SRAM DualDrive - defekt

Posted by: Uli

SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 02:18 PM

Hallo,
die Suchfunktion bringt nur sehr wenige Berichte über Schäden an der SRAM DualDrive ans Tageslicht. Mir ist Dienstag (am 2.Tag meiner Urlaubstour böse) meine DualDrive (Bj. 2004, ca. 10 TKM Laufleistung) ohne Vorwarnung zerbröselt: Am Berg in den 1.Gang runter geschaltet und plötzlich kein Vortrieb mehr, nur noch leeres Durchdrehen in allen drei Gängen. Mal schauen, welche Diagnose mein HdgM nächste Woche abgibt. Hat jemand schon mal ähnliches mit seiner DD erlebt?
Gruß
Uli
Posted by: tkikero

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 05:18 PM

In Antwort auf: Uli
Hallo,
die Suchfunktion bringt nur sehr wenige Berichte über Schäden an der SRAM DualDrive ans Tageslicht. Mir ist Dienstag (am 2.Tag meiner Urlaubstour böse) meine DualDrive (Bj. 2004, ca. 10 TKM Laufleistung) ohne Vorwarnung zerbröselt: Am Berg in den 1.Gang runter geschaltet und plötzlich kein Vortrieb mehr, nur noch leeres Durchdrehen in allen drei Gängen. Mal schauen, welche Diagnose mein HgdM nächste Woche abgibt. Hat jemand schon mal ähnliches mit seiner DD erlebt?
Gruß
Uli


Ähnlich ja, allerdings hatte ich noch Vortrieb. Der Planetenradträger war zwar gebrochen, passte aber noch halbwegs mechanisch, so lange man mit wenig Druck fuhr. Ansonsten wirkte er wie eine Trommelbremse.

Ich konnte noch "heimeiern", netterweise ging es nur noch leicht bergab. Danach war ein neues Sonnenrad und ein neuer Planetenradträger fällig.
Posted by: hans-albert

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 07:45 PM

Ich habe zwei Orbits zerlegt, den Vorläufer der DualDrive. Bei der ersten ist ein Planetenrad zerbröselt (nichts ging mehr), bei der Zweiten ein paar Jährchen später hat es den Freilaufträger in mehrere Einzelteile zerlegt (Heimfahrt als "fixie", Obacht wegen dem Schaltwerk). Aus den beiden habe ich eine gemacht, und nach ca. 14 Tagen kam das gleiche Geräusch aus der Nabe. Ich habe sie erst garnicht mehr geöffnet, sondern gleich auf 8fach, später 16 und dann 24fach Kettenschaltung umgebaut. Beide Naben hatten rechnerisch rund 10-15tkm drauf, Einsatz fast ausschließlich auf dem Weg zur Arbeit, also immer zu spät dran und mit hoher Kraft unterwegs.

Grüße
hans-albert
Posted by: Martina

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 08:19 PM

In Antwort auf: hans-albert
Ich habe zwei Orbits zerlegt, den Vorläufer der DualDrive.


Da bist du nicht der einzige. Wir habens (allerdings bei verbotener Tandemnutzumg) insgesamt dreimal geschafft ebenso wie ein paar starke Soloradler aus unserem damaligen Bekanntenkreis. Von der Dualdrive hab ich aber noch nichts dergleichen gehört.

Abgesehen davon kommt mir Leerlauf als Folge eines solchen Defekts ziemlich unwahrscheinlich vor. Brösel in der Nabe führen doch eher zum Blockieren oder übersehe ich was?

Martina
Posted by: RudiS

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 08:19 PM

Hallo,

bei mir ist mal die Achse gebrochen und später ein Zahnrad im Inneren zerbröselt Die Laufleistung bis zum Achsbruch lag bei 8000km bis zum Zerbröseln noch mal 3000km. Eine Weile war sie nach der letzten Reparatur noch im Stadtrad eingebaut. Jetzt hängt sie im Keller an der Wand.

Grüße
Rudolf
Posted by: hans-albert

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 08:35 PM

Hallo Martina,

Verbotene Tandemnutzung? Mir wurde die Orbit damals als tandemtauglich angepriesen, ich habe das aber nicht nachrecherchiert. Die DualDrive hat meines Wissens nach diese Eignung nicht.

Grüße
hans-albert
Posted by: Martina

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 08:43 PM

In Antwort auf: hans-albert


Verbotene Tandemnutzung? Mir wurde die Orbit damals als tandemtauglich angepriesen, ich habe das aber nicht nachrecherchiert.


Nach dem zweiten Defekt haben wir bei Fichtel und Sachs angefragt (die gabs damals noch) und bekamen zur Antwort, dass die Nabe nicht zur Nutzung in Tandems freigegeben sei, dass man uns aber auf Kulanz eine neue verstärkte Version für MTBs einbauen würde. Die hat dann vollends gehalten. Außerdem war sie so gut eingespeicht, dass uns fortan nie mehr eine Speiche gebrochen ist.

Lang ists her....

Martina
Posted by: hans-albert

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/07/10 10:05 PM

Hm. Entweder war meine dann von Anfang an bereits diese verstärkte Version (das war ca. 1987), oder der Verkäufer der Nabe hat die Spielregeln etwas überinterpretiert. Oder es war alles ein gaaanz großes Missverständnis. Ist aber mittlerweile eh alles verjährt. Die "dritte" Nabe, die ich aus den übrig gebliebenen Teilen der beiden defekten zusammengebaut hatte, ist vor gut zehn Jahren dann ebenfalls kaputt gegangen. Alle Nachfolgeversionen seien weniger stabil, hiess es, und somit kam ein Test für mcih nicht in Frage.

Grüße
hans-albert
Posted by: Falk

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/08/10 04:41 AM

Die MTB-Version ist die mit den Labyrinthdichtungen auf beiden Seiten.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Koriander

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/08/10 05:59 AM

Hallo Uli,

das tut mir leid. Wie ärgerlich, ausgerechnet im Urlaub....

Mein ehemaliges Flux S600 von 2002 hatten wir 2008 gekauft - fast nicht gelaufen, aber eben lange gestanden. Nach knappen 1000 km ging der Antreiber der Dualdrive kaputt - eigentlich nur ein winziger Federstahlring, aber das Ersatzteil war halt der ganze Antreiber. Seinerzeit traute sich Ingo noch nicht ans öffnen von Schaltnaben,aus heutger Sicht liegt uns die Vermutung nahe, dass das Fett in der Dualdrive von der langen Standzeit zu zäh geworden ist und der Schaden vielleicht garnicht entstanden wäre, wenn wir vorsorglich mal die Nabe neu geschmiert hätten. Damals gingen aber noch 2 von 3 Nabengängen, damit hätten man die Reise erstmal fortsetzen können.

Neulich auf der Spezi haben wir von HP-Velotechnik eine uralte, aber nie benutzte, wohl aus einem Neurad demontierte 3 x 7 Schaltung gekauft. Das Rad lief beim Anstoßen per Hand schwer - kein Wunder, das Fett war natürlich verharzt. Neu geschmiert und nun läufts prima. Mittlerweule halte ich von den Sachs 3 x 7 mehr als von den Sram Dualdrives, weil noch keine 3 x 7 klapperte, im Gegensatz zur Dualdrive, und wir auch noch keine Defekte hatten - nur zähes Fett.

Grüße, Christiane
Posted by: Job

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/08/10 06:24 AM

In Antwort auf: Koriander

Neulich auf der Spezi haben wir von HP-Velotechnik eine uralte, aber nie benutzte, wohl aus einem Neurad demontierte 3 x 7 Schaltung gekauft. Das Rad lief beim Anstoßen per Hand schwer

grins
die hatte ich auch in der Hand, hab sie aber wieder hingelegt.
Die hatten doch auch noch 2x Dualdrives rumliegen.

job
Posted by: Martina

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/08/10 08:08 PM

In Antwort auf: hans-albert
Hm. Entweder war meine dann von Anfang an bereits diese verstärkte Version (das war ca. 1987), oder der Verkäufer der Nabe hat die Spielregeln etwas überinterpretiert.


Unser Tandem wurde 1987 gekauft und hatte am Anfang nicht diese verstärkte Version. Wann genau wir bei F&S angefragt haben, weiß ich nicht mehr, wahrscheinlich 1989. Und wenn ich F&S richtig verstanden habe, war auch diese Version nicht für Tandems freigegeben. Aber wie du richtig sagst: ist verjährt. Das Tandem haben wir irgendwann Anfang der Neunziger an eine Behinderteneinrichtung verschenkt, dort fuhr es zumindest noch eine Weile rum.

Martina
Posted by: Koriander

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/09/10 09:15 AM

In Antwort auf: Job

die hatte ich auch in der Hand, hab sie aber wieder hingelegt.
Die hatten doch auch noch 2x Dualdrives rumliegen.

job


Ja klar, aber unsere Erfahrungen mit der 3x7 sind halt bessere als die mit der Dualdrive. Der Preis war auch in Ordnung, Laufrad samt Kassette und Bereifung, Kette, Kettenschutzrohren, Schalter und den Festgriffenden tutti kompletti.

Natürlich nutzt einem die schönste komplette Ersatzschaltung auf Reserve garnichts, wenn einen der Defekt nun gerade auf Radreise ereilt wie Uli.

Grüße, Christiane
Posted by: Uli

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/09/10 11:30 AM

Zitat:
wenn einen der Defekt nun gerade auf Radreise ereilt wie Uli.

... und alle sechs Radwerkstätten im Radius von ca. 25 km weder Ersatzteile noch ein komplettes Austauschexemplar vor Ort haben und die Ersatzteilieferung 3 bis 4 Tage dauert.
Gruß
Uli
Posted by: Uli

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/11/10 08:56 AM

So, die Diagnose liegt vor: Der Federring für die Sperrklinken ist zerbröselt, deshalb permanent Freilauf. Natürlich gibt's dieses Pfennigsprodukt nicht einzeln, als Ersatzteil muss man den kompletten Freilauf ordern (ca. 25,- EUR).
Gruß
Uli
Posted by: Martina

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/11/10 09:38 AM

In Antwort auf: Uli
So, die Diagnose liegt vor: Der Federring für die Sperrklinken ist zerbröselt, deshalb permanent Freilauf.


D.h. wenn ich das richtig verstehe kein Defekt, der auf 'Spezialschaltung' zurückzuführen ist, sondern bei jeder Kettenschaltung passieren kann.

Martina
Posted by: Uli

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/11/10 09:47 AM

Yepp, im Prinzip ein Defekt, der an jeder HR-Nabe auftreten kann.
Gruß
Uli
Posted by: IngoS

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/11/10 06:47 PM

In Antwort auf: Uli
Der Federring für die Sperrklinken ist zerbröselt, deshalb permanent Freilauf. Natürlich gibt's dieses Pfennigsprodukt nicht einzeln, als Ersatzteil muss man den kompletten Freilauf ordern (ca. 25,- EUR).
Gruß
Uli


Hallo Uli,

offensichtlich der Gleiche Defekt, wie ihn Christiane an ihrem Flux S 600 hatte. Das heißt, mir ist das eigentlich passiert, als ich mir das Rad ausgeliehen hatte.
Scheint ein Schwachpunkt bei der Dualdrive zu sein. Wirklich ärgerlich, dass es den lächerlichen Ring nicht als Einzelteil gibt.
Wie gesagt, wir bevorzugen inzwischen die Sachs 3 x 7, die es auch in mehreren Ausführungen gibt.
Wen es interessiert, hier ein Link:
http://www.karstilo.net/hpv/technik/sachs_sram/3gang/3mal7/index.php
Ich habe in meinem Flevo Basic die ATB Ausführung.

Gruß

Ingo
Posted by: hans-albert

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/11/10 07:59 PM

Mit dem selben Defekt habe ich auch schon mal eine Sachs Quartz zertreten. Ob das die selbe Feder ist? Der ganze Antreiber war jedenfalls deutlich billiger als 25 Euro. Er ist leider seit geraumer Zeit nicht mehr lieferbar. Der zweite hält aber schon eine ganze Weile länger als der erste.

Grüße
hans-albert
Posted by: IngoS

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/12/10 07:44 PM

Hallo,

Die filigranen Federn sollen oft durch Wartungsmängel vorzeitig ausfallen, wie ein Sachsnaben Spezialist sagt. Zähes, verharztes, überaltertes Fett überfordert die Federn. Kann ich mir schon denken, denn unser Flux war zwar nicht viel gelaufen, hatte aber schon einige Jahre auf dem Buckel.
Also, jedes Jahr einmal die Nabe öffnen, reinigen und neu fetten kann sicher nicht schaden und ist schnell gemacht.

Gruß

Ingo
Posted by: hans-albert

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/12/10 07:55 PM

Naja, in dem Fall war es der Antreiber einer Kettenschaltung, der ist eigentlich nicht zur Wartung gedacht. Und von Standzeiten konnte da auch keine Rede sein, es war mein Alltags-Sommer-Winter-Kinderanhänger-Zieh-Rad. Auf dem Weg zum Bierholen nach einem verkehrsbedingten Stop war auf einmal nix mehr mit Anfahren.

So was kann halt vorkommen.

Der Rahmen ist schon lange Geschichte, das Hinterrad läuft mit dem zweiten Antreiber noch immer klaglos in einem anderen Rahmen.

Grüße
hans-albert
Posted by: Uli

Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/13/10 07:27 AM

Hallo!

Auf der einen Seite kann mangelnde Wartung der Grund für meinen Defekt sein, denn das letzte Mal hat die Nabe vor 2 oder 3 Jahren (ca. 4000 km) eine neue Schmierung erhalten. Auf der anderen Seite war das Fett aber anscheinend noch in Ordnung, weder zäh noch verharzt, sah alles okay aus.

In oberen Bild aus Re: Sram Dual Drive vs. Shimano XT oder LX (Ausrüstung Reiserad) kann schön nachvollziehen, wo der Federring hin muss: In die umlaufende Nut unten im Planetenradträger. Ansonsten machen die gut zu sehenden Sperrklinken nicht das, was sie sollen.

Der komplette Planetenradträger kostet (bei meinem HdgM) übrigens EUR 27,80. Vielleicht auch gut den als Ganzes zu tauschen. Die zerschredderten Stücke des Federrings hatten sich überall in dem Teil verteilt. Wer weiss, ob sich da noch irgendwo ein winziges Stückchen versteckt hat.

Bei der Gelegenheit habe ich quasi den Rest des Antriebs - Kettenblatt*, Ritzelpaket und Kette (an der Liege fast 3fache Länge) - tauschen lassen. Zusammen mit neuen Kool-Stop-Bremsbelägen für die Tektro Novela und 90 Minuten Arbeitszeit war ich dann unter'm Strich fast 300 Tocken los traurig

*: Ein Hinweis für andere Flux-Besitzer mit DualDrive. Mir war schon seit langem die Auslegung der Schaltung zu "groß". Im dritten Gang der DD bin ich äusserst selten gefahren (der 2.Gang reicht bei 90er-Trittfrequenz bis 36 km/h), die Sprünge zwischen den kleineren Ritzeln waren mir etwas groß und oft habe ich (noch) kleinere Entfaltungen vermisst. Ich habe deshalb vom standardmäßigen 46er-Kettenblatt auf ein 38er gewechselt. Beim Tausch durften wir erstaunt feststellen, dass die Arme der Kurbelgarnitur ein paar mm zu lang für 130mm-Kettenblätter waren. Wer ebenfalls das Kettenblatt tauschen will, muss vermutlich entweder die komplette Kurbelgarnitur tauschen (und auf den inneren Schutzring verzichten) oder die Arme mit Säge und/oder Feile leicht kürzen (meine Lösung).

Gruß
Uli