Posted by: Andreas
Re: Kann ich einen LED Lumotec testen ohne Na.Dyn? - 08/04/08 04:17 PM
Hallo Helge,
So hatte ich das gemeint. Es gibt auch Bastler (hauptsächlich aus dem MTB-Bereich), die LEDs ohne Gleichrichter einfach antiparallel an den Dynamo anschließen, und es hält auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Ach so. 16 Volt sind erreichbar.
Nö. Ein Gleichrichter reicht, um beide Halbwellen auszunutzen und die LEDs nicht zu gefährden. Ein Nabendynamo gibt nicht mehr als 580 mA ab, das ist ja der Vorteil. Schau mal hier: http://tandem-fahren.de/RL/
Gruß
Andreas
In Antwort auf: HelgeWI
Ich verstehe Deinen Bastlerstolz, aber
- LEDs sind nicht "allergisch" gegen verpolen, man kann die durchasu verpolen, aber zumeist nur bsi zu einer Sperrspannung von 10V, viel zu wenig für einen direkten Anschluß am Nabendynamo ohne Gleichrichter
- LEDs sind nicht "allergisch" gegen verpolen, man kann die durchasu verpolen, aber zumeist nur bsi zu einer Sperrspannung von 10V, viel zu wenig für einen direkten Anschluß am Nabendynamo ohne Gleichrichter
So hatte ich das gemeint. Es gibt auch Bastler (hauptsächlich aus dem MTB-Bereich), die LEDs ohne Gleichrichter einfach antiparallel an den Dynamo anschließen, und es hält auch bei höheren Geschwindigkeiten.
In Antwort auf: HelgeWI
- Mir ging es um die Spannung, die der Nabendynamo an meinem Fahrrad (SON an Fly LED) unter Last bei hoher Geschwindigkeit erreicht
Ach so. 16 Volt sind erreichbar.
In Antwort auf: HelgeWI
Wenn jemand eine LED-Beleuchtung am Nabendynamo selbst basteln will, muß er einigermaßen sicherstellen, daß seine Schaltung in Richtung Nabendynamo eine bekannte Last darstellt, entweder die für 6V Betrieb (2,4 Watt bei 6V) oder evtl gehen auch die für 12V Betrieb (Daten habe ich nicht parat).
Nö. Ein Gleichrichter reicht, um beide Halbwellen auszunutzen und die LEDs nicht zu gefährden. Ein Nabendynamo gibt nicht mehr als 580 mA ab, das ist ja der Vorteil. Schau mal hier: http://tandem-fahren.de/RL/
Gruß
Andreas