Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl
Posted by: EasyRohlerRadler
Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/14/09 10:17 PM
Es wird häufig empfohlen, zur Verschleißminderung von Kette und Kettenblatt ein Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl (z.B. 43) zu wählen.
Ist in der Praxis die Lebensdauer von Kette und Kettenblatt damit wirklich deutlich zu erhöhen?
Posted by: Anonymous
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/14/09 10:36 PM
das ist ein wenig aus dem zusammenhang gerissen.
ursprünglich kommt das aus dem motorradbereich, dort empfiehlt man das damit die kette beim umlauf auf dem kettenblatt "wandert" um einer ungleichmäßigen kettenlängung entgegenzuwirken.
auch unter moppedfahrern wird das kritisch diskutiert und wie mir scheint gibts gläubige und leute, die von voodoo reden.
beim fahrrad dürfte das thema nicht wirklich relevant sein, eine kette kostet nur wenig und wird eh regelmäßig getauscht während ein motorradkettesatz eine ordentliche stange geld kostet und um 15-20tkm halten soll.
Posted by: helm18
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/14/09 10:56 PM
Es wird häufig empfohlen, zur Verschleißminderung von Kette und Kettenblatt ein Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl (z.B. 43) zu wählen.
Ist in der Praxis die Lebensdauer von Kette und Kettenblatt damit wirklich deutlich zu erhöhen?
Hallo,
der selige Sheldon meint nein:
http://www.sheldonbrown.com/chain-life.htmlGruß
Helm
Posted by: Stocki
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/14/09 11:33 PM
Also bei Getrieben achtet man schon darauf dass das Ritzel möglichst ne Primzahl als Zähnezahl hat. Bei einem Fahrradantrieb halte ich das aber für übertrieben. Dieser Einfluss dürfte gegenüber dem Einfluss der Verschmutzung und der individuellen Pflege und Belastung der Nutzer verschwindend gering sein.
Allerdings fahre ich tatsächlich ein 43er Kettenblatt. Schaden kann es jedenfalls nicht.
Posted by: brotdose
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 08:56 AM
Hallo,
Primzahl ist völlig unnötig und nicht mal zwangsläufig hilfreich. Teilerfremdheit zwischen Kettenblattzahn Anzahl und Anzahl der Kettenglieder ist notwendig. Angenommen du hast 43 Zähne, deine Kette hat 129 Glieder, Dann erwischt Du immer exakt die gleichen Zahn Kettenglied Paare, nämlich genau bei jeder 3. Umdrehung. Also mus als hinreichende Bedingung die Anzahl der Kettenglieder prim sein, Notwendig ist aber nur die Teilerfremdheit um einen optimalen Paarwechsel zu gewährleisten.
Die Betrachtung muss nun in Anbetracht der Tatsache, dass es normalerweise nur gerade Anzahlen an Kettengliedern gibt (es gibt a nur Doppelglieder) etwas genauer überlegt weden, das ändert aber nichts daran, dass Teilerfremdheit das entscheidende Kriterium ist.
Grüße
Posted by: Stocki
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 11:20 AM
Ich habe hier nicht von Kettentrieben gesprochen, sondern von Getrieben wo Zahnflanke auf Zahnflanke trifft.
Am Fahrrad ist das völlig übertrieben. Da gibt es nur dort ungewöhnliche Kettenblattgrößen, wo es auf die exakte Übersetzung ankommt, also z.B. bei Trial, BMX oder Bahnrädern.
Posted by: brotdose
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 11:26 AM
Auch dort reicht teilerfremd, prim des "kleinern" Partners reicht nie, prim des "größeren" ist hinreichend aber nicht notwendig, unabhängig davon ob das beim Fahrrad nötig ist oder nicht.
Grüße
Posted by: Andreas
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 11:35 AM
Hallo,
bei Kettenschaltungen dürfte das sowieso egal sein.
Gruß
Andreas - 49 Zähne auf dem mittleren Blatt
Posted by: Oliver1985
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 03:32 PM
Beim Motorrad sollte das egal sein, dort gibt es in einer umdrehung des Motors keinen "toten" Punkt. Bei Nabenschaltungen denke ich das es sein könnte. Weiss ich aber halt nicht genau.
Bei Kettenschaltung sollte das auch egal sein.
Posted by: Job
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 05:23 PM
nein, Naben- oder Kettenschaltung ist egal. Die Kraft wird ja vor der Schaltung auf die Kette aufgebracht und zwar doch deutlich schwellend.
job
Posted by: Anonymous
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 05:46 PM
ich vergaß dazuzuschreiben, daß diese weisheit aus einzylindersportfahrerkreisen kommt (enduro, cross, sound of singles, german supermono association).
dort hat man keine gleichmäßige kraft, bei jeder zweiten kurbelwellenumdrehung gibt es eine zündung.
Posted by: Oliver1985
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 06:03 PM
Aber bei der Nabenschaltung zb bei einer 44z 16z kombination trifft ein Zahn doch immer wieder das eine Kettenglied, bzw immer 2 versetzt.
Bei der Kettenschaltung trifft doch der Zahn im laufe von mehreren Schaltvorgängen jedes Kettenglied.
Oder bin ich da auf dem Holzweg? (Hoffe ihr versteht was ich meine. :-))
Bei Einzylinder Motoren ist es doch auch so das der "Tote Punkt" dank der übersetzung des Getriebes jeder Teil der Kette gleich belastet wird, bei einer ungraden Zahnanzahl kann halt jedes Ketteglied mit jedem Zahn Hochzeit feiern.
Posted by: Anonymous
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 06:25 PM
grad im endurobereich kommt man nicht umhin, auch mal von einer niedrigen drehzahl zu beschleunigen, dann hat das hinterrad bei jeder zündung ordentlich schlupf.
das getriebe ist übrigends untersetzt, nicht übersetzt, ebenso der kettentrieb zum hinterrad.
ein einzylindermotor mit 500-700ccm hubraum bietet schon knapp über leerlauf ein mächtiges drehmoment an, deshalb bekommt man da bei häufigem untertourigen betrieb auch probleme mit pitting an den zahnflanken im getriebe.
ich fahr meinen supersingle deshalb möglichst oberhalb von 4000 u/min und trotzdem längt sich die kette ungleichmäßig.
Posted by: sigma7
Re: Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl - 11/15/09 06:32 PM
Ob die Lebensdauer der Komponenten steigt kann ich noch nicht beurteilen, ich habe erst vor wenigen Tagen von 38/16 auf 39/17 gewechselt. Bei 38/16 hat sich die Kette immer unterschiedlich gelängt.
andre