Re: Gabs schon mal Totalausfall Rohloff?

Posted by: joerg046

Re: Gabs schon mal Totalausfall Rohloff? - 04/16/08 08:32 AM

In Antwort auf: mimesn

In Antwort auf: stax

Ich möchte den Ölpunkt auch nochmal betonen. Soweit ich mich erinnere schreibt sogar Rohloff selbst, dass das Öl hauptsächlich der Geräuschdämpfung dient, der Betrieb aber auch ohne Öl möglich ist. Undichtigkeit sollte also überhaupt kein Problem sein


Was für ein superumweltfreundliches Öl findet denn in der Rohloff Anwendung? Ich lese immer nur: "Undichtigkeit kein Problem" "Ölverlust egal" ...
Mich regen schon kleinste Ölflecken auf Parkplätzen auf. Deshalb kommt an meine Kette nur Öl (relativ wenig), das zwar den Dreck gut haften läßt, andererseits aber vom Regen nicht gleich abgewaschen wird. Ketten- und Schaltungsreinigung mit Lappen (Ballistol-benetzt), alte Lappen entsorge ich in die Tonne für öl- und fetthaltige Putzlappen in der Kfz-Werkstatt meines Vertrauens. Bin ich zu Öko? Sind Ölverluste an der Rohloff so selten, das sie praktisch vernachlässigbar sind?

Gruß
Micha

PS. Das ist jetzt kein Trollversuch meinerseits. Ich bin sehr interessiert an einer Beantwortung meiner Fragen.


Ein Ölverlust ist ja kein Normalfall, sondern ein Defekt. Also nicht vorher eingeplant.

Bei einer Rohloffdose verliert man so ca 20 - 50 ml bei Ölschraubenverlust ( Maximalmenge ), bei einer Undichtigkeit viel weniger.
Bei einem Auto in ähnlicher Situation sind's gleich so ca 2000 - 8000 ml.

Natürlich sollte man Ölverlust nicht auf die leichte Schulter nehmen, sowohl technisch, als auch umweltmässig. Aber es ist ja nicht vorher geplant, lässt sich also nicht so einfach vermeiden, alles auf dieser Welt kann kaputt gehen.

Die Menge aus einer Rohloffdose ist aber auch sehr gering, ich öle pro Jahr mehr auf die Ketten meiner Fahrräder, als jemals aus einer solchen Dose entweichen könnte. Ölverlust hatte ich noch nicht.