Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken?

Posted by: Thies H.

Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/05/10 07:47 PM

Hallo Leute!

Ich überlege, mir ein aktuelles Ultegra-Schaltwerk zu kaufen, nämlich entweder das RD-6600G oder das aktuelle RD-6700

Hat jmd Erfahrungen mit diesen Schaltwerken?
Gibts Gründe zu der Annahme, sie seien weniger robust oder langlebig als ein XT (ich hörte z.B. die Dura Ace hätten Einstellschrauben aus Alu)?
Und geht ne 8f-Kette durch ein 9f/10f-Schaltwerk? Bei 9f ist das kein Problem, ich weiß nur nicht, ob die aktuellen 9f/10f schmaler gebaut sind.

Danke!
Posted by: Anonymous

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/06/10 02:27 PM

In Antwort auf: Thies H.
Hallo Leute!

Ich überlege, mir ein aktuelles Ultegra-Schaltwerk zu kaufen, nämlich entweder das RD-6600G oder das aktuelle RD-6700

Hat jmd Erfahrungen mit diesen Schaltwerken?
Gibts Gründe zu der Annahme, sie seien weniger robust oder langlebig als ein XT (ich hörte z.B. die Dura Ace hätten Einstellschrauben aus Alu)?
Und geht ne 8f-Kette durch ein 9f/10f-Schaltwerk? Bei 9f ist das kein Problem, ich weiß nur nicht, ob die aktuellen 9f/10f schmaler gebaut sind.

Danke!


Die Dinger halten durchaus. Unzerstörbar sind sie aber (genau wie XT) auch nicht.
Wirklich falsch machen kann man mit denen nichts.

Zur zweiten Frage:
Rose gibt an: "8-/9-/10-fach kompatibel "

Könnte also stimmen. zwinker
Ansonsten beim Händler mal per Mail oder Telefon nachfragen.

Gruß
Micha
Posted by: Anonymous

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/06/10 11:05 PM

hallo Thies,

bin seit kurzem Fahrer eines Centurion Crossers mit kpl. Ultegra-Ausstattung 2010. Funktional bin ich sehr zufrieden, klappt alles bestens. Richtig belasten konnte ich das System noch nicht, habe aber keine Bedenken. Zum Stand der Technik habe ich den Anspruch, bei Trittbelastung am Berg fehlerfrei schalten zu können. Im Langzeitgebrauch jedoch traue ich einem Campa-System höhere Qualität zu als Shimano.

Zitat:
Und geht ne 8f-Kette durch ein 9f/10f-Schaltwerk?
Muß das sein? Also ob es geht, weiß ich nicht, aber ich nehme halt dann die passende Kette dazu.

LG,
Hobo61
Posted by: Leif

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/07/10 08:06 AM

In Antwort auf: Hobo61
hallo Thies,

bin seit kurzem Fahrer eines Centurion Crossers mit kpl. Ultegra-Ausstattung 2010. Funktional bin ich sehr zufrieden, klappt alles bestens.
LG,
Hobo61


Ich warte auch sehnsüchtig auf die Lieferung meines Centurion. Wenn Du Ultegra hats, hast Du sicherlich das Centurion 5000, oder?

Ich habe das 3000er bestellt und bin sehr auf die Verarbeitung gespannt.

Grüße
Posted by: Anonymous

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/07/10 09:16 AM

hallo Leif,

daß es ein 5000er Modell gibt, wußte ich garnicht. schmunzel Wahrscheinlich unbezahlbar.
Nee, ich bekam ein 4000er. Es müssen sich Roß u. Reiter noch aneinander gewöhnen. Parallel hab ich ein Velotraum Speedster als Leichtgewicht mit Kojak-Bereifung. Dieses fährt sich im Vergleich momentan wesentlich leichter. Wenn vom 4000er aber die Stollenreifen gegen Conti GP getauscht sind und ich mich im Lauf des Frühjahrs an die anspruchsvollere Rennrad-Übersetzung gewöhnt habe, wird sich das noch ändern.

Themabezogen kann ich aber sagen, daß sich die neue Ultegra Gruppe am 4000er wesentlich präziser schalten läßt als die ältere Ultegra am VT Speedster: die fühlt sich so an, als wären Gummiseile eingebaut. Dennoch bin ich auch mit der älteren Lösung sehr zufrieden: am Reiserad absolut tauglich.

Was das Centurion betrifft: die Verarbeitung von Rahmen u. Gabel ist tiptop und in meinem Fall fehlerfrei. Ich bin begeistert. Auch die Geo paßt zu mir. Vorurteile hatte ich ggb. der Cantis, aber an diesem Rad funktionieren die gut. Anscheinend sind neueste Tektro-Finessen zum Einsatz gekommen, muß ich noch näher untersuchen. Cantis tausche ich also erstmal nicht. Als Hauptargument fürs 4000er war für mich Ultegra und die Ksyrium-Laufräder - an diesen gibts nichts zu meckern. Sattel ist hochwertig, aber mir zu bequem - ich vermute auch ein hohes Gewicht. Werde diesen also tauschen.

Du kannst Dich auf Dein Centurion wirklich freuen! Anbauteile muß ich noch experimentieren: ich hab jetzt Blümels 35er bestellt. Das hintere Blech montier ich am GT; spart wieder Gewicht. Als GT kommt ein äußerst preiswerter u. relativ leichter Atran velo elite 28", das Experiment wage ich einfach mal.

LG Gruß,
Hobo61

p.s. Entschuldigung nochmal für soviel themenfremdes Zeugs von mir!
Posted by: Leif

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/08/10 07:47 AM

Klar, es gibt kein 5000er, das hatte ich verwechselt. Ich glaube bei Merida gibts das Cyclocross 4 und 5, ist aber auch egal.

Mein Rad hat nur die 105er, bin aber h Anfänger und habe deshalb keine Ambitionen.

Schutzbleche und Gepäckträger kommen von Stevens (Touring Set, 50€), Vorderrad mit 3N-80 Nabendynami liegt bereit, Cyo ist bestellt.

Ich hoffe, dass mein Rad gleich vom Paketboten gebracht wird!

Grüße
Posted by: rollido

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/08/10 09:33 AM

Das untere Schaltröllchen der XT hat eine Keramikbuchse; die ist praktisch wartungsfrei und unzerstörbar. Ob bei der neuen Ultegra das auch so ist, weiß ich nicht. Die Dura-Ace hat nur welche aus Keramik. Bezüglich Campa-Haltbarkeit, gebe ich den Vorredner recht. Da SRAM schon eine 10-fach-Gruppe fürs MTB,etc. angekündigt hat, gehe ich davon aus, daß Shimano nachzieht. Dann wird Campa-10-fach wieder interessant für diesen Einsatzbereich.
Posted by: Thies H.

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/08/10 01:40 PM

Ultegra hat angeblich auch die obere Rolle mit Keramik. Obs was bringt?
Posted by: rollido

Re: Erfahrung mit aktuellen Ultegra-Schaltwerken? - 03/09/10 11:20 AM

In Antwort auf: Thies H.
Ultegra hat angeblich auch die obere Rolle mit Keramik. Obs was bringt?

Es bringt schon was. Ist absolut wartungsfrei, laufen sauber und präzise und können nicht ausschlagen. Die abgenutzten Kunststoffzahnflanken sind dann der Rollentod.