. Sie springen dann sehr schnell in der Gegend rum. ...
kibotu


Genau das ist mir passiert; ich konnte sie nicht wiederfinden, habe deswegen Loctite genommen.
Posted by: Machinist

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 12:16 AM

In Antwort auf: kibotu
Geht sicher auch. Hast halt nur ein thermisches Problem, wenn die Bremse warm und Loctite weich wird.


Ich verwende an der Stelle auch Loctite anstelle der verlorenen Sicherungsringe. Der Bremssattel der Oro wird auch bei Dauerbremsungen wirklich nur minimal aufgeheizt, das thermische Problem wird daher m.E. kaum auftreten.
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 05:51 AM

In Antwort auf: Machinist
In Antwort auf: kibotu
Geht sicher auch. Hast halt nur ein thermisches Problem, wenn die Bremse warm und Loctite weich wird.


Ich verwende an der Stelle auch Loctite anstelle der verlorenen Sicherungsringe. Der Bremssattel der Oro wird auch bei Dauerbremsungen wirklich nur minimal aufgeheizt, das thermische Problem wird daher m.E. kaum auftreten.


Ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Muss man schon bedenken. Ich würde es nicht empfehlen, halte es jedoch auch für unkritisch. Wenn der Splint halbwegs festgezogen ist, dreht der sich nicht ohne weiteres raus. Aber alles auf eigene Gefahr.

Wir musstes es unterwegs mal Tapen. Ist für mich ein Nachteil dieser Bremse. Dafür kann ich die Beläge ohne Ausbau des Rades wechseln.

kibotu
Posted by: hipster

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 06:07 AM

In Antwort auf: der tourist
Die einzige Beanstandung durch mich waren Quietschgeräusche durch das Schleifen der Beläge an der vorderen Scheibe. Das sollte aber bei jeder Scheibe auftreten können.


Die Oro ist schon eine gute Bremse. Der Nachteil aller Formula's sind die Bremsbeläge, weil sie gerne lärm machen und sich relativ schnell abnutzen (FR/DH)... Da helfen Fremdhersteller mit guten Produkten. Mit den Belägen der Firma Swissstop habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht. Nicht nur bei der Formula.

Gruss
Reto
Posted by: Job

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 06:18 AM

man köönte ja Gürtel und Hosenträger verwenden und sowohl den Sicherungsring. als auch Loctite nehmen.
Ich müsste nochmal nachsehen, aber bei Magura ist auch nur blauer schraubensicherungskleber dran.

job
Posted by: HeinzH.

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 06:26 AM

Moin Sigi,
die Scheibenbremse Formula Oro funktioniert mit DOT4 Bremsflüssigkeit. Wegen der hygroskopischen Eigenschaften von DOT Bremsflüssigkeiten muß diese zweijährlich ausgetauscht werden, um Dampfblasenbildung, aber auch Korrosion im Inneren des Systems auszuschließen.
Der Umgang mit DOT ist, umgangssprachlich, großer Schweinkram. DOT ist ökologisch sowie gesundheitlich bedenklich und greift, für den einen oder anderen noch schlimmergrins, Lacke an. Die von Shimano und Magura verwendeten Hydraulikflüssigkeiten sind dagegen unkritisch. Trinken würde ich sie allerdings auch nicht bäh .
Gruß aus Münster,
HeinzH.,
der in einem früheren Leben einmal Hydraulikmechaniker war.
Posted by: hipster

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 06:28 AM

In Antwort auf: Job

Ich müsste nochmal nachsehen, aber bei Magura ist auch nur blauer schraubensicherungskleber dran.


Spar dir den Gang in den Keller zwinker Ist so. Bei der Magura -zumindest Louise- ist 'nur' Schraubensicherungslack drauf. Aber die Bauweise der Magura und der Formulas sind auch unterschiedlich. So haben die Maguras einen Ausgleichsbehälter, die Formulas nicht oder nur einen kleinen. Ob das einen Einfluss auf die Erhitzung hat? Keine Ahnung...

lG
reto
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 06:56 AM

In Antwort auf: Job
man köönte ja Gürtel und Hosenträger verwenden und sowohl den Sicherungsring. als auch Loctite nehmen.


Echte Männers nehmen Kaugummi.
Posted by: Machinist

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 06:59 AM

In Antwort auf: kibotu
In Antwort auf: Machinist
In Antwort auf: kibotu
Geht sicher auch. Hast halt nur ein thermisches Problem, wenn die Bremse warm und Loctite weich wird.


Ich verwende an der Stelle auch Loctite anstelle der verlorenen Sicherungsringe. Der Bremssattel der Oro wird auch bei Dauerbremsungen wirklich nur minimal aufgeheizt, das thermische Problem wird daher m.E. kaum auftreten.


Ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Muss man schon bedenken. Ich würde es nicht empfehlen, halte es jedoch auch für unkritisch. Wenn der Splint halbwegs festgezogen ist, dreht der sich nicht ohne weiteres raus. Aber alles auf eigene Gefahr.

Wir musstes es unterwegs mal Tapen. Ist für mich ein Nachteil dieser Bremse. Dafür kann ich die Beläge ohne Ausbau des Rades wechseln.


Na, jetzt uebertreib es mal nicht. Magura verwendet ebenfalls nichts Anderes als Schraubensicherungslack an der Stelle. Und der Oro-Sattel ist sehr gut "isoliert", der heizt sich sehr wenig auf.
Bei der Hope Mini welche ich vor Jahren verwendete wurde der Sattel beispielsweise extrem heiss.
Ich bin mir sicher, der Oro-Sattel laesst sich nicht so weit aufheizen bis das Loctite weich wird.
Posted by: kibotu

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 07:28 AM

In Antwort auf: Machinist

Na, jetzt uebertreib es mal nicht.


Mach ich schon nicht. Keine Sorge. Ich bin bei sowas auch schmerzfrei. Unterwegs musste ich deutlich mehr improvisieren. Ich würde es nur nicht anderen empfehlen. Der Hersteller hat es anders vorgesehen und Loctite ist kein Allheilmittel. Ihr müsst immer bedenken, dass ihr solche Tipps völlig Fremden gebt. Ihr könnt deren Arbeit nicht kontrollieren. Im Zweifel würde ich immer zum Originalzustand raten.

Aber ich glaube wir driften ab. Solche Diskussionen gabs schon genug. Die Sicherungsringe sind billig und leicht. Da kann man jede Menge von mitnehmen.

kibotu
Posted by: der tourist

Re: Qualität v hydr. Scheibenbremse "Formula Oro" - 05/12/10 11:14 AM

Alle diese Antworten lassen mich doch beruhigt der Tour über Pfingsten entgegensehen.

Danke!


Sigi