Posted by: webmantz
Ideensammlung Planwagen-Nachfolger - 05/29/08 10:16 AM
Moin zusammen,
viele von euch kennen ja meinen Planwagen, zumindest von den Bildern her. Ein paar haben ihn ja auch schon live gesehen.
Nun fahre ich ja seit letzem Jahr ein Liegedreirad, für welches der Anhänger viel zu schwer ist. Die maximale Anhängelast beim Trike liegt bei 40KG, der Planwagen wiegt aber leer bereits mehr als das 1½fache
Da ich aber auch auf zukünftigen Touren nicht auf die Bequemlichkeit des Planwagens verzichten will, bleibt mir nichts anderes über, als einen Neubau zu wagen. Die Konstruktion soll eine vollkommen andere werden; Ziel ist ein Leergewicht von 20KG bei einer Liegefläche von 2m Länge und 0,7 bis 0,8m Breite. Die Gesamtbreite soll 1m nicht überschreiten und der Luftwiderstand soll deutlich geringer als bei dem Planwagen ausfallen.
Es gibt ein Vorbild für meinen geplanten "Wohnwagen", gebaut von Sakari Holma, einem finnischen Architekten, der auch Liegeräder aus Holz baut:
Album
Bild
(Auf das Bild klicken für weitere Bilder)
Wie der Wagen von Sakari konstruiert ist könnt ihr auf den anderen Bildern sehen, die in seiner flickr-Galerie (auf das Bild klicken) zu finden sind. Ich habe vor, den Wagen mit wenigen Änderungen nachzubauen.
Die Außenwand des Wagens besteht übrigens aus 1mm dünnem Sperrholz. Das bedeutet natürlich wenig Gewicht, aber auch, daß die Außenwand nicht viel tragende Funktion hat. Das "Bettgestell" muß also dafür sorgen, daß der Wagen meinem Gewicht standhält.
So, und nun zum eigentlichen Anliegen dieses Threads. Im Geiste habe ich die Konstruktion bereits fertig, aber für ein paar Details fehlen mir noch Anregungen:
Ich hoffe auf viele konstruktive Vorschläge.
Sicher werden auch noch mehr Fragen auftreten, die ich dann hier posten werde.
Gruß, André
Edit: Fremdes Bild durch Link ersetzt. atk
viele von euch kennen ja meinen Planwagen, zumindest von den Bildern her. Ein paar haben ihn ja auch schon live gesehen.
Nun fahre ich ja seit letzem Jahr ein Liegedreirad, für welches der Anhänger viel zu schwer ist. Die maximale Anhängelast beim Trike liegt bei 40KG, der Planwagen wiegt aber leer bereits mehr als das 1½fache

Da ich aber auch auf zukünftigen Touren nicht auf die Bequemlichkeit des Planwagens verzichten will, bleibt mir nichts anderes über, als einen Neubau zu wagen. Die Konstruktion soll eine vollkommen andere werden; Ziel ist ein Leergewicht von 20KG bei einer Liegefläche von 2m Länge und 0,7 bis 0,8m Breite. Die Gesamtbreite soll 1m nicht überschreiten und der Luftwiderstand soll deutlich geringer als bei dem Planwagen ausfallen.
Es gibt ein Vorbild für meinen geplanten "Wohnwagen", gebaut von Sakari Holma, einem finnischen Architekten, der auch Liegeräder aus Holz baut:
Album
Bild
(Auf das Bild klicken für weitere Bilder)
Wie der Wagen von Sakari konstruiert ist könnt ihr auf den anderen Bildern sehen, die in seiner flickr-Galerie (auf das Bild klicken) zu finden sind. Ich habe vor, den Wagen mit wenigen Änderungen nachzubauen.
Die Außenwand des Wagens besteht übrigens aus 1mm dünnem Sperrholz. Das bedeutet natürlich wenig Gewicht, aber auch, daß die Außenwand nicht viel tragende Funktion hat. Das "Bettgestell" muß also dafür sorgen, daß der Wagen meinem Gewicht standhält.
So, und nun zum eigentlichen Anliegen dieses Threads. Im Geiste habe ich die Konstruktion bereits fertig, aber für ein paar Details fehlen mir noch Anregungen:
- das "Bettgestell"
Mir schwebt da eine Konstruktion aus zwei/drei Holzbohlen und zwei/drei Alurohren vor, welche sich längs durch den Wagenboden ziehen. Die Holzbohlen sollen die Festigkeit, die Alurohre die Steifigkeit garantieren. Oben drauf soll eine dünne (2mm?) Sperrholzplatte, den Zwischenraum möchte ich irgendwie ausschäumen.
Oder gibt es da bessere Möglichkeiten, einer möglichst dünnen und leichten Bodenplatte, die auch bei 100KG Belastung nicht durchbiegt? - die Radaufhängung
Die Räder sollen auf jeden Fall einseitig aufgehängt werden. Allerdings habe ich noch keine wirkliche Idee, wie ich das machen soll. Vor allem muß ja auch die Möglichkeit bestehen, die Spur einzustellen, damit die Räder auch wirklich parallel laufen. - die Stützfüße
Auch hierfür fehtl mir noch die zündende Idee. Die Holfüßchen an dem Wagen von Sakari sehen zwar nett aus, haben aber den Nachteil, daß sie nicht höhenverstellbar sind. Man braucht also einen topfebenen Standplatz, auf dem die Füße auch nicht einsinken dürfen.
Ich hoffe auf viele konstruktive Vorschläge.
Sicher werden auch noch mehr Fragen auftreten, die ich dann hier posten werde.
Gruß, André
Edit: Fremdes Bild durch Link ersetzt. atk