Re: Leichtbau fuer SchwLAbt und Pisten?

Posted by: Dittmar

Re: Leichtbau fuer SchwLAbt und Pisten? - 10/01/08 09:15 PM

In Antwort auf: DerBergschreck
[zitat=macrusher]
Ich hatte mal nach einem Auffahrunfall versucht, nur um nach Hause zu kommen, eine verbogene CrMo-Gabel ein Stück zurück zu biegen - da stand mir der Schweiß auf der Stirn und die blöde Gabel federte immer wieder in die verbogene Form zurück. Danach hatte ich ganz schön Respekt vor dem Material.

Ich würde gerne mal sehen, wie du einen verbogenen Stahlrahmen mit bloßen Händen richtest - denn eine passende Maschine wirst du wohl kaum im Reisegepäck dabei haben.


Hatte das gleiche Problem mal in der norwegischen Pampa. Mit Hilfe der Leitplanke war es gar kein Problem die Gabel so zu biegen, dass zumindest ein langsames Fahren möglich war, der Rahmen war ja ordentlich gestaucht. Nach gut 100 km gabs dann den nächsten Bahnhof.

Bei den Schweißproblemen wird folgendes oft übersehen: ein Dorfschlaosser kann einen Stahlrahmen zumeist so "instantsetzen", dass eine Weiterfahrt für etliche km, teilweise auch mehrere 100 km möglich ist. Eine wirkliche dauerhafte Reperatur ist das nicht.

Aber einen Alurahmen kann er teilweise gar nicht schweißen, damit kommt man dann auch nicht weiter. Wobei in MItteleuropa inzwischen auch viele Dorfschlosser die Gerätschaften zum Aluschweißen haben, im Stahlbau ist WIG Schweißen von Al und Niro ziemlich verbreitet.

Zume Leichtbau: Mein Reiserad hat einen ziemlich leichten Stahlrahmen (1950 Gramm bei RH 60), eine sehr leichte Stahlgabel mit ca. 630 Gramm. Damit hat mein Reiserennrad knapp 12 kg erreicht. Bisher 13500 km Reiseeinsatz, vor allem Skandinavien und Alpen, ohne Angst vor Schotterpisten. Systemgewicht 80 kg (myself) und 25-30 kg Gepäck. Für gröbere Pisten außerhalb Europas ist das zwar nicht geeignet, aber auch hier im Forum gibt (oder gab z.B. Julius) es Leute, die fahren z.B. in Südamerika ein Germans Reise MTB, dessen Rahmen auch nicht weit über 2000gram wiegt.
Für gröbere Touren nehme ich das von Natash als zu leicht benannte Hardo Wagner, dessen Rahmen wiegt 2200 Gramm (RH 55).