Posted by: otti
2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 10:20 AM
Hallo!
Ich besitze einen älteren Brooks B66, der eine 4-adrige (nennt man das eigentlich so?) Klemmung und Kerzensattelstütze hat. Da dieser Sattel - obwohl er 22 Jahre alt ist - noch super straff gespannt ist und ich toll drauf sitzen kann, möchte ich ihn auf eine CaneCreek Lt Sattelstütze mit einer 2-adrigen Klemmung befestigen. Geht das?
Kann man eigentlich alternativ das Gestell unter dem Brooks auswechseln und ein 2-adriges befestigen? Wäre nett, wenn Ihr ein paar Tipps hättet.
Posted by: Anonymous
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 10:36 AM
ich habe
hier einen Adapter für B 66 und Ideal 75 Sättel gefunden. Das sollte eigentlich das sein, was Du brauchst. Ob er auch was taugt, weiß ich leider nicht.
Posted by: dogfish
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 10:49 AM
Bevor sich "otti" falsche Hoffnungen macht:
"Dieser Artikel ist leider ausverkauft und kommt nicht mehr nach."
Gruß Mario
Posted by: otti
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 10:51 AM
Ja, das scheint es zu sein. Es ist aber offensichtlich nirgends mehr zu bekommen.
Posted by: rayno
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 11:15 AM
Warum hast Du mich nicht gefragt???
Posted by: Mr. Pither
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 11:18 AM
Diese Kunststoffadapter haben aber auch nicht lange gehalten. Es gab die meines Wissens auch mal aus Alu - leider keine Ahnung unter welchem Namen bzw. von welchem Hersteller.
Oder man drechselt sich so was selbst aus ner dicken Aluplatte?
Gruß Florian
Posted by: rayno
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 11:24 AM
Einen gut erhaltenen B66 habe ich auch noch gefunden. Schau hier:
Posted by: otti
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 11:49 AM
Hallo LOthar,
wozu brauche ich eigentlich noch das Forum, wenn ich doch Dich kennen.
Posted by: rayno
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 11:54 AM
Passt eigentlich deine Cane Creek-Sattelstütze auf den LHT? Du brauchst für den 27,2 mm, also das klassische Maß für Stahlrennradrahmen.
Posted by: otti
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/20/10 03:43 PM
Hallo Lothar,
ich will die CaneCreek gar nicht auf meinen LHT haben. Dafür wäre die Rahmenhöhe auch zu hoch. Der Platz reicht nicht dafür.
Posted by: irg
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/21/10 07:42 AM
Hallo!
Der Vollständigkeit halber, falls andere das gleiche Problem haben:
Diese Adapterplatte lässt sich auch ohne Weiteres aus einem Stückerl Hartholz schnitzen, die Qualität ist dabei offensichtlich besser als bei den Plastik-Platten.
Werkzeug ist dafür auch nicht viel nötig: irgendeine Säge, ein Stechbeitel mit irgendeinem kleineren Hammer und ein bisschen Geduld. Meine Platte habe ich damals aus einem Rest Eichen-Parkett geschnitzt.
lg! georg
Posted by: Job
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/21/10 07:50 AM
carpenter-made statt custom-made.

job
Posted by: otti
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/21/10 08:27 AM
Das klingt interessant. Ich habe vom Hausbau noch Hartholz rumliegen. So werde ich auf meine alten Tage noch zum Schnitzer. Lothars Plastikteil kann ich ja als Vorlage nehmen. Es sei denn, dass sich hier noch jemand meldet, der das Teil in Metall nutzlos rumliegen hat und es abgeben mag.
Posted by: schorsch-adel
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/21/10 08:40 AM
oder aus Alu. Das Plastikteil hat den Nachteil, daß die innere Verstrebung leicht einknickt, wenns an den Streben nicht 100% paßt.
Feilen hat den Vorteil, daß mans individuell an den Sattel anpassen kann.
Posted by: irg
Re: 2- oder 4-adrige Sattelklemmung kompatibel? - 02/21/10 04:32 PM
Hallo Ulli!
Beim Schnitzen/Feilen (was für dich immer einfacher ist) hast du als Muster die beiden Teile der Sattelstütze, an denen du die Ober- und die Unterseite deines Zwischenstückes anpassen kannst. Die Höhe passt du ans Sattelgestell an, und die Geschichte ist fertig.
Am leichtesten ist das Arbeiten übrigens, wenn du das Holzstück deutlich länger lässt, als du brauchst, dann kannst du es am überstehenden Teil gut festklemmen oder anschrauben, oder sonstwie fixieren. Das überstehende Stück wird erst am Schluss abgeschnitten.
lg! georg