Re: Schmidt EDELUX vs. Supernova E3 - ein Test

Posted by: Pangulin

Re: Schmidt EDELUX vs. Supernova E3 - ein Test - 09/22/08 08:02 PM

Hallo Brotdose,

meiner Meinung nach ein sehr interessanter Test mit dem wirklichen Bemühen um Objektivität - so habe ich den Eindruck.
Du schreibst, daß es sich bei dem Supernova E3 - Scheinwerfer um einen Breitstrahler handelt.
Es gibt aber neben dem rotationssymetrischen Strahler und neben dem E3-Triple genau zwei Ausführungen des E3 in der Breitstrahl-Charakteristik.
Es wäre hier interessant zu erfahren, welche der beiden Breitstrahler Du hier getestet hast.

Die beiden Breitstrahler weichen in der Lichtverteilung enorm voneinander ab.
Die Linse des einen wurde von Hella berechnet - die andere Linse von einer rheinischen Firma dessen Name mir gerade nicht einfällt.
Jedenfalls bei direkter Betrachtung der Linsen erkennt man in der einen Linse mittig im Linsenguß einen horizontal verlaufenden Steg.
Dieser hat zur Folge, daß bei der Lichtverteilungs-Charakteristik eine Hell-Dunkel-Linie vorliegt.
Das trapezförmige Lichtbild sieht aus wie eine "Katzenpfote" und liegt mit deutlichem Abstand vor dem Vorderrad.
Zwischen Vorderrad und diesem Lichtbild ist zwar kein dunkles Loch wie bei dem Edeluxe; jedoch ein deutlich veringertes Lichtverhalten, welches strahlenförmig sich verteilt.
Bei dieser Bauart, welche in ihrer Asymetrie ebenso blendfrei ist, handelt es sich nicht um die zur Zulassung vorgesehene Form.

Der andere Breitstrahler ist meines Wissens schon zugelassen und ist deutlich dunkler.
Im Linsenguß befindet sich kein horizontaler Balken und diese Bauart hat keine Hell-Dunkel-Zone.
Die Charakteristik ist deutlich anders.
Das Lichtbild ist mittig geprägt von einem deutlich hellen relativ schmalen Balken, welcher der Länge nach in Fahrtrichtung liegt.
Dieser strahlt nach allen Seiten sehr homogen das Licht ab.

Es ist jetzt wirklich interessant zu erfahren, welchen dieser beiden Breitstrahler Du getestet hast.


Gruß

Pangulin