Posted by: webmantz
Re: Ideensammlung Planwagen-Nachfolger - 06/02/08 10:40 AM
Moin zusammen,
ich möchte als ersten Bauschritt nun erstmal versuchen, eine stabile Grundplatte zu konstruieren. Erst mal werde ich es nur aus Holz versuchen, vielleicht reicht das ja schon.
Ich stelle mir ein Gitter aus 5 Längs- und 4 Querbalken vor, jeder Balken 50mm hoch und 10mm stark. Die Größe der Grundplatte soll 2000mm x 600mm sein.
Auf und unter dieses Gestell sollen dann jeweils eine 1mm starke Sperrholzplatte geleimt werden, die Hohlräume möchte ich ausschäumen.
In der Draufsicht sieht das dann so aus:

Also, mit ausschäumen habe ich keinerlei Erfahrung. Bei meiner Konstruktion würden sich 12 Hohlräume mit jeweils ca. 650x140x50mm Größe ergeben. Ist das bereits zu groß zum Ausschäumen?
Wie schäume ich überhaupt richtig aus, so daß keine Hohlräume bleiben? Brauche ich da eine spezielle Maschine?
Und weiß jemand, wie schwer dieser "Bauschaum" ist?
Was ist überhaupt "Bauschaum"? Kann man den unter dieser Bezeichnung im Baumarkt bekommen, oder gibt es da unterschiedliche Arten?
Gruß, André
ich möchte als ersten Bauschritt nun erstmal versuchen, eine stabile Grundplatte zu konstruieren. Erst mal werde ich es nur aus Holz versuchen, vielleicht reicht das ja schon.
Ich stelle mir ein Gitter aus 5 Längs- und 4 Querbalken vor, jeder Balken 50mm hoch und 10mm stark. Die Größe der Grundplatte soll 2000mm x 600mm sein.
Auf und unter dieses Gestell sollen dann jeweils eine 1mm starke Sperrholzplatte geleimt werden, die Hohlräume möchte ich ausschäumen.
In der Draufsicht sieht das dann so aus:

In Antwort auf: Dittmar
Einen Teil deiner Idee finde ich gut, das ausschäumen. Eine leichte Struktur, die man mit Bauschaum ausschäumt, kann ziemlich stabil werden, vorrausgesetzt, der auszuschäumende Raum ist nicht zu groß.
Also, mit ausschäumen habe ich keinerlei Erfahrung. Bei meiner Konstruktion würden sich 12 Hohlräume mit jeweils ca. 650x140x50mm Größe ergeben. Ist das bereits zu groß zum Ausschäumen?
Wie schäume ich überhaupt richtig aus, so daß keine Hohlräume bleiben? Brauche ich da eine spezielle Maschine?
Und weiß jemand, wie schwer dieser "Bauschaum" ist?
Was ist überhaupt "Bauschaum"? Kann man den unter dieser Bezeichnung im Baumarkt bekommen, oder gibt es da unterschiedliche Arten?
Gruß, André