Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben

Posted by: 19matthias75

Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/05/09 06:55 PM

Hallo!

Mal eine Frage ans "technische" Forum.

Kann man einen Scheinwerfer (z.B. Edelux oder Cyo) anstelle eines Dynamos auch mit einem Akku betreiben (egal ob LiION, NiMH u.a.)?

Edit will nähere Erläuterung:
Ich würde gerne an ein MTB einen Scheinwerfer "fest" montieren und halt durch einen einfach auswechselbaren Akku mit Saft versorgen. Irgendwie ist die Auswahl an "normalen" Scheinwerfern größer als Akkuscheinwerfern, von der Lichtausbeute ganz zu schweigen. Und die Kohle für'n Big Bang ist gar nicht vorhanden zwinker
Posted by: Job

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/05/09 06:59 PM

wenn du die zulässige höchstspannung nicht überschreitest, liegt bei dem bum bei 7,5v(?) dann ja.

job
Posted by: mgabri

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/05/09 07:01 PM

Hi,
im Prinzip ja. Aber man sollte eine Strombegrenzung haben. Die modernen LED-Lampen funktionieren nicht so wie gewohnt.
Posted by: 19matthias75

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/05/09 07:01 PM

Oh, danke für die schnelle Antwort.
Posted by: toni

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 03:57 PM

Bumm schreibt dazu, den schwarz-weißen Leiter, der sonst zur Masse geht, an Plus anzuschließen.

Toni
Posted by: elwoodianer

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 05:59 PM

hallo Matthias,

versuchs mit einem 6-Zellen-Akku und dieser Schaltung:

Bild

so long
elwood
Posted by: elwoodianer

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 06:12 PM

hallo Matthias,

so, jetzt das ganze Ding noch mal, mit dem ganzen Text:

versuchs mit einem Akku mit 6 oder 7 Zellen und dieser Schaltung:

Bild

wenn sich die Spannung nicht hinreichend herunterdrehen lässt, vergößere den 33k-Widerstand auf 39k oder 47k. Stelle mit dem Poti etwa 7,2V ein. Teste den Regler mit einem 1W-Widerstand im Bereich von 47-100 Ohm, um die Spannung einzustellen, und dann erst mit dem Scheinwerfer.

Beim 7-Zellen-Akku ist die Spannung erst kurz vor dem Ende auf 7,2V gefallen, so dass dieser länger die volle Lampenhelligkeit gibt. Der 6-Zellen-Akku ist schon im halbleeren Zustand auf 7,2V herunter.
Die Spannung hängt auch ganz wesentlich von der Qualität der Batteriehalter ab: bei billigen Teilen gehen hier mehrere Volt verloren! Ich würde es allerdings vorziehen, die Zellen durch angelötete Kabel zu verbinden.
Der Strom für den IQ Fly liegt bei ca. 300mA, vielleicht etwas höher, plus Rücklicht. Ein Akkupack mit 7 AAA-Zellen mit 1000mAh Kapazität hält also locker 2 Stunden durch. Wenn Dich das Gewicht nicht stört, nimm AA-Zellen mit 2000mAh.

so long
elwood
Posted by: 19matthias75

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 06:29 PM

Hallo elwood,

geht das mit diesen Akkupacks ? (als Beispiel der Auswahl)
Posted by: helm18

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 07:12 PM

In Antwort auf: toni
Bumm schreibt dazu, den schwarz-weißen Leiter, der sonst zur Masse geht, an Plus anzuschließen.

Toni


Hallo,

da ja hier die Bastler sitzen: Wenn es bei einem Wechselstromgerät wie dem Cyo einen Unterschied macht, wie gepolt wird, ist offensichtlich die interne Elektronik (Stromverdoppler) nicht sysmetrisch und die Halbwellen ziehen unterschiedlich Strom.

Hat schon einmal jemand getestet, wie es sich mit der Leuchtstärke verhält, wenn 2 Cyos parallel an einen Nabendynamo angeschlossen werden und einmal "schwarz an schwarz" und weiß an weiß und das andere mal jeweils schwarz an weiß?

Grüße Helm
Posted by: Falk

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 08:30 PM

Denk mal weniger an unterschiedliche Belastung der Halbwellen, sondern an die zu Recht unbeliebten Masseverbindungen. Sind die Scheinwerfer frei davon? Wenn ja, dann kannst Du Dir über den Schluss immer noch eine Masseverbindung einhandeln. Deswegen nehme ich an, dass die eigentlich gleichwertigen Adern unterschiedlich bezeichnet werden. Alle Masseverbindungen zu beseitigen ist gar nicht so einfach.

Falk, SchwLAbt
Posted by: helm18

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 10:46 PM

In Antwort auf: falk
Denk mal weniger an unterschiedliche Belastung der Halbwellen, sondern an die zu Recht unbeliebten Masseverbindungen. Sind die Scheinwerfer frei davon? Wenn ja, dann kannst Du Dir über den Schluss immer noch eine Masseverbindung einhandeln. Deswegen nehme ich an, dass die eigentlich gleichwertigen Adern unterschiedlich bezeichnet werden. Alle Masseverbindungen zu beseitigen ist gar nicht so einfach.

Falk, SchwLAbt


Hallo Falk,

die Masseverbindung ist sicher ein Grund der Kennzeichnung, zumal das Rücklicht an den Cyo angeschlossen wird, und ja nicht alle Dynamos massefrei sind. Das Kunststoffgehäuse meines IQ-Fly leitet meiner Meinung nach nicht, daher vermute ich, dass es beim Cyo auch nicht anders ist.

Dennoch muss man, wie "toni" oben schrieb, den Cyo an eine Batterie in einer bestimmten Polung anschließen, damit er funktioniert. Dies steht auch in der Anleitung: http://www.bumm.de/docu/download/175q.pdf
Die verwendete Schaltung im Cyo zur Stromverdopplung ist also nicht symmetrisch, im Gegensatz zum Fly. Daher die Idee, die Kabel auch mal anders herum zu verbinden.

Grüße
Helm
Posted by: Andreas

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 10:48 PM

Hallo Matthias,

In Antwort auf: MacRadler
Kann man einen Scheinwerfer (z.B. Edelux oder Cyo) anstelle eines Dynamos auch mit einem Akku betreiben (egal ob LiION, NiMH u.a.)?


Die Frage wurde im Prinzip schon beantwortet. Da Akkus anders funktionieren als Dynamos, ist eine aufwändige Elektronik (Strombegrenzung) zwischen Akku- und Scheinwerfer zu empfehlen. Mit der vergleichsweise einfachen Spannungsregelung kann man die mögliche Helligkeit der LED-Scheinwerfer nicht ausnutzen.

Erheblich einfacher ist es deswegen, gleich einen Akkuscheinwerfer zu nehmen.

Für den Straßenverkehr ist der Bumm Ixon IQ sehr gut, läuft mit 4 Mignon-Akkus. Oder - mit größerem Akkupack - der Bumm IQ Speed. Da kann man auch einen Zweitscheinwerfer anschließen.

Viel und sehr preiswertes Licht außerhalb von Straßen:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.25149
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3529

Gruß
Andreas
Posted by: elwoodianer

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/06/09 11:52 PM

Hallo Matthias,

das geht damit allerbest - mit 4,5Ah kann man wohl ganze Nächte durchfahren.
Selber verwende ich ein ähnliches Akkupack in NiCD-Technik. Meins wird allerdings sowieso während der Fahrt vom NaDy geladen.

so long
elwood
Posted by: schorsch-adel

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/07/09 01:14 PM

ja.

Mit meiner etwas betagten Schefzyk- Lichtanlage läßt sich sowohl wahlweise zwischen Akku- und Dynamobetrieb hin und herschalten,als auch beides kombinieren. Darüber hinaus kann man während der Fahrt der Akku mit dem Dynamo aufladen.
Posted by: Kulle

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/09/09 08:27 PM

Hallo Matthias,

ich benutze seit einiger Zeit eine Cyo - Lampe mit dem von Elwood entworfenen Spannungsregler und einem Li-Ion Akku(Bp 941 - 6900mAh).

Bei dem Spannungsregler musste ich allerdings die Wiederstände 4,7 und 3,9 kOhm vertauschen, sonst war der Regelbereich unter 7V.

Für den Akku kann man einzelne Ladeschalen kaufen, diese zerlegt man und lötet Kabel an. Den Spannungsregler hat ein kleines Gehäuse bekommen, dieses habe ich von der Unterseite an die wieder zusammengebaute Ladeschale geschraubt. Der Akku wird dann in die Ladeschale eingeklipst und zum Laden wieder entnommen. Das ganze passt gut z.B. in eine kleine Satteltasche.

Akku + Ladegerät + Ladeschalen + Schaltung kosten ~ 50€, den Akku gibt es auch kleiner.

Viele Informationen zu dem Akku und seriösen Anbietern wie auch dem Aufbau mit der Ladeschale findet man im mtb-news.de Forum.

Viele Grüße
Kulle
Posted by: 19matthias75

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/09/09 11:03 PM

Hallo!

Ich frage mich nur noch, ob ich mich als "Nicht-E-Techniker" das alleine zusammenbasteln ähm -löten kann/traue.
Kann da viel schiefgehen?

Und von der Leistung sollten die 7-Zellen Akkus mit 9,irgendwas V dann wohl besser/ausdauernder sein (Spannung) als die 6-Zellen-Akkus.

Den Akkupack und die Elektronik würde ich am Rahmen oder Lenker befestigen (kleines Täschchen o.ä.). Soll ja nur auf Fahrten in der überwiegend dunklen Jahreszeit dienen (max. 2Std./Fahrt).
Posted by: mgabri

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/10/09 11:15 AM

In Antwort auf: MacRadler

Und von der Leistung sollten die 7-Zellen Akkus mit 9,irgendwas V dann wohl besser/ausdauernder sein (Spannung) als die 6-Zellen-Akkus.
Nicht beim Elwood-Regler. Da wird die überschüssige Spannung in Wärme gewandelt.
Posted by: Kulle

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/10/09 09:06 PM

Hallo,

sehr schwierig ist das nicht, ich bin auch kein E-Techniker. Anleitungen, wie man so eine Schaltung aufbaut bzw. lötet findet man genug im Netz. Auf Wunsch kann ich am WE auch ein paar Fotos von meinem Aufbau machen. Der Preis für die Bauteile der Schaltung liegt bei unter 10€, also wenn man es doch nicht hinbekommt ist der Schaden nicht so groß => Versuch macht klug.

Mit dem Li-Ion Akku kann nicht viel schiefgehen, da dieser eine Schutzschaltung hat und mit dem dafür vorgesehenen Ladegerät geladen wird. Am besten erst die Schaltung aufbauen und mit einem alten Akku ausprobieren, ob sie funktioniert und dann den Rest bestellen. Bei mir funktioniert das Ganze schon seit Anfang des Jahres, ca. 6-10 Stunden pro Woche im Winter.
Schönen Dank an Elwood für den Schaltungsentwurf.

Viele Grüße
Kulle
Posted by: elwoodianer

Re: Scheinwerfer anstatt Dynamo mit Akku betreiben - 11/10/09 11:35 PM

Hallo Kulle,

selber fahre ich auch schon seit Jahren mit diesem Aufbau - 6 Zellen und 5W-Halogenleuchte von Sigma, als Fernlichtzusatz für den IQ Fly. Der Regler befindet sich zusammen mit dem Schalter in einer kleinen Box am Lenker, und der Akku wird mit einem kurzen Spannriemen am Rahmen verzurrt. Geladen wird übrigens vom NaDy aus.

Dass Du die Widerstände tauschen musstest, kann an der Zenerdiode liegen. Die haben manchmal deutliche Abweichungen und eine nicht minder deutliche Abhängigkeit der Zenerspannung vom Durchflussstrom. Ging mir nicht anders.
Habe die Schaltung übrigens aus dem Gedächtnis nachgezeichnet und dann die Widerstände neu berechnet - ging aber offenbar trotzdem zwinker

so long
elwood