Posted by: Falk
Re: Kann ich einen LED Lumotec testen ohne Na.Dyn? - 08/05/08 05:02 PM
Naja, es gibt zwar Leute, die meinen, ich hätte zehn Jahre auf der Baumschule verbracht, aber das öffentliche Netz ist doch vor allem deshalb relativ stabil, weil es ein Parallelbetrieb von sehr vielen Spannungsquellen ist, eine ständige Grundlast besteht und es außerdem eine aktive Lastverteilung gibt. Wiedereinschalten nach großräumigen Netzausfällen ist doch auch deshalb problematisch, weil es für die ersten speisenden Quellen einen Kurzschluss bedeutet, wenn jeder Abnehmer sofort versucht, aufzuschalten.
Mit der Unterteilung in Spannungs- und Stromquellen kann ich auch nicht viel anfangen. Jede Spannungsquelle erzeugt erstmal eine Urspannung (die hieß mal E), unter Last sinkt deren Klemmenspannung durch den Innenwiderstand auf die Nennspannung U. Gut zu erkennen bei Fahrleitungsnetzen mit stark wechselnder Belastung.
Ein Fahrradgenerator wird aber im Inselbetrieb benutzt, den Ausgleich durch viele Erzeuger und Verbraucher gibt es nicht. Trotzdem steigt die Spannung nicht ins Unermessliche und es gibt keinen Lichtbogen zwischen den Klemmen. Das passiert auch nicht bei Reihenschlussmaschinen, obwohl sie am ehesten dazu neigen müssten. Sonst hätte man die elektrische Straßenbahn niemals erfinden können.
Verwendet man einen Motor als Generator und das noch im Inselbetrieb, dann ist in eine Regelung erforderlich - sonst wäre der Betrieb wegen stark schwankender Spannung kaum möglich.
Stomquellen ohne Spannung kann es doch gar nicht geben. Eine gute Eselsbrücke vergleicht die Spannung mit dem Wasserdruck und den Stromfluss mit der durchfließenden Wassermenge nach Ventilöffnung. Ohne Druck kein Durchfluss, das wissen die Bewohner der oberen Stockwerke nur zu gut.
Falk, SchwLAbt
Mit der Unterteilung in Spannungs- und Stromquellen kann ich auch nicht viel anfangen. Jede Spannungsquelle erzeugt erstmal eine Urspannung (die hieß mal E), unter Last sinkt deren Klemmenspannung durch den Innenwiderstand auf die Nennspannung U. Gut zu erkennen bei Fahrleitungsnetzen mit stark wechselnder Belastung.
Ein Fahrradgenerator wird aber im Inselbetrieb benutzt, den Ausgleich durch viele Erzeuger und Verbraucher gibt es nicht. Trotzdem steigt die Spannung nicht ins Unermessliche und es gibt keinen Lichtbogen zwischen den Klemmen. Das passiert auch nicht bei Reihenschlussmaschinen, obwohl sie am ehesten dazu neigen müssten. Sonst hätte man die elektrische Straßenbahn niemals erfinden können.
Verwendet man einen Motor als Generator und das noch im Inselbetrieb, dann ist in eine Regelung erforderlich - sonst wäre der Betrieb wegen stark schwankender Spannung kaum möglich.
Stomquellen ohne Spannung kann es doch gar nicht geben. Eine gute Eselsbrücke vergleicht die Spannung mit dem Wasserdruck und den Stromfluss mit der durchfließenden Wassermenge nach Ventilöffnung. Ohne Druck kein Durchfluss, das wissen die Bewohner der oberen Stockwerke nur zu gut.
Falk, SchwLAbt