Posted by: Gundalf
Re: Kettenspannung abhängig von Kurbelstellung - 06/14/08 08:08 PM
[An welchen Positionen ist eine Längung festzustellen?]
Klar, immer an den gleichen Kurbelpositionen. Mir fiele gar keine Möglichkeit ein, wie das anders sein könnte...
Da die Kette ja immer wieder an anderen Stellen aufliegt, fällt eine ungleichmäßige Längung der Kette aus, bzw. wird ausgeglichen. Gleiches gilt für das Ritzel. Bleibt also nur noch das Kettenblatt oder das Lager.
Beim Kettenblatt - da habe ich eben mal an einem nachgeschaut - sind die Zähne in den Antrittpositionen deutlich stärker verschlissen. Das kann also ein Grund sein. Abhilfe wäre das Kettenblatt regelmäßig zu drehen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Kurbel und Blatt nicht eins sind.
Analoges gilt natürlich auch für das Lagerwelle, die sich verbiegen kann. Das halte ich aber für nicht sehr wahrscheinlich. Eher dann eine Verformung der Vierkantaufnahme in der Kurbel. Aber das kann auch kein Grund sein, da es hier ja um eine Hollowtech-Kurbel geht, und die hat keinen Vierkant. Das habe ich eben auch nochmal bei einer 105er Kurbel aus dem Jahre 2005 nachgeschaut.
Nun hast Du ja offensichtlich dieses Problem, vielleicht kannst Du mal das Kettenblatt einen oder zwei Arme weiter oder auch mal die Kurbel auf der Welle drehen und berichten, ob sich dadurch die Position der Längung ändert. Mich würde das Ergebnis sehr interessieren, da ich mit dem Gedanken spiele mir ein Rohloff-getriebenes Rad zuzulegen. Natürlich ohne Kettenspanner.
Gruss,
Gundalf
In Antwort auf: StefanK
Klar, immer an den gleichen Kurbelpositionen. Mir fiele gar keine Möglichkeit ein, wie das anders sein könnte...
Da die Kette ja immer wieder an anderen Stellen aufliegt, fällt eine ungleichmäßige Längung der Kette aus, bzw. wird ausgeglichen. Gleiches gilt für das Ritzel. Bleibt also nur noch das Kettenblatt oder das Lager.
Beim Kettenblatt - da habe ich eben mal an einem nachgeschaut - sind die Zähne in den Antrittpositionen deutlich stärker verschlissen. Das kann also ein Grund sein. Abhilfe wäre das Kettenblatt regelmäßig zu drehen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Kurbel und Blatt nicht eins sind.
Analoges gilt natürlich auch für das Lagerwelle, die sich verbiegen kann. Das halte ich aber für nicht sehr wahrscheinlich. Eher dann eine Verformung der Vierkantaufnahme in der Kurbel. Aber das kann auch kein Grund sein, da es hier ja um eine Hollowtech-Kurbel geht, und die hat keinen Vierkant. Das habe ich eben auch nochmal bei einer 105er Kurbel aus dem Jahre 2005 nachgeschaut.
Nun hast Du ja offensichtlich dieses Problem, vielleicht kannst Du mal das Kettenblatt einen oder zwei Arme weiter oder auch mal die Kurbel auf der Welle drehen und berichten, ob sich dadurch die Position der Längung ändert. Mich würde das Ergebnis sehr interessieren, da ich mit dem Gedanken spiele mir ein Rohloff-getriebenes Rad zuzulegen. Natürlich ohne Kettenspanner.
Gruss,
Gundalf