Posted by: Gisibert
18% mehr Leistung bei optimaler Trittposition? - 11/13/09 03:49 PM
Hallo zusammen,
ich habe gestern folgende Darstellung gefunden, nachdem ich auf die Idee kam, einmal nachzukontrollieren, ob ich auch richtig (optimal) auf meinem Rad sitze:
http://www.fahrrad-gruber.de/technik/technik01c.htm
Besonders interessiert mich dabei folgende Aussage (Text neben dem rechten Bild vor Tabelle(unten)):
"Steht die Kurbel horizontal nach vorne, sollte die Kniespitze und die Pedalmitte eine senkrechte Linie bilden ... das bedeutet bis zu 18% mehr Leistung"
Nun musste ich feststellen, dass das bei mir nicht der Fall ist. Meine "Kniespitze" steht mindestens 3-5cm zu weit vorne. Heißt das nun, dass ich unnötig viel Kraft beim Treten verschwende? Eigentlich bin ich nämlich mit meiner momentanen Sitzposition recht zufrieden und habe subjektiv auch nicht den Eindruck, sonderlich unökonomisch zu fahren.
Leider bin ich jetzt einigermaßen verunsichert.
Nochwas anderes: mein zum Reiserad umgebautes MTB (26") hat 48cm Rahmenhöhe (deutsch) und ca. 57-58cm Oberrohrlänge. Nun ist es so, dass ich mit Schritthöhe von ca. 81cm bei 1.77cm Körperlänge wohl einen etwas lang geratenen Rumpf habe. Das vermute ich deshalb, weil ich den Sattel ganz nach hinten einstellen muss, damit ich das Gefühl habe, dass ich nicht zu weit vorne sitze. Trotzdem schaffe ich es nicht, das oben genante Ideal (Kniespitze und Pedalmitte in senkrechter Linie) zu erfüllen.
Was haltet ihr von dieser Sache, ist diese Richtlinie überhaupt auf die typische Reiseradler-Position (also in dem Fall meine) anzuwenden? Sollte ich ggf. einen anderen Sattel anschaffen, der sich noch weiter nach hinten setzen lässt. Derzeit fahre ich auf einem Selle Royal Viper, also ein eher kleiner Sattel. Mein doch recht breites (von der Anatomie wohl recht feminin geartetes) Gesäß kann der Sattel jedenfalls nicht bändigen, was jedoch nicht so tragisch ist, da ich (sitzpositionbedingt) i.d.R. nicht so viel Gewicht auf dem Sattel habe.
Beste Grüße,
gisi
ich habe gestern folgende Darstellung gefunden, nachdem ich auf die Idee kam, einmal nachzukontrollieren, ob ich auch richtig (optimal) auf meinem Rad sitze:
http://www.fahrrad-gruber.de/technik/technik01c.htm
Besonders interessiert mich dabei folgende Aussage (Text neben dem rechten Bild vor Tabelle(unten)):
"Steht die Kurbel horizontal nach vorne, sollte die Kniespitze und die Pedalmitte eine senkrechte Linie bilden ... das bedeutet bis zu 18% mehr Leistung"
Nun musste ich feststellen, dass das bei mir nicht der Fall ist. Meine "Kniespitze" steht mindestens 3-5cm zu weit vorne. Heißt das nun, dass ich unnötig viel Kraft beim Treten verschwende? Eigentlich bin ich nämlich mit meiner momentanen Sitzposition recht zufrieden und habe subjektiv auch nicht den Eindruck, sonderlich unökonomisch zu fahren.
Leider bin ich jetzt einigermaßen verunsichert.
Nochwas anderes: mein zum Reiserad umgebautes MTB (26") hat 48cm Rahmenhöhe (deutsch) und ca. 57-58cm Oberrohrlänge. Nun ist es so, dass ich mit Schritthöhe von ca. 81cm bei 1.77cm Körperlänge wohl einen etwas lang geratenen Rumpf habe. Das vermute ich deshalb, weil ich den Sattel ganz nach hinten einstellen muss, damit ich das Gefühl habe, dass ich nicht zu weit vorne sitze. Trotzdem schaffe ich es nicht, das oben genante Ideal (Kniespitze und Pedalmitte in senkrechter Linie) zu erfüllen.
Was haltet ihr von dieser Sache, ist diese Richtlinie überhaupt auf die typische Reiseradler-Position (also in dem Fall meine) anzuwenden? Sollte ich ggf. einen anderen Sattel anschaffen, der sich noch weiter nach hinten setzen lässt. Derzeit fahre ich auf einem Selle Royal Viper, also ein eher kleiner Sattel. Mein doch recht breites (von der Anatomie wohl recht feminin geartetes) Gesäß kann der Sattel jedenfalls nicht bändigen, was jedoch nicht so tragisch ist, da ich (sitzpositionbedingt) i.d.R. nicht so viel Gewicht auf dem Sattel habe.
Beste Grüße,
gisi