Schmidt EDELUX vs. Supernova E3 - ein Test

Posted by: brotdose

Schmidt EDELUX vs. Supernova E3 - ein Test - 09/12/08 04:31 PM

Hallo,
da ich in einigen PNs gefragt wurde wie denn der Test zwischen E3 und Edelux ausgefallen ist möchte ich hier kurz über meine Erfahrungen und Beweggründe berichten.

Zuerst: Ich habe weder mit der Firma Schmidt noch mit der Firma Supernova irgendetwas zu tun. Alles was ich schreibe sind meine persönlichen subjektiven Eindrücke, ich habe nur meine Augen als Testgerät eingesetzt. Ich hoffe, das dies hier kein Flamewar wird sondern allenfalls zur sachlichen Diskussion beiträgt.

Ich hatte das Glück die beiden oben genannten Scheinwerfer in direktem Vergleich gegeneinander Testen zu können und kann so einigermaßen verlässliche Aussagen zu deren Ausleuchtung und Helligkeit machen. An den Testrädern sorgte jeweils ein SON-Nabendynamo für Spannung.

1. Verarbeitung:
Die Verarbeitung macht bei beiden Scheinwerfern einen hervorragenden Eindruck. Der Supernova ist etwas schwerer als der EDELUX und wirkte auf mich (vielleicht gerade deshalb) noch einen Tick solider. Insbesondere habe ich beim SON bedenken, was die Haltbarkeit der Frontscheibe angeht. Diese ist soweit ich weiß aus entspiegeltem Glas, während der E3 über eine Plastiklinse verfügt, die einen Sturz Wahrscheinlich besser überstehen würde. In dem Laden, in dem ich den SON gekauft habe lag auch gerade ein EDELUX mit gesprungener Frontscheibe, der zurückgeschickt werden sollte.

2. Funktionalität
Der SON hat den vom E6 bekannten Schalter mit Reedkontakt, dabei ist eine Randstellung An, die andere Aus. In der Mitte befindet sich die Sensorstellung. Es gibt für die mittlere Stellung keine Rasterung, was ich als etwas störend empfand. Die beiden Stellungen An und Aus werden jedoch einfach durch Schieben auf Anschlag geschaltet und sind somit hervorragend auch während der Fahrt und mit dicken Handschuhen zu schalten. Ich bin mir nicht sicher, ob in An-Stellung lediglich den Sensor abgedeckt wird.
Der E3 hat einen relativ kleinen Druckschalter auf der Rückseite. Dieser ist etwas schlechter zu bedienen als der des EDELUX, insbesondere mit Handschuhen. Insgesamt funktioniert er aber auch sehr gut. Einen Sensor gibt es nicht.
Beim SON wird das Rücklicht mittels eines kleinen Kabelschuhs in ein ins Aluminium gebohrtes Loch angeschlossen. Dieser Kabelschuh darf keinen Kontakt zum direkt umliegenden Aluminium bekommen. Nur ein vollständig isolierter Kabelschuh garantier hier absolute Ausfallsicherheit. Diese Konstruktion finde ich etwas unglücklich.
Beim E3 kommen einfach zwei zweiadrige Kabel aus dem Gehäuse, welche direkt angeschlossen werden können. Eine einfache, aber praxistaugliche Lösung.

3. Lichtleistung (Praxistest)
Beide Scheinwerfer sind außerordentlich hell. Das sollte man bei Produkten dieser Preisklasse ja auch erwarten können.
Wir sind Sie parallel und einzeln auf einem unbeleuchteten Waldweg diese beiden Scheinwerfer und eine Eigenkonstruktion aus 4 Cree XR-E LEDs als drittes Licht Probe gefahren. Soweit ich weiß, arbeitet im Edelux ebenfalls eine Cree XR-E im Supernova hingegen eine Seoul P4. Die Lichtleistung beider LEDs liegt bei ähnlicher Selektion auf vergleichbarem Niveau. Die Entwicklung schreitet hier jedoch rasant voran, so dass man bei einem Vergleich von Scheinwerfern immer damit rechnen muss, das einer etwas heller ist als der andere, nur weil er einige wenige Monate später produziert wurde.
In unserem Fall wirkte der Edelux auf den ersten Blick deutlich heller. Jedoch verteilt er das Licht auf eine wesentlich kleinere Fläche, so dass ich davon ausgehe, dass die Lichtabgabe bei beiden Scheinwerfern in etwa gleich ist.
Der E3 hat zudem eine wesentlich gleichmäßigere Ausleuchtung, die direkt vor dem Vorderrad beginnt und sehr weit und nahezu fleckenfrei den Weg ausleuchtet. Der EDELUX hat das vom IQ Fly bekannte Leuchtbild - nur deutlich heller. Insbesondere ist direkt vor dem Vorderrad ein dunkles Loch, dass ich als störend empfand. Das besondere Lichtfeld des EDELUX hat zur Folge, dass ich ihn nur bei mittlerer Geschwindigkeit, bei der der gut ausgeleuchtete Bereich genau im richtigen Abstand war, angenehmer empfand als den Supernova. Sowohl bei niedriger Geschwindigkeit als auch bei Hoher gefiel mir die Ausleuchtung des E3 besser. Hierbei ist zu erwähnen, dass beide Scheinwerfer bereits bei etwa 7 km/h eine beachtliche Menge Licht produzieren, die bisherige Nicht-LED Lichter bei hoher Geschwindikeit nicht erreichen.
Ein echter Vorteil des Edelux ist das wesentlich hellere Standlicht. Hier darf Supernova ruhig nochmal nachlegen. Zudem ist die Blendung entgegenkommender Personen etwas geringer als beim E3. Beide blenden jedoch weit weniger als ein abgeblendeter Autoscheinwerfer.


Insgesamt habe ich mich aufgrund der besseren, gleichmäßigeren Ausleuchtung für den E3 und gegen den EDELUX entschieden. Das Rennen war jedoch über alle Disziplinen hinweg eng und jemand anderes kommt evtl. zu anderen Entscheidungen.
Das beste wäre es in jedem Fall einfach beide gleichzeitig zu betreiben. zwinker

Grüße